Helmholtz-Resonator auf dem Holzweg??

Das Teil auf den Bildern soll 57 Hz bedämpfen. Also zwei Ecken mit 57 Hz und am anderen Ende des Raumes sind ebenfalls in den Ecken in eine Art Schrankwand integriert 3-kammerige HHRs. Diese sind eher einer Quarderform ähnlich, haben269 l Volumen und sind längst nicht so flach. Ich habe noch Moden bei 29, 43 und 85 Hz. Die Moden habe ich per Generator angeregt und bin mit dem Schallpegelmesser rumgegangen, an welchem HHR ein möglichst hoher Pegel wäre und das dann so verteilt (stereosymmetrisch natürlich). Also die 3-kammerigen sollen dann oben 85, Mitte 29 und unten 43 Hz haben. Alles immer Paarweise, also gibt es bei mir 4 Resonatorenpaare bzw. 8 Kammern

Verstehe ich das richtig, dass du mit einem Gehäuse verschiedene Frequenzen behandeln wolltest?
Wie auch immer das funktionieren soll ist mir ein Rätsel. Soweit ich das verstehe, benötigst du für jede Frequenz einen separaten Resonator bzw. eine Batterie an Resonatoren, je nachdem wie stark du die Raummode dämpfen willst. Wenn natürlich Frequenzen nur ein paar Hz voneinander entfernt sind, kann man auch versuchen, mit einem breitbandingen (Achtung geringerer Kopplungsfaktor) Resonator in den Raumecken diese Frequenzen zu dämpfen. Solche Konstelationen ergeben sich, wenn die Raumlänge in etwa ein vielfaches der Raumbreite ist, beispielsweise bei meinem Raum 5,97x3,06m. Hier sind Längs- und Quermoden nah beieinander und treffen sich natürlich in den Ecken.

Hinzu kommt, dass die Effektivität von verscheidenen Faktoren abhängig ist, da wären Bauform (Quader, Würfel, Pyramide in der Raumecke), Volumen, Öffnungsdurchmesser, Öffnungslänge und Aufstellort.

Dies lässt sich mittels Formeln approximieren.
Laut vieler Beschreibungen ist eine Würfelform die annähernd idealste realisierbare Form, die Idealform jedoch eine Kugel.
Meist wird jedoch zu einem Quader gegriffen.

Im Thread gibt es einen Rechner der dir anhand von Frequenz, Bandbreite und Öffnungslänge das effektivste Volumen angibt.
https://recording.de/threads/helmholtz-resonator-experimente.208586/

probier das mal aus

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen!

@shAGGie :

Die HHRs sind am anderen Ende meines Raumes in 3 Kammern aufgeteilt, die alle luftdicht voneinander getrennt sind. Hier mal ein Bild als wir die aufgebaut haben:

https://drive.google.com/open?id=0B8td0kco0B-1dnZOclQwa0tRXzJ4WnB2WnU2NEhkQTJBSUZ3

bevor die Frontplatte dran kam (das ist nicht der einkammerige, den ich zuvor gezeigt hab). Sollte das ein Problem sein, wenn sich drei HHRs eine Rück- Seiten- und Frontplatten teilen und über abgedichtete Trennböden verfügen? Ich wollte NICHT mit einem HHR (bzw. einer Kammer) mehrer Freuquenzen bedämpfen. Ich habe leider nur begrenzte Platzverhältnisse, da mein Studio für mehrere Zwecke sein soll. In erster Linie bin ich nämlich Filmemacher, brauche aber zum guten Ton machen sowie zur Aufnahme von Off-Sprecher-Texten die Akustik und vielleicht könnte man das irgenwann ja nochmal ausweiten.

Auf die Frequenzen bin ich durch messen mit Audionet CARMA gekommen (mehrere Messpunkte). Leider sind durch HDD-Crash einige Ur-Messungen des rohen Raums verschollen. Aber das Programm zeigt ja per Cursorposition gleich Hz und Wellenlänge in m an und überall wo die großen Berge sind, komme ich auf meine Raumdimensionen. Auch nach dem Aufstellen der unangebohrten HHR war das noch ziemlich so.

@Bert4 :

Die Moden habe ich mit Audionet CARMA (siehe oben) ermittelt und per Sinuston angeregt und mit Schallpegelmesser sondiert. Ich habe nicht nur HHRs vorgesehen sondern es besteht über meinem Arbeitsplatz eine Deckenkonstruktion (abgehängt) aus 8 Breitbandströmungsabsorbern mit Rockwool Termarock 50 (längenspez. Strömungswiderstand ca. 16 statt 5-6 wie bei Sonorock), 60mm stark, jeweils als Einzelmodul 62,5 x 100 cm exkl. Rahmen aus Glattkantenbrettern und B1-Bühnenmolton. Selbige habe ich nochmal links und rechts an den Reflektionspunkten der Studiomonioren an der Wand als doppelt breit (130 x 100 cm) ausgeführt sowie drei der einfachen. Module an der der Schrankwand gegenüberliegenden Wand (quasi der Wand des Green-Screen, wenn er denn aufgerollt an der Decke ist). Der Wandabstand der Module beträgt an der Decke 8 cm Luft + 6 cm Absorber, an der Wand an den Reflexionpunkten der LS 6 cm Luft + 6 cm Absorber, an der Green-Screen Wand nur 2 cm Luft + 6 cm Absorber (ein Kompromiss um den Greenscreen dicht an der Rückwand herunterlassen zu können ohne viel Raum zu verlieren. Auch über dem "Aufnahmefeld" vor dem Grenn Screen befindet sich in meiner Deckenkonstruktion nochmal 4 Breitbandströmungsabsorber. An den beiden langen Wänden möchte ich noch jeweil einen eindimensionalen QRD unterbringen, der auf der Fensterseite aus Plexiglas in ausreichender, nicht mitschwingender Stärke. Aber langsam geht mir leider die Kohle aus. Subjektiv hört sich der Raum schon deutlich trockener an und ich finde, dass die LS präziser Klingen. Hauptsächlich nervt das Bollern der Bässe. Was das Mitschwingen der Frontplatten angeht: Die OSB-Gehäuse bekommen noch eine Verkleidung aus Buchenverbundholz-Platten (die natürlich "Fenster" im Bereich der Tunnel bekommen), die hoffentlich zur Stabilität beitragen.

@shAGGie und wer sich noch mit diesem Teil auskennt: http://www.acousticmodelling.com/helmholtz.php

Ich ging ja bis gestern aufgrund des Buches Studio Akustik von Andreas Friesecke davon aus, dass ein HHR sich hauptsächlich über sein Volumen und die Menge an Luft, die in den Tunneln schwingen kann definiert und sich seine Güte sich durch Dämmwolle oder Stoff vor den Tunneln ändert und dass er natürlich im Druckmaximum der Mode sein soll.
Der o.g. Calculator fragt aber nur nach

-Tunnellänge
- Tunneldurchmesser
- Abstand Frontplatte - Dämmung, Stärke der Dämmung, Abstand Dämmung - Rückwand

Was ist denn da mit den Größen
- Volumen und
- Anzahl der Tunnel

Und warum geht das Programm nur mit Dämmung und nicht ohne? Eine Flaschenpfeife funktioniert doch auch ohne Dämmung?

Und wer hat von euch denn gute Erfahrungen mit den Calculator in der Praxis gemacht?
 
Und warum geht das Programm nur mit Dämmung und nicht ohne? Eine Flaschenpfeife funktioniert doch auch ohne Dämmung?

Es sind zwei verschiedene Arten von HHR´s.
Das eine ist ein Helmholtzresonator, das andere ein Schlitzplattenabsorber bzw. Lochplattenresonator. Beides sind Helmholtz, die Parameter sind aber verschieden. Bei dem Link ist der Name etwas ungünstig gewählt, aber auch nicht unbedingt falsch.

Eine Flaschenpfeife funktioniert doch auch ohne Dämmung?
Ja, und die schwingt auch lange nach. Das wollen wir ja nicht.
 
Doch Doch, so wie ich das Verstehe ist damit die komplette Wand gemeint. Zwei zueinander parallel stehende Wände verursachen eine Raummode mit dem Druckmaximum an der kompletten Wandfläche.

https://www.hunecke.de/de/rechner/raumeigenmoden.html
Habe es Dir hier schonmal gepostet, vermutlich hast Du es nicht ausprobiert....
Schau mal auf die Mode 1, 1, 1 und deren Druckverteilung.

Bei Raummodenbehandlung würde ich nur die Einzelmoden der jeweiligen parallelen Wände, Decke/Fußboden angucken, also X-0-0, 0-X-0 und 0-0-X, die Mischformen X-X-0, X-0-X, 0-X-X und X-X-X sind meist schwächer ausgeprägt und daher weniger relevant aufgrund der Interferenzen. Es wird jedoch auch immer empfohlen Helmholtzresonatoren in die Ecken zu bauen, weil eben alle stehenden Wellen sich dort mit ihren Druckmaxima sammeln. Bei manchen Mischformen sind die Druckmaxima die in den Ecken sind, nur an der oberen und unteren Ecke, dass muss man halt bei der Aufstellung beachten.

@Studio7

Wie ich schon oben schrieb, ist die Effektivität (Wenn man den Kopplungsfaktor dafür heranzieht) abhängig vom Volumen, je nachdem wie breitbandig du arbeiten willst. Du kannst für jede Frequenz das gleiche Volumen nutzen, aber dann musst du für jede Frequenz dann schauen, mit welcher Öffnungslänge und Öffnungsgröße du auf eine sinnvolle Dämpfung kommst. Ich würde eher so vorgehen, mir die stärksten Moden zu nehmen und für sie separat HHRs bauen. Inwiefern die Dämmstoffe Einfluss auf Kopplungsfaktor, Frequenz sowie Breitbandigkeit haben, weiß ich nicht.

Der Rechner von acousticmodelling.com ist für Lochplattenresonatoren, in deinem Fall also nicht zutreffend, da du einen reinen HHR bauen willst.

Um sinnvolle Werte zu erhalten, solltest du den Rechner von http://www.mh-audio.nl/ACalculators.asp#showcalc mit dem von https://recording.de/threads/helmholtz-resonator-experimente.208586/ kombiniert benutzen.
So habe ich das gemacht, erstmal das Idealvolumen berechnet und dann an den Faktoren Öffnungsfläche und Öffnungslänge gespielt um HT-Rohr DN 40 und 50 nutzen zu können (ggf. mehrere bzw. gemischt). Als Basis halt Würfel aus MDF Platten.

Viele Grüße
 
Oh man... dann gibt es überhaupt die Möglichkeiten, meine (teils in die Möbelwand integrierten HHRs in ihrer Dimension (sprich Volumen) so zu erhalten? Sonst hätte ich das ganze Geld umsonst für OSB und Verkleidungsholz ausgegeben :-(
 
Oh man... dann gibt es überhaupt die Möglichkeiten, meine (teils in die Möbelwand integrierten HHRs in ihrer Dimension (sprich Volumen) so zu erhalten? Sonst hätte ich das ganze Geld umsonst für OSB und Verkleidungsholz ausgegeben :-(

Nenn mir mal die Innenmaße der Kästen bzw. Deren Volumina und die Frequenzen die du wünschst, damit zu dämpfen. Du kannst mit Rohren vom Baumarkt und deren Anzahl vielleicht hier und da noch was retten.

wie dick sind die OSB Platten die du benutzt hast?
Die Maße deines Raumes wären auch noch ganz nett.
 
Zuletzt bearbeitet:
@shAGGie :

Erstmal zur besseren Übersicht und damit wir eindeutig zuordnen können sind die HHRs bei mir nummeriert in A, B, C und D

A und B stehen jeweils in einer Ecke am einen Ende des Raumes (Seite von Schrankwand), C und D in den Ecken des anderen Raumendes (Seite von Green-Screen)

A und B sind die dreikammerigen, C und D die einkammerigen "flachen", wie im ganz am Anfang beschrieben.

Somit haben A und B jeweils 3 Kammern, die heißen dann A1, A2, A3 usw. Da alles stereosymmetrisch sein soll, sind A1 und B1 ein Paar mit gleicher Frequenz, ebenso B1 und B2 usw. C und D sind auch ein Paar.

Die Kammern von allen A und B sind gleich groß und haben das Grundmaß 714 x 482 mm. Die Höhe aller Kammern (A1, A2, A3 und B1, B2, B3) beträgt 809mm.

C und D haben das Grundmaß 214 x 546 mm bei einer Höhe von 2464mm.

Alle OSB-Platten sind 18mm stark.

Die Sollfrequenzen hab ich vorläufig so "zugeteilt":

A1 und B1: 43 Hz
A2 und B2: 29 Hz
A3 und B3: 85 Hz

C und D: 57 Hz

Die krummen Maße ergeben sich aus den Standard-Möbelbauplatten (so, dass sich das wirtschaftlich verkleiden lässt ohne viel Verschnitt). Da ich kein Tischler bin, will ich auch nicht ausschließen, dass es vielleicht 1-2 mm Toleranz bei den selber geschnittenen OSB-Platten gibt (die Verlegeplatten sind erheblich billiger als die Zuschnittware bei Bauhaus).

Vorab schon einmal vielen Dank für deine Mühen und überhaupt an alle, die auf diesen Beitrag geantwortet haben und mir helfen wollen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Raummodenbehandlung würde ich nur die Einzelmoden der jeweiligen parallelen Wände, Decke/Fußboden angucken, also X-0-0, 0-X-0 und 0-0-X, die Mischformen X-X-0, X-0-X, 0-X-X und X-X-X sind meist schwächer ausgeprägt und daher weniger relevant aufgrund der Interferenzen. Es wird jedoch auch immer empfohlen Helmholtzresonatoren in die Ecken zu bauen, weil eben alle stehenden Wellen sich dort mit ihren Druckmaxima sammeln. Bei manchen Mischformen sind die Druckmaxima die in den Ecken sind, nur an der oberen und unteren Ecke, dass muss man halt bei der Aufstellung beachten.

So zum einen sind wir uns nun einig das nicht alle Raummoden die ganze Wand als Druckmaximum haben (was anfangs von dir gesagt wurde )
Zum anderen:
Auch wenn es empfohlen werden soll HHR in den Ecken zu stellen, ist es einen Tatsache, das manche HHR an anderen Stellen besser wirken. Muß man natürlich Messtechnisch angehen.
synthpark zB. hat mal bessere Ergebnisse an der Wand gehabt als im Eck.
Und in meiner Signatur ( alte Regie ) zeigte sich damals das selbe Ergebnis.

Ich würde die vielfach Raummoden nicht so leicht hinnehmen wie du es anscheinend machst.
Meine Erfahrungen haben gezeigt, das diese vielen vielfacheModen sich auch stark am Abhörplatz auswirken können. (summieren)

Daher hoffe ich Studio7 hat noch irgendwo Ecken frei,
Weil wenn sein Projekt die 4 angesprochenen Moden ausreichend bedämpft (ich hoffe es für dich)
so denke ich aber dennoch, das du danach ein paar Hz höher neue (weitere) Probleme haben wirst.

Immerhin zeigt sich bis heute oft genug ,das gerade der Bereich zwischen Schröderfrequenz und dreifacher Schröderfrequenz als am schwierigsten zu behandeln ist.

Studio7, vielleicht kannst du die Option noch frei halten, an den oberen Decken_Wand Kanten gegebenenfalls noch poröse Bassabsobrer
zu installieren.



Und shAGGie, ich hoffe du vergleichst deinen Raum nicht Ansatzweise je mit einem anderen Raum.
Weil dein Raum dank Dachschräge und deren Leichtbauweise dir die wirklichen Bassprobleme schon beseitigt haben.
Hast du eigentlich schon mal einen HHR gebaut und damit eine Raummode erfolgreich bedämpft?

lg Bert
 
@Bert4 , ich kann in jedem Punkt nur zustimmen.
In den 4 Raumecken hab ich auch noch nie Helmis installiert. Der Platz dort hat wichtigere Aufgaben (BBA).
 
Ich hab jetzt mal mit dem Rechner von Baweg gerechnet und finde den Koppelfaktor (den ich noch nicht in seiner Ganzheit begriffen habe).

https://drive.google.com/open?id=170QueO-hh72UUKrywWA8qmdEwK4iWNYm

In der Beschreibung bei Burosch (http://www.burosch.de/audio-technik/235-raumakustik-3-der-hoerraum-bei-tiefen-frequenzen.html)
steht, dass der Kopplungsfaktor zwischen 0,02 und 0,5 liegen soll. Ist das richtig? In meinem Beispiel wird jetzt 0,8 angegeben. Ist das schlechter, weil >0,5?

Und gibt es dabei noch einen Zusammenhang mit der Raumgröße, in dem der HHR eingesetzt werden soll?

Wer kann das Thema Kopplungsfaktor mal eben ins verständliche übersetzen?
 
@shAGGie : Ich hab gestern im Eifer des Gefechts ganz überlesen, dass du ja auch noch meine Raumdimensionen benötigst:

Wand der Resonatoren A und B (gleich der Seite mit den Resonatoren C und D): 4,98 m
Die langen Wände (zwischen der Schrankwand-Wand und der Green-Screen-Wand): 5,95 m
Die Raumhöhe im Mittel: 2,53 m

(1970 als das hier gebaut wurde, war der prozentuale Anteil von Bier unter den Baustoffen noch höher ;-)

Falls noch wichtig für Schallgeschwindigkeit: Schneverdingen liegt ca. 95 m üNN und gerne haben wir im Raum 23°C
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
103
Aufrufe
22K
Audiodrom
Audiodrom
Dschitz
Antworten
46
Aufrufe
13K
carterusm182
C

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben