Kopfhörer zum Mixen gesucht

  • Ersteller Moiterei
  • Erstellt am
Hab mich damals von vielen Profi-Kommentatoren in Foren aufs Glatteis führen lassen... ;-)

.
smil451e75c243d52.gif
 
[

Hab mich damals von vielen Profi-Kommentatoren in Foren aufs Glatteis führen lassen... ;-)


*schmunzel …

… also das, das ist mir noch NIE passiert! ….
forentipps sind selbstredend in stein und/oder in edelsten marmor gemeißelt … :D


ansonsten: … da ich selbst nicht über KH mixen kann … will ich auch keinen tipp hinterlegen.

was ich jedoch sagen kann, dass der K712er "relativ" nahe an meine monis herankommt …
und der 701/702er einfach keinen bassbereich darstellen können … also ein völliger
blindflug beim mischen … deswegen würde ich von diesen KH abstand nehmen. LG
 
Da wurden ja schon einige Modelle genannt.
Ich persönlich mische unter Kopfhörer nur grob, eine saubere und passende "Endmischung" ist mir mit Kopfhörern noch nicht gelungen.

Der Shure SRH840 ist mehr ein fabelhafter Recording Kopfhörer, da er leicht die Hochmitten betont, und die Bässe leicht schwächer sind, ist das Signal sei es Vocals, Gitarre und Co. sehr präsent.
Weiterhin ist er der dynamischste Kopfhörer den ich kenne (kenne natürlich nicht alle.
Hier ggf. die offene Bauweise des teureren SRH1840 ausprobieren.

Der Sennheiser HD380 Pro mag ich auch gerne, hat etwas zu viel Bass, der ist aber nicht mulmig, dafür ist er im Mittenbereich und Höhenebereich neutraler und macht eine sehr gute Bühne.

Den Focal Spirit bringe ich noch ins Spiel, selbst zwar nicht gehört, aber von guten Kollegen, als neutraler und sauber-klingender KH empfohlen worden.

Nicht vergessen, die Kopffrom etc. ist sehr unterschiedlich, und das kann auch etwas im Tiefmitten bis zu den Bässen was ausmachen.

Beyerdynamic DT770 AKG 271 MKII und Ultrasone 750 Pro kenne ich und habe diese auch, die taugen für mich zum Mixen nicht.
 
Ich finde das hier ein Fehler begangen wird, man macht immer Unterschiede zwischen mehr Bass und weniger Bass, oder neutrale Mitten.

Um mal den Vergleich zwischen Beyerdynamic 770 Pro und T1 verständlicher zu machen:

Ich mache bei einer bestimmten Güte bei einer Frequenz 0,2dB Absenkung und höre bei den DT770 Pro kaum einen unterschied, bei den T1 ist es ein hörbarer Unterschied.

Es geht doch nicht nur um den Gesamtklang bei Kopfhörer. Hall, Kompression, alles Dinge die man mit wirklich guten Kopfhörer problemlos beurteilen kann. Man hat das Gefühl alles spielt sich in Zeitlupe ab.

Natürlich kann man mit DT770 Pro usw. keinen Mix machen der dann astrein ist.

Bisschen Geld muss man in die Hand nehmen wenn man mit KH mischen will und ein Phonitor oder Software Lösung gehört auch dazu.
 
Ich mische rein intuitiv, komplett stumm und ohne Abhöre oder Kopfhörer. Ich schicke den Mix ohne ihn selber gehört haben zum Kunden. In 99,99 % der Fälle sind meine Kunden unzufrieden und wollen ihr Geld zurück.
 
Ich mische rein intuitiv, komplett stumm und ohne Abhöre oder Kopfhörer. Ich schicke den Mix ohne ihn selber gehört haben zum Kunden. In 99,99 % der Fälle sind meine Kunden unzufrieden und wollen ihr Geld zurück.

In welcher Bar mischt du Getränke :-D
 
Hat der 712 tatsächlich mehr Bass als der 701?
 
Hat der 712 tatsächlich mehr Bass als der 701?

Ja, wesentlich mehr.

Das was sie beim 701er im Bassbereich vergessen haben ist im 712er realisiert worden (wirk zumindest so). Ich könnte mit dem 701er nicht arbeiten, aber den 712er liebe ich.
 
Wobei der 701 schon deutlich mehr Bass macht als der 501... interessant
 
Oh, evtl. verwechsel ich auch den 501 mit dem 701. Kann das leider nicht abschließend klären da mein testen der Vorgänger des 712er schon jahre her ist....
 
Warum scheanken die Preise für den 712 zwischen 250 und 450 € ?
 
Ich hab beide hier, den 501 und 701, jetzt hast du mich heiß auf den 712 gemacht
 
@whitealbum: Der 271 MK2 fungiert bei mir hauptsächlich als Kopfhörer für Aufnahmen. Die automatische Abschaltautomatik und die geschlossene Bauweise sind hier sehr dienlich.

@PizzaTony (vegan oder fleischlich?): Die AKG 712 sind im Bassbereich >deutlich< angehoben.
Bei meinem Zweitkopfhörerkauf war dieser mein ursprünglicher Wunschkandidat, musste sich für mich dann jedoch dem AKG 702 geschlagen geben.
Speziell bei Santana (+Everlast) und Joe Cocker (Hard Knocks) war mir der Bass einfach viiiiel zu dominant und ich sah darin die Gefahr, die Tiefmitten und Mitten zu vernachlässigen.
Tendenz ging (trotz trockene Wiedergabe) auch dort zu HiFi.

Dahingegen sind mir die Höhen am 702 etwas zu betont.
Lustigerweise hat der 812 auch diese Tendenz ;)

Lg ML
 
@MountainLime
Wegen dieser Abschaltautomatik habe ich mir den AKG 271 MKII gekauft, und wegen des sehr guten Tragekomforts. Die deutliche Bassschwäche ist für mich noch ok, auch ist das Mitten/Höhenband angenehm. leider ist der KH sehr undynamisch.
Das macht keine Lust eGitarre, akust. Gitarre zu spielen, geschweige Gesang aufzunehmen.
Der klingt lustlos und fade. Natürlich erst im Vergleich zu einem SRH840 oder HD380 Pro.

Schade eigentlich, tragekomfort, die Abschalttechnik das ist wirklich sehr gut.
 
@whitealbum: Der 271 MK2 fungiert bei mir hauptsächlich als Kopfhörer für Aufnahmen. Die automatische Abschaltautomatik und die geschlossene Bauweise sind hier sehr dienlich.

@PizzaTony (vegan oder fleischlich?): Die AKG 712 sind im Bassbereich >deutlich< angehoben.
Bei meinem Zweitkopfhörerkauf war dieser mein ursprünglicher Wunschkandidat, musste sich für mich dann jedoch dem AKG 702 geschlagen geben.
Speziell bei Santana (+Everlast) und Joe Cocker (Hard Knocks) war mir der Bass einfach viiiiel zu dominant und ich sah darin die Gefahr, die Tiefmitten und Mitten zu vernachlässigen.
Tendenz ging (trotz trockene Wiedergabe) auch dort zu HiFi.

Dahingegen sind mir die Höhen am 702 etwas zu betont.
Lustigerweise hat der 812 auch diese Tendenz ;)

Lg ML

Hmm, krass wie da das persönliche Empfinden auseinander gehen kann. Ich würde mir beim 712er eigentlich gerne noch ein paar db mehr im Bassbereich wünschen :D

PizzaTony, da wirst du ums probe Hören nicht drum rum kommen ;)
 
persönliche Empfinden auseinander gehen kann. Ich würde mir beim 712er eigentlich gerne noch ein paar db mehr im Bassbereich wünschen :D


das empfinde ich jetzt weniger als "krass", sondern --> als völlig normal ;-)

für mich z.b. da liegt der bassbereich des 712er genau richtig ...
sehr klar/deutlich durchgezeichnet ohne das geringste "zuwummern."

der raum wird auch "relativ" deutlich ausgeleuchtet ... wenngleich der KH
immer mehr "pseudo"-breite als echte tiefe darstellt ...
(verglichen mit guten monis) ...

also hier, im bassbereich, da können weder der 701er noch der 702er
auch nur den geringsten stich machen ... aber, z.b. beim 701er, da wirken die höhen
weitaus offener/luftiger und das hören (nicht das mischen) strengen
weitaus weniger an ... (zum reinen musik "hören", da empfinde ich den 712er,
einfach nur grauselig ...)

anyway, trotz relativ gutem KH-verstärker, ist es mir einfach nicht vergönnt
auch über KH mischen zu können ... ich brauche einfach den realen raum,
um meine hör-entscheidungen zu treffen ... LG
 
Neben den Klangeigenschaften spielen meiner Meinung nach die verwendeten Materialien eine große Rolle. Ein Kopfhörer zum Mischen ist ein Arbeitstier, das vielleicht mehrere tausend mal im Jahr auf- und abgesetzt wird. Daher sollte der Bügel aus Metall oder Fiberglas sein, die Ohrpolster auswechselbar sein. Ein offener Kopfhörer wird gut zur Abbildung des Mitten- und Hochtonbereichs sein, aber ihm fehlt es möglicherweise am Bass. So ist es jedenfalls bei meinem AKG 601.

Ein geschlossener Kopfhörer wird einen guten Bass haben, möglicherweise aber Schwächen im höheren Bereich haben. Trotzdem benutze ich zum Mischen einen geschlossen Kopfhörer, den Beyerdynamic DT 770. Ich frage mich gerade, ob es überhaupt einen optimalen Kopfhörer gibt.

Des weiteren ist der Kopfhörerverstärker nicht zu vernachlässigen. Es sieht so aus, als ob man im Studiobereich eher einen 250 Ohm Typen einsetzt, der aber dann leiser als ein 30 Ohm Kopfhörer ist und dementsprechend einen Verstärker (unter Umständen) benötigt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben