
rauschkiller
- Registriert
- 26.01.13
- Beiträge
- 1.070
- Reaktionen
- 888
- Punkte
- 3.738
Sollte die Membran nicht aus einem zähen Material, das NICHT schwingt, bestehen? Und wenn es eine Membran ist, die aktive Gegenresonanz unterstützen soll, muss die eine hauptsächliche Eigenfrequenz haben, als eher eine elastische Holzplatte.(?)Ich habe zwei Stück gebaut.
60x40cm groß und 37cm tief mit einer Membran aus Gummi (geklebt).
Sorry
Teilweiser Denkfehler... keine Gegenresonanz...
Sondern "vorne" Schwingung aufnehmen und "hinten" abgeben um in der Steinwolle, in Wärme umgewandelt zu werden, durch Reibung der Luftmoleküle.
Eine Membran die eigen schwingt ( Nachschwingt ) ist da kontraproduktiv...
Ich habe im Hörraum, Plattenabsorber mit 1mm Stahlblech, und verschiedenen Sorten an Holzplatten ( 3mm HDF, Sperrholz ) mit Frequenzen bei ca. 40, 60, 80 und 120 Hz.
Der Raum klang / klingt sauberer aber bei den Moden hat es nicht so viel gebracht wie die Gummimembraner im Arbeitsraum
Sorry...
Musste deinen Text mehrfach lesen, bis ich ihn verstanden habe... Habe mich verwirren lassen...
Zäh, auf Eigenresonanz ist richtig![]()
Ein Plattenschwinger erzeugt eine Gegenpolige Welle (so wie auch ein HHR) und löscht damit das Direktsignal aus und löst das nicht über Umwandlung in Wärme. Die Steinwolle ist dafür da um Nachschwingen zu unterbinden und auch um das Ding richtig zu stimmen, indem es, so wie auch im Lautsprecherbau die Watte im Gehäuse, das Volumen "vergrößert".
Ein Verbundplattenresonator wandelt die Welle durch Eigenschwingung in Wärme um, ist aber ein anderes Prinzip.
Das würde erklären, warum die Plattenresonatoren zwar wirken ( weniger Druck in den Raumecken ) , aber eben auch nicht wirklich wirken ( Modenlänge ).
Schon klar, nur wäre die Frage, ob eine Gummimembran dieselben Eigenschaften hat, wie eine Schwingplatte. Je weicher das Material, desto mehr Schwingungen gibt es auch in Längsrichtung im Material und das macht Partialschwingungen. Deshalb baut man Lautsprechermembranen ja auch eher steif.
Gummi, wie es hier verwendet wird, schwingt nicht nach, wie ein Gummiband. Ich kann es an meinen Membranabsorbern fühlen... Sie schwingen... aber nicht nach...
Es ist, vereinfacht so wie beim Boxsack...
Die Membran "schluckt" den Schock / Faustschlag und bleibt gelassen...
Ergebnis der Absorberlösung steht weiter oben