B
Baweg
- Registriert
- 08.02.17
- Beiträge
- 42
- Reaktionen
- 16
- Punkte
- 92
Hallo,
um meine Bassprobleme im Wohnzimmer in den Griff zu bekommen, wollte ich mal etwas mit Helmholtzresonatoren herumexperimentieren.
Ich würde meine Ergebnise gerne hier dokumentieren, vielleicht sind sie ja für den ein oder anderen ganz nützlich bzw. interessant.
Da es erstmal nur ein Herumexperimentieren ist, wollte ich möglichst kein Geld ausgeben, daher habe ich zwei alte Lautsprechergehäuse genommen und das Loch vorne mit einer Holzplatte geschlossen.
Auf der Rückseite war ein Terminal für den Anschluss der Kabel. Dieses habe ich entfernt, sodass ein rechteckiges Loch übrig blieb.
Dann habe ich mit nur einer Schraube ein Holz über das Loch befestigt, welches sich bewegen lässt, sodass der HHR stimmbar ist.
Das ganze sieht nicht sehr hübsch aus, erfüllt aber seinen Zweck
Beide HHR haben jeweils 28 L Innenvolumen und sind nicht gedämmt.
Ich habe zwei starke Raummoden bei 35 Hz und 56 Hz, die ich bekämpfen möchte.
Dabei möchte ich mich zunächst um die 56 Hz Raummode kümmern.
Gestimmt habe ich folgendermaßen:
Links ohne HHR:
Links mit HHR:
Rechts ohne HHR:
Rechts mit HHR:
Das Ergebnis finde ich für einen einzigen 28 L HHR schon sehr gut. Ich hoffe bald mit beiden HHRs zusammen eine neue Messung machen zu können.
Ich habe mich dann noch mal etwas in die Theorie zum Helmholtz-Resonator eingelesen.
Man findet in der Regel folgende Formeln:
Ich habe auf Grundlage der Formeln eine Anwendung programmiert, welche das Ganze mal in einem Diagramm zeigt (Die Anwendung liegt gezippt im Anhang. Es wird Java benötigt).
Und dabei ist mir etwas interessantes aufgefallen:
Wenn man, so wie ich, keine Rohre beim HHR einsetzt, sondern die Dicke des Holzes als Kanallänge nutzt, dann stimmt die Aussage "Mehr Volumen = mehr Wirkungsgrad" nicht ganz.
Wie man in den Diagrammen unten sieht, fällt der Kopplungsfaktor und somit der Wirkungsgrad des HHR mit steigendem Volumen.
Was hingegen mit dem Volumen steigt, ist die Bandbreite des HHR.
Die einzige Möglichkeit aus mehr Volumen auch mehr Wirkungsgrad anstatt mehr Bandbreite zu machen ist, die Kanallänge zu vergrößern.
Dazu ist jedoch ein Rohr nötig.
Da ich jedoch auf Rohre verzichten möchte, macht mehr Volumen keinen Sinn.
Ich habe die Anwendung so erweitert, dass man eine gewünschte Bandbreite (in Hz) angeben kann.
Eine orange Linie zeigt an, bei welchen Volumen diese Bandbreite erreicht ist.
Genau an dieser Stelle ist das perfekte Volumen. Weniger Volumen hätte zu wenig Bandbreite, mehr Volumen hätte einen geringeren Wirkungsgrad.
In meinem Fall komme ich für 56 Hz, einer Bandbreite von 2 Hz und 1,9 cm Holzdicke auf ein optimales Volumen von 36 L.
Screenshot der Anwendung:
Ich habe schon häufiger gesehen, dass 200 L HHRs gebaut wurden und diese hatten dann kaum eine Auswirkung.
Ich war mir daher sicher, dass mein kleiner 28 L HHR wohl eine kaum messbare Wirkung haben wird.
Doch zu meiner Überraschung, war die Wirkung doch ziemlich groß.
Vielleicht ist das oben genannte genau der Grund. Die 200 L HHRs waren nur sehr breitbandig, aber hatten einen zu geringen Wirkungsgrad.
Man sollte also zuerst gucken, welche Bandbreite man benötigt, und dann lieber mehrere HHRs mit möglichst kleinem Volumen bauen, als einen großen.
Ich habe mal einige Szenarien in meiner Anwendung durchgerechnet.
Dabei kam ich auf folgende Regeln:
Hier nun die Messergebnisse mit beiden HHRs. Beide HHRs stehen in der Ecke direkt übereinander, wie im Bild oben zu sehen. Der zweite HHR zeigt tatsächlich nochmal die gleiche Wirkung wie der erste. Ich bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen
Links:
Rechts:
um meine Bassprobleme im Wohnzimmer in den Griff zu bekommen, wollte ich mal etwas mit Helmholtzresonatoren herumexperimentieren.
Ich würde meine Ergebnise gerne hier dokumentieren, vielleicht sind sie ja für den ein oder anderen ganz nützlich bzw. interessant.
Da es erstmal nur ein Herumexperimentieren ist, wollte ich möglichst kein Geld ausgeben, daher habe ich zwei alte Lautsprechergehäuse genommen und das Loch vorne mit einer Holzplatte geschlossen.
Auf der Rückseite war ein Terminal für den Anschluss der Kabel. Dieses habe ich entfernt, sodass ein rechteckiges Loch übrig blieb.
Dann habe ich mit nur einer Schraube ein Holz über das Loch befestigt, welches sich bewegen lässt, sodass der HHR stimmbar ist.
Das ganze sieht nicht sehr hübsch aus, erfüllt aber seinen Zweck
Beide HHR haben jeweils 28 L Innenvolumen und sind nicht gedämmt.
Ich habe zwei starke Raummoden bei 35 Hz und 56 Hz, die ich bekämpfen möchte.
Dabei möchte ich mich zunächst um die 56 Hz Raummode kümmern.
Gestimmt habe ich folgendermaßen:
- 56 Hz Sinuston abspielen lassen.
- HHR in die Ecke gestellt, wo die 56 Hz Raummode am meisten gedröhnt hat.
- Kalibriertes Messmikro in die Ecke zum HHR gestellt.
- Das Loch des HHR durch Schieben des Holzes langsam geöffnet, im Spektrum-Analysator wird der Peak bei 56 Hz nach und nach kleiner.
- Sobald der Peak wieder zu steigen beginnt, muss man das Loch wieder etwas schließen.
- So findet man ziemlich einfach und schnell das perfekte Tuning.
Links ohne HHR:
Links mit HHR:
Rechts ohne HHR:
Rechts mit HHR:
Das Ergebnis finde ich für einen einzigen 28 L HHR schon sehr gut. Ich hoffe bald mit beiden HHRs zusammen eine neue Messung machen zu können.
Ich habe mich dann noch mal etwas in die Theorie zum Helmholtz-Resonator eingelesen.
Man findet in der Regel folgende Formeln:
f[sub]r[/sub] = 54.61 × √(π × R²/(V × (l + (π/2 × R))))
Q = 2 × π × √(V × (l / A)³)
k = 5 × 10-13 × V × F × Q × f[sub]r[/sub][sup]3[/sup]
Ich wollte vor allem wissen, welchen Einfluss das Volumen hat. Man liest ja immer: "Mehr Volumen = mehr Wirkungsgrad".Q = 2 × π × √(V × (l / A)³)
k = 5 × 10-13 × V × F × Q × f[sub]r[/sub][sup]3[/sup]
Ich habe auf Grundlage der Formeln eine Anwendung programmiert, welche das Ganze mal in einem Diagramm zeigt (Die Anwendung liegt gezippt im Anhang. Es wird Java benötigt).
Und dabei ist mir etwas interessantes aufgefallen:
Wenn man, so wie ich, keine Rohre beim HHR einsetzt, sondern die Dicke des Holzes als Kanallänge nutzt, dann stimmt die Aussage "Mehr Volumen = mehr Wirkungsgrad" nicht ganz.
Wie man in den Diagrammen unten sieht, fällt der Kopplungsfaktor und somit der Wirkungsgrad des HHR mit steigendem Volumen.
Was hingegen mit dem Volumen steigt, ist die Bandbreite des HHR.
Die einzige Möglichkeit aus mehr Volumen auch mehr Wirkungsgrad anstatt mehr Bandbreite zu machen ist, die Kanallänge zu vergrößern.
Dazu ist jedoch ein Rohr nötig.
Da ich jedoch auf Rohre verzichten möchte, macht mehr Volumen keinen Sinn.
Ich habe die Anwendung so erweitert, dass man eine gewünschte Bandbreite (in Hz) angeben kann.
Eine orange Linie zeigt an, bei welchen Volumen diese Bandbreite erreicht ist.
Genau an dieser Stelle ist das perfekte Volumen. Weniger Volumen hätte zu wenig Bandbreite, mehr Volumen hätte einen geringeren Wirkungsgrad.
In meinem Fall komme ich für 56 Hz, einer Bandbreite von 2 Hz und 1,9 cm Holzdicke auf ein optimales Volumen von 36 L.
Screenshot der Anwendung:
Ich habe schon häufiger gesehen, dass 200 L HHRs gebaut wurden und diese hatten dann kaum eine Auswirkung.
Ich war mir daher sicher, dass mein kleiner 28 L HHR wohl eine kaum messbare Wirkung haben wird.
Doch zu meiner Überraschung, war die Wirkung doch ziemlich groß.
Vielleicht ist das oben genannte genau der Grund. Die 200 L HHRs waren nur sehr breitbandig, aber hatten einen zu geringen Wirkungsgrad.
Man sollte also zuerst gucken, welche Bandbreite man benötigt, und dann lieber mehrere HHRs mit möglichst kleinem Volumen bauen, als einen großen.
=== UPDATE: 15.02.2017 ===
Ich habe mal einige Szenarien in meiner Anwendung durchgerechnet.
Dabei kam ich auf folgende Regeln:
=== UPDATE: 18.02.2017 ===
Hier nun die Messergebnisse mit beiden HHRs. Beide HHRs stehen in der Ecke direkt übereinander, wie im Bild oben zu sehen. Der zweite HHR zeigt tatsächlich nochmal die gleiche Wirkung wie der erste. Ich bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen
Links:
Rechts:
=== TODO-Liste ===
- Messungen mit gedämmtem HHR => Verhalten wie HHR mit mehr Volumen?
- Messungen mit sehr breitbandigen HHR
- 100 - 200 Hz
- Beispiel: V = 13,5 L, L = 1,9 cm, D = 12,2 cm => K = 0,3
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: