Mineralwolle: Faserflug überbewertet?

  • Ersteller j_pirazzi
  • Erstellt am
naja ich bin kein chemiker.

ich geh von aus du hast recht. ist auch hier keine diskussion wie ungesund rauchen ist. dazu brauch man keine diskussion. ich weiß selber gut was ich mir damit antuhe. mir auch wurscht wer raucht, kifft, kokst fleisch isst, auto fährt, fliegt usw. jeder trägt seine eigene sünde für sich und seine umwelt mit sich.

also gut.
minearalwolle ist dann im schlimmsten fall gefährlich.
der schleichende tod.
kauft lieber basotect und isobond und rettet damit euer leben ;)

echt. mir ist es wirklich vollkommen egal. jeder muss mit seinen ängsten selbst klar kommen.
wenn das heißt dass man keine mineralwolle trauen kann dann hat er meinen segen alternativen zu verwenden :schulterzuck:
 
Gibt halt nicht nur schwarz oder weiß ;) Ich fand es halt richtig meine Erfahrung hier zu teilen.
Im echten Leben, außerhalb von Foren und fernab von Sterben durch Glaswolle oder Geiz - muss jeder seine eigenen Erfahrungen machen ;)
 
Super Thread :)

Hey Bender,

einige deiner Erfahrungen, vor allem mit dem gelben Zeug kann ich ganz gut nachvollziehen. Ich wundere mich nur ein bisschen über die Geschichte mit dem Hanf... Hast du da so schlechte Erfahrungen gemacht? Bzw. in welcher Situation, beim Einbau oder bei der Nutzung (Es ist ja nicht immer sinnvoll in Folie einzupacken...)?

VG
 
hanf lässt sich ganz schlecht schneiden. man brauch weit aus mehr kraft dabei.
und dabei fliegt extrem viel von dem zeug rum. das reizt jedenfalls meine augen und atemwege.
ähnlich wie das schneiden und fräsen von härteren und dunkleren hölzern was genauso unangenehm werden kann wenn der staub nicht richtig abgesaugt wird.
holzstaub vor allem die harthölzer sind allgemein auch krebsverdächtig.
(wer hätte das von einem naturbaustoff gedacht ;) )

wenn ich steinwolle schneiden muss kommt es kaum noch zu faserbelastung weil man das sanfter anfässt.

aus rein akustischer sicht hat hanf einen zu geringen strömungswiderstand für den großteil meiner standarddesigns.
ich arbeite damit wirklich sehr ungerne. besser ist da caruso isobond. schneidet sich zwar auch schwer aber fasert gar nicht und ist komplett geruchslos.
und man bekommt es mit "tauglichen" strömungswiderständen.

es ging auch jetzt am ende nicht mehr um faserflug sondern um ausdünstungen von chemischen verbindungen die einige dämmstoffe über eine gewisse zeit aussondern und die frage wie gefährlich das ist.

ich hatte anfang des jahres einen kunden dem hat der geruch des neuen basotects im deckenabsorbermodul gestört. auch das verflüchtigt sicht. steht auch oft bei den verkaufsseiten.
ich weiß nicht ob er es gemacht hat aber er hat überlegt das basotect gegen isobond zu tauschen weil er dem basotect nicht mehr getraut hat.

pur-schaumstoffe dünsten auch chemie aus je nachdem wie lange deren produktion her ist und wie gelagert wurde.

und jeder kennt den geruch von neuen autos. das ist ein riesengroßer chemiecocktail an ausdünstungen aller nur denkbaren stoffen. und die meisten lieben diesen geruch von neuen autos :D
ich frag mich was "gefährlicher" ist.

natürlich muss es jeder selbst für sich entscheiden wie er mit seinen ängsten klar kommt.
nun ist es aber so dass unser körper nunmal auch eine recht hohe resistenz gegen umweltgifte hat. ich denke auch um so mehr man sich sein leben lang davor beschützt um so sensibler reagiert man darauf.
es ist die dosis die etwas gefährlich macht oder nicht.

vlt ist die ausdünstung von basotect und dem kleber den man verwendet um das zeug irgendwo ran zu kleben sogar 10-100mal giftiger?

wer weiß das schon.

lg
 
also Basotect hat geruchstechnisch nie gestoert, allerdings hab ich auch nie einen Kleber verwendet.
 
ich hab basotect auch noch nie "gerochen"
dieser besagte kunde aber schon. tja was soll man machen?

ich kann auch nur sagen egal wie intensiv der geruch auch ist. er wird früher oder später so oder so verschwinden.
 
ich hab basotect auch noch nie "gerochen"
dieser besagte kunde aber schon. tja was soll man machen?

ich kann auch nur sagen egal wie intensiv der geruch auch ist. er wird früher oder später so oder so verschwinden.


Basotect habe ich schon viel verarbeitet. Am Anfang kann es ein bisschen riechen. Das verfliegt aber nach einigen Wochen. Wird es offen verbaut gibt es bei Erschütterung Feinstaub ab, was ich nicht so toll finde.

Bender, vielen Dank für deine geposteten Erfahrungen mit dem Hanf! Ich habe selber bei mir Hanf verbaut, die Verarbeitung fand ich insgesamt ok. Den "Kaninchenstallgeruch" am Anfang habe ich besser vertragen als die Ausdünstungen des Bindemittels in der Glaswolle. Das ist aber sicherlich eine individuelle Geschichte.
 
das gelbe glaswollezeugs vertrag ich ja selbst wie schon geschrieben auch nicht.
aber auch das dünstet je nach gegebenheit und lüftung aus wie alle anderen dämmstoffe bis es irgendwann vollständig geruchslos ist.
ich kann es keinen empfehlen dass gelbe zeug ohne dampfsperre offen im studio zu verbauen.
aber ein normal gesunder mensch wird davon kaum seine gesundheit dauerhaft schaden.
sonst wären baustoffhändler und baumarktmitarbeiter ja reihenweise tod.

die sehen alle soweit ganz gesund und munter aus ;)
 
wie gesagt: auch unsere leute an der produktionslinie arbeiten seit jahren ohne atemschutz und sind auch nicht weniger gesund, als alle anderen menschen ;)

bender sagt's aber schon richtig: offen verbauen würde ich's auch nicht... ist nicht dafür gemacht und auch letztlich einfach unangenehm dat zeuchs :)
 
Interessant...

Hier diverse aktuelle Arbeitsschutzrichtlinien für den Umgang mit Mineralwolle (Glaswolle, Steinwolle):

http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/i-8593.pdf

http://verwaltung.uni-koeln.de/stabsstelle02.2/content/e3331/e4796/e3496/e3502/handlungs.pdf

Danke erst mal für die ganzen Links! aber:
Diese zwei PDFs entsprechen der in meinem Startpost verlinkten Handlungsanleitung, welche mich ja überhaupt erst zu meinen Überlegungen gebracht hat. (*startpost*)


Hier wird nur die Unterscheidung zwischen alter und neuer Mineralwolle wiederholt, welche auch oben in der Handlungsanleitung schon beschrieben wurde. DIe beschriebenen Schutzmaßnahmen decken sich auch mit selbiger.


Das ist zwar interessant, ergibt aber leider keine Neuerkentnisse. :( Dass die Schutzmaßnahmen beim Verarbeiten des Materials etwas deutlicher formuliert sind liegt mMn daran, dass Universitäten oft lieber "eine Nummer mehr als nötig" auf sicher gehen.

Versteht mich nicht falsch, ich will hier keineswegs Lobbyarbeit für Mineralwolle betreiben o.ä. - ich würde mich über eine begründete / wissenschaftliche Gegendarstellung sehr freuen. Leider habe ich von suva.ch (hier angesprochen) bisher noch keine Antwort erhalten, ich hoffe da kommt die Tage noch was. :)

Beste Grüße und danke für die Diskussionen.
 
Es wird Dir aber wohl nicht viel weiterhelfen.

Bei den meisten problematischen Produkten / Stoffen wurde das Gefahrenpotential erst nach vielen Jahren, manchmal auch erst nach Jahrzehnten erkannt / entdeckt. Das liegt oft auch an der Natur der Sache, dass eine (nicht unbedingt) dauerhafte Exposition mit dem Material nur langfristig zu Reaktionen des Körpers / Organismus geführt hat.

Eine gewisse Vorsicht hat deswegen auch nichts mit irgendwelchen "Ängsten" zu tun, sondern erst einmal nur mit Vorsicht, um eventuelle und mögliche Risiken klein zu halten, da ja auch nicht jeder Organismus gleich reagiert. Meist werden zmindest in der Anfangsphase irgendwelche Sympthome ja auch verkannt oder falsch zugeordnet, da die Sympthomatik selten eindeutig ist und der Zusammenhang oft nicht direkt ersichtlich.

Eine Dampfsperre bzw. eine gegenüber Faserflug dichtes Hüllmaterial dürfte schon viele möglichen Problemfälle abdecken. Und oft sind Sie als optisch ansehnliche Verpackung / Verkleidung sowieso erforderlich.

Dass die Universitäten gegenüber den Aussagen der Hersteller und auch Behörden etwas vorsichtiger formulieren liegt inder Natur der Sache. Schließlich ist den Herstellern sowie den einschlägigen Behörden ("Energiesparvorgaben") an einer unproblematischen Vertriebs- und Einsatzumgebung anhand Ihrer kaufmännischen und politischen Interessenlagen gelegen (von eventuellen Einflussmaßnahmen / Lobbyarbeit einmal abgesehen) und werden deswegen auch mögliche Risiken generell erst einmal herunterspielen oder verneinen, da Ihrer Interessenlage nicht förderlich.

Ich möchte in diesem Zusammenhang nur an die jetzt wieder aufflammende Debatte über die Art und Sinn von derzeitigen Fassadendämmungen beispielsweise mit Styropor (EPS) oder Styrodur (XPS) erinnern, die von den zuständigen Genehmigungsbehören immer bestritten wurde, aber angesicht der zunehmenden Schimmelproblematik und Bauschäden im Außenbereich sowie der erhöhten Brandgefahr in den Vordergrund gerückt sind (hat natürlich mit der eigentlichen hier beschriebenen Problematik nichts zu tun, soll aber die dahinterstehende herrschende Vorgehensweise ansatzweise erhellen).

Deswegen handele ich für mich immer so, auch wenn evtl.Risiken bisher nicht geklärt werden konnten, da Vorsicht nie geschadet hat.
 
Bei den meisten problematischen Produkten / Stoffen wurde das Gefahrenpotential erst nach vielen Jahren, manchmal auch erst nach Jahrzehnten erkannt / entdeckt. Das liegt oft auch an der Natur der Sache, dass eine dauerhafte Exposition mit dem Material nur langfristig zu Reaktionen des Körpers geführt hat.

Sehe ich auch so.
 
Mineralwolle gibt es schon lange und die heutigen Standards haben schon Überarbeitungen hinter sich! Die Fasergröße heutzutage ist z.B. um einiges höher als noch in den Achtzigern, wodurch die Fasern nicht soweit in die Lunge eindringen können und letztendlich schneller abgebaut werden (der Theorie nach ;) )

Aber klar, all die Normen und Grenzwerte sind irgendwo Theorie, aber das ist absolut überall so!!!

Lebensmittelindustire, Baustoffindustrie, Arzneimittelindustrie.... sucht es euch raus.... Beschäftigt man sich mal damit, wie Normen und Grenzwerte ermittelt werden runzelt man nur noch die Stirn. In der Regel wird nicht am Menschen getestet ;)


Naja, ich bevorzuge aber auch lieber andere Produkte. Habe mich letztendlich auch für Isobond entschieden. Das hat nen Öko-Standard... wo der wohl herkommt und ermittelt wurde...?
smil45afbed37499d.gif
Des weiteren ist Steinwolle nicht brennbar, das wiederum ist ein klarer Vorteil. Isobond ist lediglich schwer entflammbar und das auch nur unter "normaler" Anwendung... da sollte man definitiv noch 50 € für nen Feuerlöscher einplanen :D


Richtet man sich seine Regie mit Isobond ein, dann sollte man seine Rechnung aber erst bei ca. 1000,- € beginnen... Habe glaube ich ca. 5 m³ verbaut, bei 25 m² Grundfläche. Das brachte eine Nachhallzeit von ca. 280 ms.
 
Hier (https://wissenschaft3000.files.word...aswolle-schlimmer-als-asbest-prof_gebbers.pdf) beispielsweise einer von vielen wissenschaftlich begründeten Links, der aktuelle Bedenken hinsichtlich der genannten Dämmmatierialien aufsummiert.


Danke für den Link (übrigens der erste für die "Contra"-Seite)!
Die Schreibweise erinnert mich irgendwie an Verschwörungstheoretiker.. umso mehr schade, dass die ganzen Links (zu den wissenschaftlichen Betrachtungen) bei mir nicht gehen, die hätten mich sehr interessiert. :/

Edit: Es wird ja auf Informationen auf der Seite suva.ch hingewiesen. Das einzige das ich dort finde ist ein Informationsblatt mit dem Titel "Asbest und andere faserförmige Arbeitsstoffe: Gesundheitsgefährdung und Schutzmassnahmen". Ich habe es mal zum Download angefordert und werde berichten, ob ich etwas relevantes herausfinden kann.

Wie angesprochen, wird vom Verfasser der PDF "Glaswolle schlimmer als Asbest?" folgendes geschrieben: "Ich bin über das Thema sehr gut informiert und empfehle allen Leuten, bevor sie mit Glas- oder Steinwolle isolieren wollen, die SUVA-Information zu lesen [..]"

Diese ("Asbest und andere faserförmige Arbeitsstoffe - Gesundheitsgefährdung und Schutzmaßnahmen") habe ich nun bekommen und möchte sie kurz zusammenfassen, damit auch die Community etwas davon hat. Die suva ist übrigens die "schweizerische Unfallversicherungsanstalt", ich erhoffe mir instinktiv schon mal Neutralität. ;)

Generell gilt:
"Arbeitsplätze müssen unter Berücksichtigung von Verfahren, Werkstoffen und Einsatzbedingungen so eingerichtet sein, dass in der Atemluft keine gesundheitsgefährdenden Faserstaubkonzentrationen vorliegen. Dies ist in der Regel dann erreicht, wenn eine Unterschreitung der MAK-Werte gewährleistet ist." (S.6)

Wobei der MAK-Wert wie folgt definiert ist:
„Der Maximale-Arbeitsplatz-Konzentrationswert ist die höchstzulässige Durchschnittskonzentration eines gas-, dampf- oder staubförmigen Arbeitsstoffes in der Luft, die nach derzeitiger Kenntnis in der Regel bei Einwirkung während einer Arbeitszeit von 8 Stunden täglich und bis 42 Stunden pro Woche auch über längere Perioden bei der ganz stark überwiegenden Zahl der gesunden, am Arbeitsplatz Beschäftigten die Gesundheit nicht gefährdet.“ (S. 14)

Diese Definition scheint für ein Verbauen von Dämmmaterialien in Studios für mich sinnvoll. Wer in seinem Studio auch wohnt / schläft, sollte die Werte eventuell etwas strenger interpretieren.

Der MAK-Wert für Steinwolle liegt bei 500 000 F/m^3 (S.14),
wobei F = „Faserzahl“, d.h. die Anzahl der lungengängigen Fasern

Es werden folgende Messwerte aufgeführt:
„Innenraum mit eingebauten Mineralwolle-Erzeugnissen (Akustikdecken u.ä.):
Mineralwolle: 570 F/m^3 (arithmetischer Mittelwert)“ (S.29)

"Akustikdecke ohne funktionsfähigen Rieselschutz: „mässig erhöhte Faserkonzentration“ " (S. 29)

„Im Einzelfall wurden Faserkonzentrationen von einigen tausend Fasern/m^3 Luft gefunden bei mangelhaften Isolierungen (Einbau entsprach nicht dem Stand der Technik) oder bei vorübergehenden baulichen Eingriffen.“ (S. 29)

Bedenken sollte man bei diesen Werten, dass bereits in normaler Stadtluft ca. 400 F/m^3 an künstliche Mineralfasern enthalten ist! (S.28)

Diese Werte liegen alle weit unter dem formulierten Grenzwert von 500 000 F/m^3. Von daher verstehe ich nicht, warum der Verfasser der PDF "Glaswolle schlimmer als Asbest?" auf die suva-Untersuchungen verweist. Dankbar für den Hinweis bin ich trotzdem, denn die suva-Richtlinien und Werte sind die einzigen konkreten Aussagen, die ich bei meiner Recherche bisher gefunden habe. Ich hoffe sie helfen auch anderen Usern. Gerne darf natürlich diskutiert werden. :)

Beste Grüße!
 
@Bender: mir ist gerade aufgefallen, dass du zu Beginn deiner Studiobau-Karriere dem Faserflug der Steinwolle auch noch nicht getraut hast und Stoff für nicht dicht genug hieltest (z.B. in diesem Sticky-Thread: https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/143951/Post_1462330.html#P_10 ). Was hat dich umgestimmt? Klar hast du seitdem enorm viel Erfahrung gewonnen. Aber über Langzeitwirkungen kann man in den 3 1/2 Jahren dann doch auch nicht wirklich etwas gelernt haben, oder?
 
was interessiert mich mein geschwätz von vor über drei jahren ;)

folie führt zu kammfiltereffekten in den höhen bei erstreflexionsabsorbern.

bühnenmolton ist ein mehr als ausreichend dicker stoff durch den die steinwolle nicht durch kommt.

nur gegen chemische ausdünstungen schützt das molton nicht.
ausdünsten tut jeder mit chemie versetzter kunstoff. also auch alles was aus plastik ist im haushalt. und das ist eigentlich gefährlicher.

gegen deine eigenen ureigensten ängste kann ich dir nicht helfen.
das können nur therapeuten.

dir muss aber klar sein dass wir ein ganzes leben lang umweltgiften ausgesetzt sind die zum teil weit aus stärker sind als das ausdünsten von chemikalien in steinwolle was ja auch nach einigen wochen aufhört.

wenn du da ein "angsthase" bist dann gibt es alternativen wie casuso isobond und basotect. natürlich mehrfach teurer.

ich kann dir die entscheidung leider nicht abnehmen. das kannst nur du.
 
... besser ist da caruso isobond. schneidet sich zwar auch schwer aber fasert gar nicht und ist komplett geruchslos.

lg

Leicht OT, aber weil ichs grad sehe. Mit dem Dämmstoffmesser schneidet sich Isobond wirklich schwer, mit meiner Stoffschere gehts viel besser - ich glaub die hat sogar eine Keramikscheide.

Ich habe zig Ballen des "gelben Glasfaserzeugs" vor rund einem Jahr in meinem Musikraum verbaut, in dem ich auch schlafe. Alles konsequent hinter Dampfbremsen verpackt. Ich habe leichtes Asthma und würde es garantiert merken, wenn da was fliegen oder sich sonst unangenehm bemerkbar machen würde. Das einzige, was immer noch etwas dünstet, is das Holz von Benders Diffusoren, da spar ich mir den Waldspaziergang :D .
 
keramikschere ist ein guter tipp die bleibt lange scharf.
dürfen halt nur nicht so dicke matten sein.

die absorber und diffusorelemente aus meiner produktion sind in der standardausführung aus unbehandeltem fichtenleimholz. das riecht eine weile nach holz aber irgendwann ist das auch weg.
in meinem eigenem studio war es nach wenigen monaten weg. da läuft aber auch permanent eine lüftung. wenn man das nicht so will muss man das holz behandeln. ist ziemlich zeitaufwendig. alleine das behandeln dauert teilweise länger als das zusammenbauen des elementes ohne behandlung.

wegen dem pseudonym weiß gar nicht wer von meinen kunden du genau bist ^^
gib mir mal einen tip
 
bühnenmolton ist ein mehr als ausreichend dicker stoff durch den die steinwolle nicht durch kommt.

Woher weißt du das?

Ist ne ganz einfache Frage. Bitte nicht gleich wieder zum Therapeuten schicken!
smil470009513826a.gif
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben