Löcher bei Helmholtz Absorbern

6

634

Registriert
09.01.05
Beiträge
203
Reaktionen
6
Punkte
260
Moin,

ich habe jetzt eine luftdichte Kiste mit ca 220 liter Innenvolumen.
Ich wollte jetzt fragen,wie das mit dem Löcherbohren ist. Und wohin diese am besten zeigen sollten.

1. Der Rsonator hat ca 4 cm Wandabstand wegen einer Fußleiste.
Sollen die Löcher zur Wand zeigen und in diesem Spüalt liegen, oder bringt das nichts?
Sonst würden sie unten an der Kante von Boden und Wand liegen. Die Frage ist was effektiver ist.

2. Ich hatte vor 9 Löcher mit jeweils 4 cm Durchmesser zu bohren um eine Oberfläche von ca 450 cm² zu bekommen, was dann einem Loch von 12 cm entsprechen würde. Damit wäre der Resonator stimmbar von ca 18-35Hz und somit auch für andere Räume benutzbar.
Geht diese Rechnung auf oder funktoniert das so überhaupt nicht?

3. Reicht das Volumen für diese tiefe [g=349]Frequenz[/g] oder bringt das überhaupt nichts und sollte ich mir lieber die Raummode von 70Hz vornehmen?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

Grüße

Benni
 
Ein Helmholtzresonator wird nicht durch die Oberfläche einer Öffnung gestimmt, sondern durch das Koppelvolumen im Resonanzrohr.

Also du hast deinen Hohlraum.
Diesen Hohlraum bindest du an den umgebenden Raum über ein "eingeschlossenes" Volumen an.
Das ist ein Rohr, viereckig oder rund welches dieses nötige Volumen umfasst.
Das lässt sich auch durch eine in das Gehäuse geschnittene Öffnung darstellen, wenn die Wandstärke dick genung ist.
Die Fläche des Ausschnittes mal die Tiefe ergibt das erforderliche Volumen und soll nicht zu klein im Querschnitt sein um Strömungsgeräusche zu vermeiden.
Ich würde ein Standardrohr aus dem Baumarkt einsetzen und ablängen.

Den Resonator kannst du nur auf eine einzelne [g=349]Frequenz[/g] abstimmen.
 
Es ist nicht das Volumen des Hohlraums, sondern die akustische Masse. Letztendlich ist dies das Verhaeltnis von Tiefe zu Flaeche (wie man z.B. aus dem Wiki-Artikel entnehmen kann). Die Muendungskorrektur war meine ich im Bereich 0,1*Durchmesser, letztendlich kann man die Resonanzfrequenz rechnerisch aber nur recht ungenau bestimmen.

Du musst in jedem Fall wissen wie tief die gebohrten Loecher sind, mit der Anzahl der Loecher steigt die Resonanzfrequenz dann. Zusaetzlich solltest du den Resonator etwas bedaempfen um ihn breitbandiger zu bekommen.


Die [g=349]Frequenz[/g] solltest du an den Raum anpassen. Es bringt nichts, auf gut Glueck irgendwelche Frequenzen auszusuchen.


gruss, Chris
 
Moin,

Danke für die Antworten erstmal.

Also mein Raum ist recht genau 5m lang, deshalb die [g=349]Frequenz[/g] von 35 Hz. Sah auch in den Messungen die ich gemacht habe so aus.
Die Platten sind 19mm dick. Nach diesem Rechner:
http://www.lautsprechershop.de/tools/index.htm?/tools/t_helmholtz.htm
ergibt sind dann bei bestimmten Lochdurchmessern in Verbindung mit meinen Innenabmessungen des Resonators die Resonanzfrequenz.
Da ich aber mehrere Löcher haben wolte, damit der Reso evtl später noch benutzbar ist, habe ich mir die Lochfläche ausgerechnet.
So komm ich darauf, dass ich 9 runde 4 cm Löcher brauche um eine gleich große Fläche zu haben wie ein rundes Loch mit 12 cm Durchmesser.

Funktioniert der Rechner? Oder ist es besser die Resonanz mit Taschenrechner selbst zu berechnen?
Weil ich muss gestehen, ich komm mit der Formel von Wikipedia nicht ganz klar.

Aber um die Frage nochmal zu wiederholen, in welche Richtung sollen die Löcher zeigen?
 
derchris 3

>>>
Es ist nicht das Volumen des Hohlraums, sondern die akustische Masse. Letztendlich ist dies das Verhaeltnis von Tiefe zu Flaeche (wie man z.B. aus dem Wiki-Artikel entnehmen kann).
<<<

N:
Rundflug :)

Also gut.
Wir landen wieder beim Volumen und der dazugehörigen Luftmasse :)


@634

Ich würde die Öffnungen frei in den Raum auslegen und nur mit einer Öffnung arbeiten.

Wenn du den Kübel nochmal umstimmen willst, setzt du halt ein anderes PVC-Rohr ein und längst es neu ab.

Die Abstimmfrequenz die du vorberechnest stimmt wahrscheinlich sowieso nicht mit dem Bauergebnis überein.
Da wird es eh Nacharbeit brauchen.
Und du wirst wahrscheinlich die Tröte im Rohr mit Watte oder ähnlichem bedämpfen müßen, wenn er nachschwingt.

Also Tongenerator und [g=116]Mikrofon[/g] brauchst auch noch um zu messen wo er mitgeht.
 
Je länger das Rohr ist, desto tiefer ist auch die Resonanzfrequenz. Das seh ich richtig oder?
Die Frage für mich ist jetzt nur, wie bekomme ich ein kreisrundes Loch mit 11 cm Durchmesser hin?
Hat da irgendwer tipps?
Und wie mess ich das? einfach Tongenerator anmachen, sweepen und das Mikro in den Resonator? und da wos am meisten Pegel gibt ist die Resonanz?

Benni
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben