loudnees race ( es ist nicht mehr zum aushalten......

  • Ersteller Ersteller ccproduktion
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, das ist schon eigenartig... Laut ist ja Ok aber wenn der komplette Sound schon regelrecht distorted klingt, wunder ich mich manchmal auch wie ein Tontechniker sowas durchgehen lassen kann. Aber ist wohl so, sagt der Auftraggeber es soll laut bis Anschlag sein muss er es halt machen sonst ist er die Aufträge los.

Wahrscheinlich mögen deswegen auch viele den Sound der 80ziger oder älter. Der war zwar auch nicht Perfekt aber in Sachen [g=4]Dynamik[/g] halt doch noch nicht ganz so eingeschränkt wie heute in den [g=8]Plugin[/g]-Zeiten.
 
Liegt da auch der Fehler zwischen Auftragnehmer und TV?
Ich meine die Werbung wird ja schon auf Lautheit getrimmt und im TV wirds dann nochmal durch einen Limiter gejagt,oder?
 
Liegt Michael Jackson überhaupt noch an der Spitze .. ?

Der hatte ürsprünglich mal das lauteste Lied, ist komischerweise auch die am meißten verkaufte Platte aller Zeiten .. Obs da Zusammenhänge gibt ?

Ich geh jetzt jedenfalls mal ins Studio, zieh rosa Rauschen durch meinen Höf Dynamic Master bei Vollanschlag ... Besser als Q-Tips ..

Ehrlich gesagt, habe ich mittlerweile aber auch ein schlechtes Gewissen, Material mit 20db Dynmikumfang abzuliefern, aber es klingt einfach geiler als dieser ganze Trashkram .... Ich genieese das dann meißt selbst, für mich alleine und gebe eine dichtere Version ab ! Seltsam .. ne ..
 
Laut Internet: RHCP - Californication
Wurde hier auch schon öfters erwähnt.

Hat jemand das Lied? Will Waveform sehen :-)
 
Hauptsache der Mix ist gut, man hört alles und die [g=149]Snare[/g] hat noch genug Punch!

Natürlich kannst du einen schlechten Song so abmischen, dass
er die Konkurrenz um Längen übertönt - wird sich trotzdem niemand
anhören wollen.

Ich persönlich mache keine Musik, die mit No Angels und Tokio Hotel
in einem Atemzug im Radio gespielt werden soll.

Bisschen LAutstärke kann ruhig der Mastering-Mann machen,
die haben sich auf Summenbearbeitung spezialisiert.

Ansonsten kommt ein Limiter auf die Summe und gut is!
 
ja habs.. aber bin gerade nicht @ home
 
Oh wäre super nett von dir das zu sehen....
 
hi

ich habe über das thema schon öfters nachgedacht und mehrere gedanken dazu:

es ist ein zeitphänomen und mittlerweilen bei bestimmten musikrichtungen regelrecht stilprägend. man denke da an diese dance-geschichten à la eric prydz oder an die ganzen aktuellen metalcoresachen à la killswitch und co.

ürsprünglich hatte das summenkomprimieren einen technischen hintergrund. heute geht es vielleicht auch darum, in der schnelllebigen zeit, die konsumenten von anfang an zu überzeugen, wenn auch durch täuschung, halt eben mit im ersten augenblick brutal laut und fett klingendem material. ich gehe davon aus, dass sich musik beim heutigen hörer in den wenigsten fällen "entwickeln" kann. der erste eindruck zählt, weil "morgen hab' ich die nächsten mp3 auf'm player."

dann ist es auch so, dass das musikhören in den letzten jahren extrem mobil wurde und damit verbunden die wiedergabegeräte natürlich kleiner wurden. und auch da will man die musik möglichst beeindruckend rüberbringen, was halt gerade mit starker kompression möglich wird. klangliche nuancen sind beim portablen mp3 player, der in der badeanstalt über miniaturboxen läuft, eh nicht auszumachen.

somit komme ich zu einem weiteren gedanken, der mich immer wieder beschäftigt. warum wird bei preamps im oberen preisbereich von vierstelligen eurobeträgen darüber gestritten, welcher preamp denn nun zwischen 200 und 400hz die bessere detailtreue besitzt? das argument, dass die summe der teile merklich besser wird durch high-end equipment, kann man eigentlich auch nicht gelten lassen, wenn dann genau diese summe 1. durch übermässiges lautprügeln zerstört wird und 2. über lautsprecher im miniformat gar nicht akurat widergegeben werden kann. (das ist natürlich nur die halbe wahrheit, es gibt natürlich auch leute, die zuhause richtig gute anlagen haben.)

es wäre wirklich mal interessant, einige produktion vor dem mastering hören zu können, also so wie es der mischer abliefert. da glaube ich, den unterschied von behringer zu neve schätzen und auch absolut begrüssen zu können.

so, das war einfach mal so frisch von der leber. für wiedersprüche im text hafte ich nicht :D

mfg SOS
 
nichtrauscher schrieb:
Ich frag mich grade ob ich vollständig Ironieresistent geworden bin, oder einige der Poster hier gerade WIRKLICH geschrieben haben, daß sie von der [g=4]Dynamik[/g] INNERHALB eines Films genervt sind?

ich schaue mit meiner freundin regelmäßig abends dvd. fernseher haben wir keinen, wir schauen über ihren laptop, den wir an meine stereoanlage anschließen, damit man sich das ganze überhaupt anhören kann. diese anlage wiederum steht zum einen aus platzgründen recht beschissen (ungefähr zwei meter links neben uns), zum anderen hat sie einen extremen bassboost und mittensenke. sprich, die ohnehin leise sprache wird noch etwas unverständlicher, krachbummeffekte rumoren noch mehr.

ja, die lautstärkeunterschiede zwischen effekten und sprache sind bei uns so laut, dass, wenn man die stimmen angenehm hören und verstehen kann, die effektlautstäke unangenehm hoch ist. im kino mag das funktionieren, da hat man eine tolle akustik, viel platz und wahrscheinlich boxen, die dem ganzen gut entgegenkommen. bei mir zuhause funktioniert dieser sound aber nicht mehr, und das ist recht ärgerlich.

ich will ja nicht, dass in filmen ähnlich wie in der musik alles total plattgefahren wird, aber meinem eindruck nach sind die lautstärkeunterschiede doch ZU extrem. [g=4]dynamik[/g] ist gut, funktioniert aber nicht nach dem "je mehr, desto besser"-prinzip.
 
@vironimo Voll Deiner Meinung, seit 5.1 ist auch die (Pausen)Musik im Vergleich zum Rest (Kamera gleitet über endloses Land, 4 Mio Streicher vibratoisieren sich weg) zu laut ...
 
Vironnimo schrieb:
nichtrauscher schrieb:
Ich frag mich grade ob ich vollständig Ironieresistent geworden bin, oder einige der Poster hier gerade WIRKLICH geschrieben haben, daß sie von der [g=4]Dynamik[/g] INNERHALB eines Films genervt sind?

ich schaue mit meiner freundin regelmäßig abends dvd.

fernseher haben wir keinen, wir schauen über ihren laptop,

[...]stereoanlage [...] recht beschissen ([...]zwei meter links neben uns),

[...]extremen bassboost und mittensenke. [...]

Okay - Du beschreibst selber, das Du die DVD unter denkbar ungünstigen Umständen konsumierst. Und beschwerst Dich dann über die Auswirkungen?

Ich denke, die Mehrzahl der Käufer würde den Studios was husten, wenn der Sound auf der DVD "gebügelt" wäre.

An vielen Verstärkern gibt es deshalb einen "Midnight-Mode" oder etwas ähnliches, der die [g=4]Dynamik[/g] einschränkt - damit man auch nachts Filme schauen kann, ohne die Kinder zu wecken.
 
jo das is allerdings auch mein empfinden.... will man angenehm auf zimmerlautstärke ne dvd gucken, und hat die lautstärke basierend auf den dialogen dementsprechend eingepegelt hämmert es einem bei der musik die nachbarn ausm bett... auch nicht ganz das wahre....
 
Ich frag mich grade ob ich vollständig Ironieresistent geworden bin, oder einige der Poster hier gerade WIRKLICH geschrieben haben, daß sie von der [g=4]Dynamik[/g] INNERHALB eines Films genervt sind?
Oh ja, das ist purer Ernst. Wenn ich z.B. einen Action-Film im Fernsehen schaue, dann habe ich oft genau diese nervigen Lautstärkeunterschiede im Film. Sylvester Stallone spricht mit seinem Film-Partner ----> ich mache deutlich lauter, weil ich sonst kein Wort von dem verstehe, was gelabert wird. Sylvester rennt vor schießenden Gangstern davon ----> ich mache deutlich leiser, weil die Action-Szenen derart laut sind, dass es nicht mehr schön (und auch für Nachbarn nicht zumutbar) ist.
Und so geht das in einer Tour bei sehr vielen Filmen und Sendungen. Klar ist [g=4]Dynamik[/g] gut. Aber bei vielen Filmen (besonders mit Action-Szenen) ist der Lautstärkeunterschied einfach zu extrem und ich muss andauernd lauter / leiser machen.

Und die Werbung, die ebenso extrem laut wird im Vergleich zum Film, nervt mit ihrer Lautstärke so arg, dass wir sie so leise drehen, dass man kein Wort mehr hört ---> die Werbung geht voll an uns vorbei und nervt einfach nur. Wahrscheinlich würden wir mehr Werbung konsumieren, wenn sie nicht derart laut werden würde im Vergleich zum normalen Programm.

Fazit für mich und alle meine Bekannten: ein Kompressor, den man an jeden normalen Fernseher (in meinem Bekanntenkreis ist der stinknormale analoge Fernseher immer noch an der Tagesordnung) stecken kann (z.B. als Scart-Adapter), wäre eine echte Wohltat.
 
Norz schrieb:
zu der sache mit der lauten werbung: ist das da nicht auch viel laut_heit_
und nicht lautstärke? ich habe den eindruck dass werbung eben auch viel
besser klanglich produziert ist als der handelsübliche liebesfilm von
bensommerfeld oder ard-tatort...

Das deutsche Filme ein miesen Sound haben ist natürlich auch ein Thema, kein Wunder wenn man mal mitbekommen hat, was da teilweise für Leute rumlaufen - da wird schon mal ne Atmo mit einer Superniere aufgenommen oder dem Angler ist es einfach egal, ob der Schauspieler direkt ins Mikro spricht oder in die entgegengesetzte Richtung :nonono: Aber ist auch kein Wunder wenn man sich anschaut wer so als Dozent rumläuft: Zitat meines alten Studienleiters (war übrigens Regisseur bei deutschen Filmen (einer hat sogar eine deutsche "Auszeichnung" gewonnen): "Musik ist NICHT dazu da, die Emotionen im Film zu unterstreichen!" :bang:

Aber trotzdem gibt es von den Sendern verschiedene Vorgaben, wie laut Sendungen/Filme oder Werbung zu sein hat. Habs nicht mehr genau im Kopf, aber ich glaube es waren im Schnitt 3 bis 6 dB mehr für die Werbung...
 
Liegt das vielleicht daran, weil wir "geschulte" Ohren haben die auf sowas emfpindlich reagieren?

In meinem Bekanntenkreis ist keiner beim Filme gucken die ganze Zeit per Fernbedienung am nachregeln. Mach ich eigentlich nur so bei mir zuhause.
Klar bei Werbung ist es so extrem, dass wohl jeder bei der Werbepause leiser stellt.
 
kp kannst haben... is mir gerade heute morgen am bahnhof aufgefallen... güterzug fährt am gleis neben mir vorbei, ich denk "mir platzt gleich der schädel" und neben mir stehen alle nur ruhig und gelassen rum... ich weiß allerdings auch das mir das vor zwei drei jahren auch noch nichts ausgemacht hat... hmmm... vielleicht hängt sowas echt mit der gehörbildung zusammen.
 
Okok.. ich sehs ein, es gibt auch Situationen, in denen eine geringere [g=4]Dynamik[/g] gewünscht sein kann, und diese Gründe sind deshalb nicht zwangsläufig aus Sicht eines "Puristen" verachtenswert.

Dennoch denke ich, ist das ein Problem, daß auf der Clientseite gelöst werden sollte? Midnight-Modus, oder Hama-Scart-Limiter sind doch vernünftige Ansätze. Oder einfach den Sub leiser stellen, pragmatischerweise...
 
aaaah...cool. das hab ich gar nicht mitbekommen mit dem hama scart limiter.

aber offensichtlich taugt das ding net viel

Leider ist bei dem Gerät von Hama zwar etwas an der Lautstärke zu bemerken, aber es tritt nicht der Effekt ein, das alles gleich laut wirkt.
Es wird alles nur gleichmäßig gedämpft. Die Unterschiede der Lautstärke bleiben aber erhalten.
Zudem kommt noch hinzu, das der Klang sehr "abgehakt" klingt.
Die Klangqualität leidet jedenfalls sehr darunter.
 
Hmm, schade wenn der nix taugt, wollte ihn grade einem Freund empfehlen, der auch von der "lauten" Werbung genervt ist.

Ich hab das Problem bei mir nicht - erstens schau ich kaum fern (1h/Woche vielleicht), zweitens meistens mit Sound direkt aus dem Aldi-Fernseher statt mit Beamer+5.1.

Ich denke, da komprimiert/limitet/clippt der Popelspeaker meines Fernsehers schon allein aufgrund seiner fehlenden Leistung alles auf eine Einheitsbrei-Lautstärke runter :D


EDIT: Wegen, "taugt nix", grad nach dem von dir zitierten Text gegoogelt - wer weiss, was das für ein Typ war, und ob er es überhaupt bedienen kann - ich würd das Teil mal nicht aufgrund so einer Einzelkritik abwerten.
Wunder sind wohl nicht zu erwarten, und gegen meinen RNC würde ich ihn auch nicht eintauschen, aber so übel kann er ja nicht sein ..?
 
wäre das nicht ein interessanter kompressoransatz??? abspielen über aldiboxen und anschließende aufnahme über highend equipment??

....keine bandmaschine sättigt meinen mixdown so wie meine aldiglotze von 1990 :D:D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben