Mikrofon für Rap und Sprachaufnahmen bis ca. 1200 Euro

  • Ersteller Ersteller Jinga
  • Erstellt am Erstellt am
Zum Thema Mix von Mikrofonen:
Unterschiedlich klingende Mikrofone mixt man natürlich auch anders.
Während bspw. M990 und M930TS die gleichen EQ Moves haben, ist es beim M990 umd M92.1s schon anders.
Hier beim AT4047 und M1030 würde man natürlich anders Eq'en.

I
 
Beim M990 gebe ich meist nur bei 1,5Khz noch 1 bis 2 dB dazu mit einem EQ und fertig.
Den ganzen Air Kram (Maag Eq etc) lasse ich weg. Das wird mir ganz schnell zu viel, da das M990 hier schon gut was mitbringt.
Von den Frequenzen her finde ich die Aufnahmen mit dem M990 eigentlich so gut wie fertig ( wenn der Raum okay ist)
 
Beim M990 gebe ich meist nur bei 1,5Khz noch 1 bis 2 dB dazu mit einem EQ und fertig.
Den ganzen Air Kram (Maag Eq etc) lasse ich weg. Das wird mir ganz schnell zu viel, da das M990 hier schon gut was mitbringt.
Von den Frequenzen her finde ich die Aufnahmen mit dem M990 eigentlich so gut wie fertig ( wenn der Raum okay ist)

Das ist einer der besten EQ Moves beim M990.
Im Mittenfeld je nach Stimme bei 1 bis 1 5khz mit breitem Q Type etwas anheben, schon bekommt die Stimme im Mix mehr Präsenz, und kommt nach vorne.
Das gilt auch für M930 und M1030.

Obenrum kommts auf das Backing und die Stimme an, ob man was dazu gibt oder nicht.
 
Beim M990 gebe ich meist nur bei 1,5Khz noch 1 bis 2 dB dazu mit einem EQ und fertig.
Den ganzen Air Kram (Maag Eq etc) lasse ich weg. Das wird mir ganz schnell zu viel, da das M990 hier schon gut was mitbringt.
Von den Frequenzen her finde ich die Aufnahmen mit dem M990 eigentlich so gut wie fertig ( wenn der Raum okay ist)
Was hast du an deinem Raum gemacht?
 
Das ist einer der besten EQ Moves beim M990.
Im Mittenfeld je nach Stimme bei 1 bis 1 5khz mit breitem Q Type etwas anheben, schon bekommt die Stimme im Mix mehr Präsenz, und kommt nach vorne.
Das gilt auch für M930 und M1030.

Obenrum kommts auf das Backing und die Stimme an, ob man was dazu gibt oder nicht.
Danke für den Tipp!
 
Hey, jetzt mal abgesehen vom Mikrofon / Preamp / Mix etc
Gefällt mir richtig gut 👍🏻
Das erinnert mich an früher. Dendemann, Sammy, Hamburg, Eimsbush so um 2000 rum. War ne super Zeit. Sowas lief auf jedem Schulhof. ☺️
Das war auch in etwa der Sound, den ich bei dem Track im Kopf hatte.😄 Danke dir!
 
Tonal gefällt mir das AT4047 sehr gut. Im direkten Vergleich finde ich das M1030 bei einem wesentlichen Punkt allerdings besser.
Das sind die Darstellung der Frikative, die immer sauber sind, wenn nicht, liegts an der Aussprache, da ist das AT4047 etwas nachlässiger.
Gerade bei Rap halte ich das für einen wichtigten Punkt.

Aber wie gesagt, @Jinga hat jetzt zwei sehr gute Mikros, und kann je nachdem auch entscheiden, welches er für geeigneter hält.
 
Tonal gefällt mir das AT4047 sehr gut. Im direkten Vergleich finde ich das M1030 bei einem wesentlichen Punkt allerdings besser.
Das sind die Darstellung der Frikative, die immer sauber sind, wenn nicht, liegts an der Aussprache, da ist das AT4047 etwas nachlässiger.
Könntest du eine konkrete Stelle im Soundbeispiel nennen, bei der du die Frikative des AT4047 nachlässiger empfindest? Das fände ich super spannend, um nachzuvollziehen, worauf du da genau achtest.
 
Tonal gefällt mir das AT4047 sehr gut. Im direkten Vergleich finde ich das M1030 bei einem wesentlichen Punkt allerdings besser.
Das sind die Darstellung der Frikative, die immer sauber sind, wenn nicht, liegts an der Aussprache, da ist das AT4047 etwas nachlässiger.
Gerade bei Rap halte ich das für einen wichtigten Punkt.

Aber wie gesagt, @Jinga hat jetzt zwei sehr gute Mikros, und kann je nachdem auch entscheiden, welches er für geeigneter hält.
Das nehme ich genauso wahr.
 
Wegen der sauberen Abbildung in den Höhen, was die Frikative sehr natürlich rüber bringt, mag ich die 930-Kapsel für Sprachaufnahmen besonders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könntest du eine konkrete Stelle im Soundbeispiel nennen, bei der du die Frikative des AT4047 nachlässiger empfindest? Das fände ich super spannend, um nachzuvollziehen, worauf du da genau achtest.

Bei den ersten Vergleichstakes ist der Unterschied subtiler, und kommt meiner Erfahrung mit den Mikros (habe das M930 wie das AT4047MP ja auch) am Nächsten:

Bei den Files Mikro 1 und Mikro 2 bspw. folgender Part, siehe fett markiert
- "Das ist hier kein Rap, das ist verbale Utopie" und der darauffolgende Part:
- "Jeder Vers ein Destillat aus zig Jahrhunderten"

Achte auf die die Darstellung der S-Laute bzw. die Silbenübergänge.
Da das AT4047MP eine gute bis sehr gute Auflösung hat, ist das ja gut aufgenommen.
Allerdings sind die S-Laute etwas breiter dargestellt, nicht ganz so präzise,sauber und abgegrenzt zu den anderen Vokalen/Konsonanten und Übergängen wie beim M1030.
Das ist zugegeben subtil, aber hörbar.

Interessant wird das Ganze, wenn man Backing Vocals schichtet, und viele Stimmen übereinanderlegt.
Da multipliziert sich das gerne mal.
Bei Backing Vocals nehme ich für viele Overdubs eher hochauflösende Mikros, gerne mit Farbe, also M990, BSA M250, UM92.1s, FLEA 12, FLEA M251 oder FLEA 49. Das AT4047 MP auch gerne dazu, aber nicht mehrfach.

Es gibt Stimmen bei Gesang die von einer Nicht-Top-Auflösung, sondern von einer "nur" guten wie sehr guten Auflösung profitieren.

Ein wunderbares Beispiel sind die beiden Mikros Vanguard V13 und BSA M250 bzw. FLEA M251.
Das Vanguard V13 bildet nicht ganz so klar und auch nicht ganz so höchst auflösend ab.
Dies hat aber mit dem formidablen Frequenzgang, dass es für viele Stimmen hat, den Vorteil, es verzeiht mehr stimmliche Eigenheiten bzw. negative Eigenheiten.

Das BSA M250 oder FLEA M251 kennen das nichts, da wird offen gelegt was anliegt.
Hat man aber eine gute Stimme und Performance, dann setzen sich BSA M250 und FLEA M251 nochmal ab.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben