Mastering:Tools wie z.b. TC Mastering Comp. dasselbe wie ein limiter???

  • Ersteller Eulenmann
  • Erstellt am
E

Eulenmann

Registriert
13.05.03
Beiträge
44
Reaktionen
0
Punkte
62
Hab das Tutorial zum Thema Mastering gelesen,jetzt meine Frage:Dort steht am Ende der PlugIn Kette sollte man einen Limiter einsetzen,macht z.b. der Lounessmaximizer oder der Masterincomp. con TC nicht genau das gleiche,oder muss ich zusätzlich am ende noch nen limiter schalten???
Noch ne Frage welchen EQ würdet ihr zum Mastering empfehlen???
 
im grunde kann ein kompressor je nach einstellung auch als limiter fungieren. ein limiter dienst letztlich meist zur sicherheit, dass nicht doch noch vereinzelte lautstärkespitzen den master passieren.

wenn du mit dem kompressor schon laut genug bist und keine clips entstehen, dann ist das ok. musst du selbst mal durch vergleiche mit anderen songs probieren.

aber im grunde steht das laut machen im vordergrund bei dem einsatz von kompressoren und limitern.

gruß,

foxy
 
Der Kompressor dient dazu, Signale, die über einem bestimmten Pegel liegen zu dämpfen (in einem einstellabren Verhältnis) und erlaubt es so, die Gesamtlautstärke zu erhöhen.
Ein Kompressor "schneidet" aber keinen Pegel ab.

Das macht nur ein Limiter. Diesen nimmt man zur Sicherheit am Ende der Signalkette, um nicht über -0,3 dB zu kommen.

Der LoudnessMaximizer macht auch "nur" lauter ;-), limitiert aber ebenfalls nicht.

Daher zum Schluß sicherheitshalber den Limiter.

Zum EQ: Kommt auf Deinen Geldbeutel an. Wenn Du Kohle hast, den Oxford EQ. Grundsätzlich kann man aber auch alles von Waves und TC empfehlen.

Oder gute Hardware, z.B. den Qure von SPL !

Mike
 
@ foxy.meinst du mit clipping,dass die beiden clip led im masterbereich von wavelab clippen(rot werden),hab nämlich am ende der kette im moment den mastering comp. von tc(sehr cooles teil) und der steuert die sache wunderbar auf 0 db aus,ist auch kein clipping zu hören,oder muss ich trotzdem noch den limiter dahintersetzen?
 
du soltest sicherheitshalber auf -0,3 dB aussteuern, da u.U. billigere CD-Player bei einem bis auf 0 dB ausgesteuerten Signal Probleme kriegen können.
 
Der LoudnessMaximizer macht auch "nur" lauter , limitiert aber ebenfalls nicht.

Nicht ganz.....der Loudness Maximizer ist ja eine SPL Entwicklung. Die Software von Steinberg basiert dabei auf der von SPL entwicklten Hardware und bei der ist ein Limiter eingebaut.

FlowD.gif


Zitat SPL "Mit Desired Gain wird die entsprechende Lautheitserhöhung in dB eingestellt. Die Done-LED-Kette zeigt an, wieviel Prozent der gewünschten Lautheitserhöhung erreicht wird. Mit Soft/Hard wird die Wirkungsweise des Limiters beeinflusst. Sie ist abhängig vom persönlichen Geschmack und vom Musiksignal. Einstellungen im Hard-Bereich bringen gegenüber einer Soft-Einstellung den Vorteil höherer Aussteuerbarkeit, fördern jedoch die Zunahme nichtlinearer Verzerrungen. Mit More Density wird bestimmt, in welchem Umfang sich der Kompressor und der Limiter die Arbeit teilen."


Ich habe den Loundess Maximizer oft zum "mal eben so " Mastering eingesetzt und kann nur sagen,d ass er dafür okay ist und nach oben hin auch gut "dicht" macht spricht auch als Limiter funktioniert. Der Sound ist ab nem gewissen Punkt nicht mehr so prickelnd, es "klebt" irgendwie. An scih funktionieren alle Loudness MAximizer, Ultramaximizer etc glecih. Es sind Kombinationen aucs Kompressor/Limiter. Sehr gut kann man es beim Ultramaximizer von Waves sehen. Wenn man damit einen Song bearbeitet und sich die Welleform der resultierenden Daein ansieht kann man genau erkennen, dass er als Limiter arbeitet! Über dem eingestellten Threshold hat man kein Signal mehr!
 
hi,
mit einem kompressor eliminiert man eigentlich nur die dynamik des musikstücks, laute passagen werden leiser gemacht, leise passagen lauter und wenns richtig gemacht wird hört sich das auch noch natürlich an, das liegt am gehör das z.b. einen in piano gespielten ton immer als piano erkennt auch wenn dem zuhörer das trommelfell wegfliegt, das gleiche gilt für töne in forte fortissimo sie werden immer als volle pulle erkannt egal wie leise man sie dreht, das ohr unterscheidet die dynamikstufen eines instrumentes am unterschiedlichen spektralen aufbau des quasistationären klangs, je stärker der dynamische grad desto mehr teilfrequenzen werden ausgebildet die das ohr wahrnimmt und es dann als laut oder leise einordnet. natürlich ist auch ein leichter pegelanstieg zu verzeichnen um einen fff sound zu erzeugen muss natürlich kräftig zugelangt werden, der pegelanstieg ist aber unbedeutend. diesen umstand nutzen kompressoren aus.
hat jemand in letzter zeit mal eine rock cd eingelegt und analysiert, das sieht so aus nach dem einfaden steht der peaklevel auf max, zappelt dort ein wenig, und gegen ende des tracks gehts dann auf null und trotzdem meldet das gehör ein reichlich dynamisches musikstück obwohl gar keine dynamik mehr drin ist allerhöchstens 5 dB.

gruß :pint:
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben