EMO GEQ60 - Klang Test

  • Ersteller RefinedRough
  • Erstellt am
RefinedRough

RefinedRough

Registriert
26.07.09
Beiträge
10.861
Reaktionen
5.116
Punkte
51.852
Mich hat wiedermal der Wahnsinn gepackt und ich hab mir zwei EMO GEQ60 Graphic Equaliser ersteigert. Die sind Inductor-basiert. Das hat technisch Ähnlichkeiten mit Trafos, Energie wird im Magnetfeld gespeichert. Man sagt ihnen einen speziell angenehmen Sound zu..

Habe etwas recherchiert zu der Kiste, scheinbar ist es 1:1 das Design vom vorangehenden Court GEQ60, von Stephen Court entwickelt und hier dann von EMO Systems in England gebaut. Court hatte damals unter anderen grossen Studios auch Abbey Road's Soundsystem geplant, entworfen, wie auch immer.. und zusammen mit Alan Parsons die wohl unter Live-Menschen bekannte Test-CD produziert. https://www.muzines.co.uk/articles/alan-parsons-and-stephen-court-sound-check-cd/3125

Jetzt ist so ein graphischer EQ ja nicht wirklich besonders Studiotauglich, die Bänder sind ziemlich schmal, gedacht um einen Raum zu entzerren, werden Live zB. hinterm Mischpult angehängt für die Abstimmung des Saals. Im Normalfall zieht man damit auch eher Frequenzen raus, wenn's irgendwo Pfeifft, Raummoden ect.
Greift man damit ins Frequenzbild ein über mehrere Frequenzen, entstehen eine Art Wellen, wogegen ein parametrischer EQ das schön geschmeidig kann. Er hat halt einfach nur die 1/3 Oktaven (sinds glaub ich hier) und fertig, die sind fest gesetzt.

Diese ganzen Eigenheiten sehe ich für mich im Studio als weiteren Pinsel & Inspiration, Dinge mal anders zu behandeln. Hier drum mal ein erster Test/Vergleich, den ich mit euch teilen möchte.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier ein Random-Beat als Testobjekt.

Roh/Dry:

Mit GEQ60 auf allen Spuren, immer gleiche Einstellung (siehe Bilder unten):

Mit Ozone-EQ auf der Summe:

Mit GEQ60 auf der Summe:

Hier noch Bilder mit den Einstellungen:
Ah ja, der GEQ ist jeweils in MS reingemacht, ist mir sonst zu schwierig mit matchen..
 
interessant! ich würde das ding auch eher als character tool, bzw wie du schon sagtest als weiteren pinsel im arsenal sehen. eine oktave pro band wäre womöglich noch schöner zu haben. aber auch so kann ich mir vorstellen, dass man zb mit den 31 und 63 hz bändern nen ziemlich fetten kicksound hinbekommen kann, wie zb mit dem api 560. dann muss man halt die benachbarten bänder noch etwas in die richtige richtung schubsen.
 
Jetzt ist so ein graphischer EQ ja nicht wirklich besonders Studiotauglich
Das ist ohnehin, so glaube ich, eher ein generalistisches Vorurteil. Da gibt’s doch auch einen von api, in der aes Reihe gab es welche von spl - parallele, passive Filter. Total studiotauglich. Nur vielleicht etwas ungewöhnlich
 
interessant! ich würde das ding auch eher als character tool, bzw wie du schon sagtest als weiteren pinsel im arsenal sehen. eine oktave pro band wäre womöglich noch schöner zu haben. aber auch so kann ich mir vorstellen, dass man zb mit den 31 und 63 hz bändern nen ziemlich fetten kicksound hinbekommen kann, wie zb mit dem api 560. dann muss man halt die benachbarten bänder noch etwas in die richtige richtung schubsen.
Jup, hab gestern Nacht noch ein Weilchen damit herum gespielt - für Drums ist das Ding wahrscheinlich am besten, da kann man echt hübsch modellieren :)
Ein bisschen ins (anaologe) Clipping fahren ist auch ganz nett, verzerrt auf eine schöne Art und Weise.

Das ist ohnehin, so glaube ich, eher ein generalistisches Vorurteil. Da gibt’s doch auch einen von api, in der aes Reihe gab es welche von spl - parallele, passive Filter. Total studiotauglich. Nur vielleicht etwas ungewöhnlich
Da hast du schon Recht, ich meine auch gezielter einen wie den hier, mit so vielen Bändern. Weniger Bänder / breitere Q's sind schon ziemlich anders.
 
Ein bisschen ins (anaologe) Clipping fahren ist auch ganz nett, verzerrt auf eine schöne Art und Weise.

diese induktoren sollen ja eine hysterese erzeugen und dadurch auf ne sehr angenehme art und weise andicken. kenne mich aber zu wenig damit aus, um zu kapieren was da eigentlich passiert. hauptsache es klingt gut :-D
 
Ja, klingt auch ziemlich hysterisch 🤪
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben