Mineralwolle und Raumluft

  • Ersteller nichtrauscher
  • Erstellt am
rolanded schrieb:

...seit 1995 wurden die Herstellungsbestimmungen für Mineralwolle geändert. Die Fasern sind biolöslich und lösen sich innerhalb von 4-5 Wochen auf.
Ein Sicherheitsdatenblatt von Rockwool liegt mir vor. Hier ein Auszug:

Aufgrund ihrer hohen Biolöslichkeit sind die Fasertypen von Rockwool ... sowohl nach TRGS 905, Abschnitt 2.3 als auch nach EU-Richtlinie 97/69/EG (Anmerkung Q) als frei vom Krebsverdacht zu bewerten. Die Halbwertszeit nach intratrachealen Instillation (...) ist sowohl für WHO-Fasern (L > 5µm, D < 3µm, L : D > 3:1) als auch für Faser mit einer Länge > 20µm kleiner als 40 Tage.

Genau aus dem Grund hab ich mich für Termarock bzw Sonorock entschieden ;)

P.S.: Danke @nichtrauscher
 
[/quote]
dass ist falsch denn seit 1995 wurden die Herstellungsbestimmungen für Mineralwolle geändert. Die Fasern sind biolöslich und lösen sich innerhalb von 4-5 Wochen auf.
Ein Sicherheitsdatenblatt von Rockwool liegt mir vor. Hier ein Auszug:

Aufgrund ihrer hohen Biolöslichkeit sind die Fasertypen von Rockwool ... sowohl nach TRGS 905, Abschnitt 2.3 als auch nach EU-Richtlinie 97/69/EG (Anmerkung Q) als frei vom Krebsverdacht zu bewerten. Die Halbwertszeit nach intratrachealen Instillation (...) ist sowohl für WHO-Fasern (L > 5µm, D < 3µm, L : D > 3:1) als auch für Faser mit einer Länge > 20µm kleiner als 40 Tage.



LG[/quote]


Klingt eigentlich gut, wusste ich gar nicht. Aber die Toleranzgrenze scheint mir doch ein wenig wilkürlich, genau wie bei "gefährlicher" oder "ungefährlicher" Radioaktivitäts-Dosis.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kanzerogenitätsindex

sorry, off-topic
 
Domse82 schrieb:
Interessantes Stichwort. Kann man da auch ohne Qualitätseinbussen auch nen günstigeren Schaumstoff (ausm Baumarkt) vorknallen? Oder dann doch lieber Basotect?
Was mich irritiert ist, dass bei den Bauanleitungen die ich gefunden habe da alle nur Stoff drum machen. Hier im Forum lese ich oftmals, dass Folie um die ganze Wolle gewickelt wird bzw. Basotect verbaut ist.
smil451c778a72f62.gif

das liegt daran das sich nicht jeder beim einbau von steinwolle fragt ob er jetzt davon krank wird oder nicht. grundsätzlich kannst du die steinwolle auch nur mit stoff bespannen. das wäre sozusagen die erste varaiante. dann könntest du die wolle in folie wickeln um rieseln oder faseraustritte zu verhindern. die dritte variante die mir während meines umbau gekommen ist wäre, an stelle der folie basotect zu verwenden. man baut den absorber sozusagen in einer art sandwich prinzip.

1cm basotect / steinwolle/ 1cm basotect

wahlweise kann man basotect auch dicker verbauen. so haben die platten eine besser stabilität. kommt am ende auf die größe des absorbermodul an.
um das ganze kommt eine rahmen und wird an den rändern luftdicht verklebt. fertig ist der gesundheitsfreundliche aborber mit steinwolle.

wer das ganze nur als rieselschutz verwenden will, z.b. an der decke, lässt halt die hintere basotect platte weg.

ich finde die basotect pyramidenplatten im übrigen ganz ansehnlich. ergibt auch ein nettes finish an der decke.
 
Warum baut Ihr eigentlich immer so viel? Ich bestelle mir sechs je vier Zentimeter dicke Thermohanfplatten (120x60) bei

http://baushop24.com/hanfrollen--thermo-hanf-premium_253__index.html#723
(Hanfmatten Premium, direkt über den Rollen)

und dann kommen die im Packen vor die Wand, Tuch drüber, fertig. 100 Euro inkl. Versand.
Hoffentlich fallen sie nicht um. ;)
 
termarock hat rein technisch einen höheren strömungswiderstand und arbeitet somit als absorber besser. das material aus deinem link wäre für basstraps besser geeignet. es kommt halt immer darauf an was man erreichen will und wie weit man geht.

im übrigen soll es leute geben die an solchen sachen spass haben, hab ich gehört. :)
 
Ist ja auch als Basstrap gedacht! Deswegen sechs Platten voreinander = 24 cm. Ich muss das nicht unbedingt in grandiose Holzkonstruktionen zwingen, bin ja nicht Bob der Xtremewörker! ;)

Oder hab ich was übersehen?
 
youngwoerth schrieb:
Warum baut Ihr eigentlich immer so viel? Ich bestelle mir sechs je vier Zentimeter dicke Thermohanfplatten (120x60) bei

http://baushop24.com/hanfrollen--thermo-hanf-premium_253__index.html#723
(Hanfmatten Premium, direkt über den Rollen)

und dann kommen die im Packen vor die Wand, Tuch drüber, fertig. 100 Euro inkl. Versand.
Hoffentlich fallen sie nicht um. ;)

mir habn die von thermohanf übrigens heute ne fette bestellung statt in 4 in 5 cm geliefert... bin schon gespannt, was die mir am montag dazu sagen...
wollts nur loswerden weils mich echt wurmt...
was lernt ma daraus: erst plattendicke messen, dann beginne die platten zu schneiden... nicht andersrum....^^

schönen abend noch
lukas
 
@ youngwoerth: und was machst du dann mit _einem_ einzelnen absober? das ist ungefähr so sinnvoll wie 1l ins auto tanken und dann meinen man kann damit 1000km fahren...

@ lukas: sei froh, hast du mehr material bekommen *gg* das lässt sich doch eh ein bissl drücken und ziehen... eine ordentliche konstruktion + vorraussicht macht das nicht viel aus :)
 
Werter DaVogi, ich besitze bereits vier Bass-Traps aus Basotect. ;)

Und zum zweiten Punkt: Thermohanf hat in der 4cm-Version die geeignetste Absorbationsdichte.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben