Könntest du eine konkrete Stelle im Soundbeispiel nennen, bei der du die Frikative des AT4047 nachlässiger empfindest? Das fände ich super spannend, um nachzuvollziehen, worauf du da genau achtest.
Bei den ersten Vergleichstakes ist der Unterschied subtiler, und kommt meiner Erfahrung mit den Mikros (habe das M930 wie das AT4047MP ja auch) am Nächsten:
Bei den Files Mikro 1 und Mikro 2 bspw. folgender Part, siehe fett markiert
- "Da
s ist hier kein Rap, da
s ist verbale Utopie" und der darauffolgende Part:
- "Jeder Ver
s ein
Destillat au
s zig Jahrhunderten"
Achte auf die die Darstellung der S-Laute bzw. die Silbenübergänge.
Da das AT4047MP eine gute bis sehr gute Auflösung hat, ist das ja gut aufgenommen.
Allerdings sind die S-Laute etwas breiter dargestellt, nicht ganz so präzise,sauber und abgegrenzt zu den anderen Vokalen/Konsonanten und Übergängen wie beim M1030.
Das ist zugegeben subtil, aber hörbar.
Interessant wird das Ganze, wenn man Backing Vocals schichtet, und viele Stimmen übereinanderlegt.
Da multipliziert sich das gerne mal.
Bei Backing Vocals nehme ich für viele Overdubs eher hochauflösende Mikros, gerne mit Farbe, also M990, BSA M250, UM92.1s, FLEA 12, FLEA M251 oder FLEA 49. Das AT4047 MP auch gerne dazu, aber nicht mehrfach.
Es gibt Stimmen bei Gesang die von einer Nicht-Top-Auflösung, sondern von einer "nur" guten wie sehr guten Auflösung profitieren.
Ein wunderbares Beispiel sind die beiden Mikros Vanguard V13 und BSA M250 bzw. FLEA M251.
Das Vanguard V13 bildet nicht ganz so klar und auch nicht ganz so höchst auflösend ab.
Dies hat aber mit dem formidablen Frequenzgang, dass es für viele Stimmen hat, den Vorteil, es verzeiht mehr stimmliche Eigenheiten bzw. negative Eigenheiten.
Das BSA M250 oder FLEA M251 kennen das nichts, da wird offen gelegt was anliegt.
Hat man aber eine gute Stimme und Performance, dann setzen sich BSA M250 und FLEA M251 nochmal ab.