j_pirazzi
- Registriert
- 25.09.13
- Beiträge
- 196
- Reaktionen
- 50
- Punkte
- 352
Hallo liebe Community,
es heißt ja oft, dass man Mineral-/Steinwolle wie z.B. Sonorock mit einer luftdichten Folie verpacken muss um (Mikro-)Fasern zurück zu halten, welche sonst in die Atemwege geraten könnten und evtl. krebserregend sind.
In der Handlungsanleitung zum Umgang mit Mineralwolle der Baugenossenschaft der Bauwirtschaft (PDF) steht allerdings:
"Bei der Verarbeitung mit dem RAL-Gütezeichen gekennzeichneter Produkten sind lediglich die Mindestmaßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Stäuben nach Nummer 4 und 5 der TRGS 500 zu ergreifen".
Das RAL-Gütezeichen sagt aus, dass das Produkt die "Freizeichnungskriterien des Anhang IV Nr. 22 der Gefahrstoffverordnung" erfüllt. Die angesprochenen Mindestmaßnahmen sind dann lediglich Sachen wie "Arbeitsplatz sauber halten", "Staub vermeiden", "Baustaub mit Wasser abspülen" usw. Weitere Schutzmaßnahmen (z.B. ein Verpacken nach dem Einbau?) werden als unnötig beschrieben.
Sonorock hat das RAL-Gützeichen, auch wird in den Produktinformationen von Rockwool (PDF) wird unter Punkt 11 eine nicht krebserregende Wirkung bescheinigt.
All dies bringt mich zu den folgenden Schlüssen:
1. Außer bei der Verarbeitung (Schneiden etc) entsteht kein Fasernflug
2. Falls dieser doch entsteht, so ist er gesundheitlich unbedenklich (höchsten unangenehm?)
Sind die öfter getätigten Sicherheitshinweise Panikmache? Oder hat jemand tatsächlich Praxiserfahrungen, z.B. mit Unwohlheit in Räumen mit Mineralwolle, welche z.B. lediglich mit Molton verkleidet wurde? (also NICHT während dem Zuschneiden und Verarbeiten, sondern danach)?
black_bender hat ja viel Erfahrung mit diesem Material und auch letztens etwas in die ähnliche Richtung angedeutet, wenn ich mich recht erinnere.
Ich würde mich über eine praxis- und fachbezogene Diskussion sehr freuen!
Beste Grüße
es heißt ja oft, dass man Mineral-/Steinwolle wie z.B. Sonorock mit einer luftdichten Folie verpacken muss um (Mikro-)Fasern zurück zu halten, welche sonst in die Atemwege geraten könnten und evtl. krebserregend sind.
In der Handlungsanleitung zum Umgang mit Mineralwolle der Baugenossenschaft der Bauwirtschaft (PDF) steht allerdings:
"Bei der Verarbeitung mit dem RAL-Gütezeichen gekennzeichneter Produkten sind lediglich die Mindestmaßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Stäuben nach Nummer 4 und 5 der TRGS 500 zu ergreifen".
Das RAL-Gütezeichen sagt aus, dass das Produkt die "Freizeichnungskriterien des Anhang IV Nr. 22 der Gefahrstoffverordnung" erfüllt. Die angesprochenen Mindestmaßnahmen sind dann lediglich Sachen wie "Arbeitsplatz sauber halten", "Staub vermeiden", "Baustaub mit Wasser abspülen" usw. Weitere Schutzmaßnahmen (z.B. ein Verpacken nach dem Einbau?) werden als unnötig beschrieben.
Sonorock hat das RAL-Gützeichen, auch wird in den Produktinformationen von Rockwool (PDF) wird unter Punkt 11 eine nicht krebserregende Wirkung bescheinigt.
All dies bringt mich zu den folgenden Schlüssen:
1. Außer bei der Verarbeitung (Schneiden etc) entsteht kein Fasernflug
2. Falls dieser doch entsteht, so ist er gesundheitlich unbedenklich (höchsten unangenehm?)
Sind die öfter getätigten Sicherheitshinweise Panikmache? Oder hat jemand tatsächlich Praxiserfahrungen, z.B. mit Unwohlheit in Räumen mit Mineralwolle, welche z.B. lediglich mit Molton verkleidet wurde? (also NICHT während dem Zuschneiden und Verarbeiten, sondern danach)?
black_bender hat ja viel Erfahrung mit diesem Material und auch letztens etwas in die ähnliche Richtung angedeutet, wenn ich mich recht erinnere.
Ich würde mich über eine praxis- und fachbezogene Diskussion sehr freuen!
Beste Grüße