Mastern konkret?

Registriert
27.11.02
Beiträge
3.116
Reaktionen
450
Punkte
4.998
Folgendes habe ich in der hr FAQ gefunden:

Ein Song besteht immer aus mehreren Spuren. Mit Mischen bezeichnet man die Phase nach der Komposition, bei der einzelne Spuren mit Effekten und Equalizereinstellungen bearbeitet und zu einer Stereospur zusammengemischt werden. Es ist in dieser Phase schon auf die Ausgewogenheit des Frequenzspektrums und auf Druck und Transparenz im Klang zu achten. Das Mastering gibt dem Mix (Ergebnis des Mischens) den endgültigen Feinschliff. Da das Mastering auf einer zusammengemischten Stereospur durchgeführt wird, können vorher beim Mischen gemachte Fehler nicht mehr repariert werden.

Aha... ja klar, leuchtet mir ein.
Wie und womit mastert Ihr denn konkret?

Alle meine Songs bekommen nach dem Mischen einen Kjaerhus Freeware Master Limiter auf die Summe und gut is... Mehr Mühe habe ich noch in keinen meiner Songs gesteckt. Nicht, dass das richtig wäre, ich habe einfach noch nie Zeit und Energie darauf verwendet, mich sachkundig zu machen :roll:
Also nochmal die Frage, wie genau mastert Ihr und warum ist das für Manche hier quasi ein Heiligenschrein?

Danke für jede Art von Erleuchtung
Der Gecko
 
Jetzt mußt du eigentlich nur noch warten, bis Mr. Blue-S-Man über deinen Thread stolpert...dann wird dir geholfen werden!

Pepe
 
Naja, es wird immer erzählt, Mastering ist nur noch der Feinschliff.

Fein, so s o l l t e es sein.

Heutzutage ist Mastering, wenn der ankommende Mix nicht gerade von einem professionellen Mixing-Engineer stammt, auch leider Schadenskorrektur. Das muss man ganz klar sehen. Von daher halte ich die oben genannte Definition für weit überholt bzw. zu dogmatisch/veraltet.

Gerade heutzutage produzieren viel mehr Leute viel mehr musikalischen Output. Man kann nicht bei allen erwarten, dass sie das Mix-Handwerk beherrschen.
Und dennoch kommen solche Mixe von Anfängern ins Haus geflattert. Die Studios kommen heutzutage folglich mit diesem Anspruch, lediglich "den letzten Feinschliff" zu geben, nicht mehr weit.

Was tut man also, um den potentiellen Kunden nicht zu vergraulen mit dem lapidaren Hinweis "unmasterbar" (und ihn folglich an die Konkurrenz zu verlieren)

1. Ihn bitten, einige Dinge zu ändern
2. Ihm anbieten, den Mix auch noch zu übernehmen (wird teuer)
3. Der Kunde soll wenigstens den Mix in Form von sinnvollen Subgruppen anliefern.
Damit wird der Aspekt der oben genannten Definition, beim Mastering handele es sich im Allgemeinen um eine 2-Spur-Veredelung, ad acta gelegt.
 
Mastering ist ein eigenstaendiger Prozess der nach dem finalen Mixdown stattfindet und ausgebildete Spezialisten mit hochwertigem und teuren Spezialequipment erfordert. Mastering - bzw korrekter Premastering - stellt primaer sicher das keine technischen Fehler auf dem Mastermedium sind das an das Presswerk geschickt wird. Desweiteren wird der Gesamtpegel (Lautheit) und Druck auf konkurenzfaehiges Niveau erhoeht. Last but not least, werden noch frequenzabhaengige Feinjustierungen vorgenommen um einen klanglichen koherenten Eindruck fuer die gesamte [g=420]CD[/g] zu erhalten.

Pofessionelles Mastering setzt eine voellig andere Equipment - Ausstattung und voellig andere Raumlichkeitsanforderungen vorraus, als normale Studios gewoehnlich haben und investieren koennen. Deswegen ist es nicht ratsam, und auch nicht professionell, mixing und mastering im selben Studio zu machen; leider hat sich diese Unsitte vorallem bei kleinen Studios eingebuergert - die Leidtragenden sind die zahlenden Bands die ein qualitativ minderwerties Produkt erhalten. In Muenchen gibt es nur eine handvoll Studios die qualitatives Mastering "in-house" anbieten koennen. Alle anderen Studios erfuellen nicht die technischen und raumlichen Vorraussetzungen...

von einer website ;)

anyhow:
wenn du primaer fuer dich masterst bzw keine grosse veroeffentlichu ansteht, kannst du ruhig selbst mastern, wobei dir klar sein muss das dass dann kaum was mit richtigem mastering zu tun hat.
warum ist es so der heilige gral ?
weil mastering der letze nd finale prozess in der produktion ist, und die ganze platte zu einer einheit macht. gutes oder schlechtes mastering entscheidet darueer wie der gesamteindruck ist, und ist der verbockt, hst du pech - es gibt milliarden an feiner songs die durch masterig voellig entstellt wurden, und nie das potenzial erreichen konnten das sie eigentlich gehabt haetten.

eine analogie -
wenn du einen wichtigen text schreibst - sagen wir ma fuer die FAZ - dann wirst du doch sicherlich jemand anderes mit sehr gutem sprachverstaendniss und ser guter rechtschreibung den text korrigieren, oder nicht ? das macht man deswegen weil man einfach oftmals seine eigenen fehler nicht sieht (betriebsblindheit) oder einfach weil man es nicht besser kann. wuerde man selbst korrigieren, kann es durchaus sein, dass man alles nur noch schlimmer macht und richtige dicke haemmer uebersieht.

fuer audio .
du hast deinen song in deinem raum mit deiner abhoere und deinem koennen gemischt. mit sicherheit werden aber zumindest details nicht ganz perfekt sein - zB weil dein raum doehnt ist der [g=118]bass[/g] zu leise, oder weil deine [g=60]wandler[/g] jitter haben ist der untere mittenbereich verklebt, oder die darstellung im top end ist auf deinen monitoren sehr hart, deswegen hast du zu wenig presence. deine monitore sind sehr mittig, das kann in verschobenen mitten resultieren etc etc.
wenn du nun dort masterst wo du gemischt hast, laeust du gefahr diese schwachstellen garnicht zu merken, und im schlimmsten fall, verstaerkst du sie auch sogar noch.

deswegen ist es angebracht wenn du eine veroeffentlichung hast das in professionelle haende zu geben. denn ein erfahrener mastering engineer hat nicht nur die entsprechenden tools, sondern auch das know how so manches zu korrigieren bzw reparieren. ein serioeser ME wird dir aber auch sagen, wenn es einfach nicht mehr moeglich ist den mix u retten und einen remix fordern. denn auch wenn mastering einiges kann, so kann man keinen zerschossenen mix retten.
 
aktion weapon melde dich wird jetzt gestartet..
 
@WEAPON_X:

Vielen Dank für Deine interessanten Ausführungen.
sie bestärken mich allerdings in meiner Meinung, dass ich -für mich als [g=79]Homerecordler[/g]- mit völlig ruhigem Gewissen auch weiterhin das Mastern auf eine db Anhebung beschränken werde. Denn ich habe weder die Ahnung, noch die Ohren, noch das Equipment um auch nur 1% von dem umzusetzten, was da oben steht :)
 
Denn ich habe weder die Ahnung, noch die Ohren, noch das Equipment um auch nur 1% von dem umzusetzten, was da oben steht
So geht's mir auch...ist das nicht unglaublich beruhigend...?
 
Beruhigender als Kamillentee
 
Hi,
aber sollte man sich nicht dennoch so weit informieren, daß
wenigstens die Tracks die man aufnimmt von grundlegenden
Fehlern verschont bleiben, ich persönlich sehe das immer noch
als Lernprozess an, denn es gibt immer noch flankierende
Maßnahmen die man beim Aufnehmen schon einleiten
kann, zB.ein ordnetliches noise gate für die Stromgitarre
etc. Um diesem Grundanspruch gerecht zu werden
sollte man eigentlich den Mixdown sowie das finale
Mastern nie aus dem Auge verlieren,tendenziell
tut das hier jeder da bin ich mir sicher.
Leo
 
@Woflgang, sehr schön formuliert besonders ---->> "Und wer seinen Mix lauter haben will - ich habe gehoert an modernen HiFi Verstaerkern gibt es einen Knopf wenn man den nach rechts dreht wird´s wirklich lauter." :D
Ansonsten muss ich mir He-veys Aussage mal ausdrucken und in unseren Workshops vorlesen wenn ich darf :D
 
ch habe gehoert an modernen HiFi Verstaerkern gibt es einen Knopf wenn man den nach rechts dreht wird´s wirklich lauter.
Sehr schön und so wahr ...

Ansonsten muss ich mir He-veys Aussage mal ausdrucken und in unseren Workshops vorlesen wenn ich darf
Klar darfst du - gerne. Welche Aussage denn? Nimm am besten eine, die ich nüchtern gepostet habe ...



Frank
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben