Kopfhörer zum Mixen gesucht

  • Ersteller Moiterei
  • Erstellt am
Moiterei

Moiterei

Gesperrter User
Registriert
23.02.11
Beiträge
3.004
Reaktionen
1.191
Ort
Braunschweig
Punkte
6.908
Liebe Kolleginnen und Kollegen die Erfahrung im Mischen mit Kopfhörern haben:

Ich bitte um Beratung, welche möglichst neutralen Kopfhörer Ihr zum Mischen empfehlen würdet.
Da ich derzeit leider keinen vernünftigen Raum (mehr) zur Verfügung habe und dennoch kurzfristig der Auftrag zum Mix eines Albums ansteht, habe ich wohl nur die Option (wenn ich den Auftrag nicht ablehnen will), über Kopfhörer zu mischen. Hierfür befürchte ich, daß meine derzeit genutzten Kopfhörer (Sennheiser HD 215) wohl nicht so wirklich optimal geeignet sein dürften.
Daher bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als Kopfhörer zu kaufen, welche klanglich so neutral wie möglich sind und gut genug, um hierüber einen Mix in allen Feinheiten (möglichst) so objektiv wie möglich beurteilen zu können.
Gleichzeitig ist das "finanzielle" natürlich auch ein wenig problematisch, also anders ausgedrückt "Kohle ist knapp".
Daß gute Qualität aber natürlich ihren Preis hat, das ist mir schon bewußt.

Also lange Rede, kurzer Sinn:
Zu welchem Modell mit super Preis-Leistungsverhältnis und Top-Qualität würdet Ihr raten?

In welcher Preisklasse sollte man sich da mindestens umsehen, um was brauchbares zu bekommen? Geht's erst über zB. 250,- erst so richtig los oder geht gar auch schon unter 150,- was oder wie seht Ihr das?

Welchen Kopfhörer nutzt Ihr und warum?

Danke schon mal für alle Anregungen und Gedanken .-)
 
hast du hier mal die suche benutzt?
 
Shure SRH 840 ist schon fein aber für längere Tragezeit brauche ich einen offenen, da mir die Ohren unter dem geschlossenen Shure zu warm werden.
Ich habe noch AKG K701 und K702 die mir sehr gut gefallen gibts aber nicht mehr.

K612 und K712 sind wohl die Nachfolger.
Mit den K702 konnte ich nach anfänglichen Drücken (und Eingewöhnung) der Kopfhaut 8h am Tag arbeiten.

http://www.soundonsound.com/sos/nov13/articles/akg-k612-k712.htm
 
Hat eventuell jemand zB. den Focal Spirit Professional oder den Beyerdynamic Custom Studio in Benutzung? Lohnt sich der Mehrpreis gegenüber dem Shure srh 840? Der kommt ja anscheinend preis-leistungsmäßig ziemlich gut weg.
Vielleicht sollte ich mir den Shure probehalber mal bestellen? Oder doch lieber einen anderen? Entweder einen der vorher genannten oder vielleicht hat noch jemand einen ganz anderen Tip?
 
Focal Spirit Professional

Ich habe den Focal. Es ist ein neutraler Kopfhörer.

Ich habe damit schon gemischt und Feedbacks vom ME war dann eher so:

"Könntest du da evtl.noch etwas verändern?"

Mit den Beyerdynamic T1 sind die Feedbacks von MEs dann doch schon so:

"Astrein, passt alles!"

Will sagen:

Ich glaube die Unterschiede von Kopfhörer unter 500€ sind nicht so gravierend.

Erst ab 500€ oder wie in meinem Fall knapp 1000€ kann man wirklich von Steigerung reden.

Ich höre täglich mit den Focals Musik (Bus/Bahn). Mischen geht auch, aber weder DT770 Pro noch die Spirit Professional können zu astreine Mixe verhelfen. Es ist weiterhin Fischen im trüben Gewässer.
 
Focal Spirit Professional


Ich glaube die Unterschiede von Kopfhörer unter 500€ sind nicht so gravierend.

Erst ab 500€ oder wie in meinem Fall knapp 1000€ kann man wirklich von Steigerung reden.

Ich höre täglich mit den Focals Musik (Bus/Bahn). Mischen geht auch, aber weder DT770 Pro noch die Spirit Professional können zu astreine Mixe verhelfen. Es ist weiterhin Fischen im trüben Gewässer.

Danke für Deine (für mich allerdings natürlich etwas ernüchternde/frustrierende) Einschätzung. Die 500 bis 1000 Euro-Klasse sprengt aber realistisch betrachtet vorerst leider doch noch meinen finanziell möglichen Rahmen.
 
Shure SRH 840 ist schon fein aber für längere Tragezeit brauche ich einen offenen, da mir die Ohren unter dem geschlossenen Shure zu warm werden.
Ich habe noch AKG K701 und K702 die mir sehr gut gefallen gibts aber nicht mehr.

K612 und K712 sind wohl die Nachfolger.
Mit den K702 konnte ich nach anfänglichen Drücken (und Eingewöhnung) der Kopfhaut 8h am Tag arbeiten.

http://www.soundonsound.com/sos/nov13/articles/akg-k612-k712.htm

stimmt nicht ganz:

http://www.amazon.de/dp/B001RCD2DW/...TF8&colid=352EQIBNNR8DL&coliid=I2ME9BV48PM51J
 
Hey, AKG K702-wenn es möglichst neutral sein soll, oder das abgeänderte Model AKG 712 (angehobener Bass um 3db).
Ich habe mich nach 3tägigem Probehören im Musikgeschäft nebst andere (incl Focal ua) für den ersteren entschieden; ich muss hinzufügen, dass ich ebenso den AKG 271 MK2 besitze.
Nach dieser Einleitung und Vorstellung rate ich trotz alledem zu Kopfhörern, die einem bekannt sind, die eingespielt wurden.
Manch einer mag es noch nicht glauben, und doch ist es so, dass der AB-Vergleich mit fertigen abgenommenen Mischunge. 1000fach mehr zum Erfolg führt als praktisch von 0-also mit neuem Equipment-anzufangen.
Besorge dir miserable mittenlastige Monoabhören Behringernachbau (die quadratisch praktisch guten;-)) zusätzlich und freue Dich.

Preislich wärst Du bei einer Kombination von KH und Monoabhöre (1ne Box) bei knapp 280,-.

Nur keine neuen KH VOR neuem Auftrag.

Preislich globalcentral.de (knapp 60Eur unter geizhals) erwähntes amazon oder thomann


Lg Ml
 
Sennheiser HD600, günstig gebraucht in der Bucht schießen :2up:.

Dein Vorhaben ist allerdings schon grenzwertig, da man sich wie bei Monitoren auch bei Kopfhörern, sollten sie noch so gut sein erst einmal reinhören muss.

Ich würde auf jeden Fall auf Monitoren/in einem Raum den du akustisch kennst gegen hören.

Bin mit den HD600 immer mind zu 90% da wo ich hin will, wenn ich auf den Monis gegen höre.



Viele Grüße

c-base
 
sennheiser hd 380. bissl bassig am anfang, aber nach wie vor mein liebling.
 
Ich nutze den AKG K712 zusammen mit meinen Brüllwürfeln.

Der 712 hat ne druckvolle Basswiedergabe und klingt overall sehr neutral und detailreich, für mich das Beste was ich bis dato auf den Ohren hatte. Der Shure SRH 840 befindet sicha cuh in meinem Besitz, ist mir persönlich aber etwas zu spitz in den oberen Mitten und Höhen.

VG!

Edit: Du wirst selber probehören müssen, Kopfhörer sind sehr subjektiv da sich die Kopf und Ohrform auf den Frequenzgang auswirken und da jeder Kops und ejdes Ohr verschieden sind, unterscheidet sich auch der empfundene Frequenzgang der Kopfhörer.
 
Mein kleiner Geheimtip ist der Beyerdynamic DT770 Pro. Hab mich in dem echt schnell eingelebt.

Vorher hatte ich den AKG K702, der mir aber einfach viel zu wenig im Bassbereich bot, da soll der K712 durch seine Bassanhebung besser sein.

Shure SRH840 war auch mal mein Eigentum, ist auch klanglich ein kleiner Gehimtip, aber der Tragecomfort leidet nach längerem tragen erhäblich. Hatte da teilweise richtig glühende Ohren. Ist beim Beyerdynamic, obwohl auch geschlossen, überhaupt nicht der Fall.

Das beste was ich jemals auf den Ohren hatte, war die Combo:
Apogee Groove + AKG812
Leider mit knapp 1600€ sauteuer, aber klanglich öffnen sich da völlig neue Klangwelten.
 
Sennheiser HD600, günstig gebraucht in der Bucht schießen :2up:.

Dein Vorhaben ist allerdings schon grenzwertig, da man sich wie bei Monitoren auch bei Kopfhörern, sollten sie noch so gut sein erst einmal reinhören muss.

Ja, damit hast Du bestimmt recht, ideal ist das nicht gerade. Also wäre es vielleicht das kleinere Übel erstmal über meine Sennheiser HD 215 zu mischen, weil ich die wenigstens schon gut kenne?
 
sennheiser hd 380. bissl bassig am anfang, aber nach wie vor mein liebling.

Und noch dazu in einem angenehm moderaten Preisrahmen
smil18.gif
 
Hey, bleibe für den Job bei dem Dir bekannten Equipment.
Was die angesprochenen DT770 Pro betrifft, ich habe auch diese getestet und sie kommen definitiv nicht die AKGs heran; egal ob AKG 612/ 701/ 702/ 712.
Die Räumlichkeit Transparenz und Definition ist dort schlicht nicht (so) gegeben, sie klingen halt "Hifi-iger"-nicht schlecht, doch zum analytischen Hören weniger geeignet.
Ok, dies trifft auf die Sennheiser HD 215 auch nicht zu.

Sollte Dir der Sound und der generelle "Einschlag" von Sennheiser zusagen, kann ich Dir die Sennheiser HD 25 (auch Version II) sehr empfehlen.
Es sind keinen Over-Ear sondern On-Ear, klingen jedoch durchaus sehr gut inkl leicht verstärktem Bass-Fundament.
Einziger Hacken: Anfällig für Wackel am Kopfhörerkabel (speziell Version 1), jedoch leicht u schnell selbst zu reparieren.
Die angesprochenen HD 380 kenne ich nur vom "kurzen drüber hören".
Durchaus angenehm und gut. Dezente Höhen und angehobener Bass-ansatzweise mit dem 712 zu vergleichen. Doch auch hier. Die Transparenz und "Weite Bühne" wirst Du auch hier nicht finden.
380 vs HD25/II-> Waagschale zu Gunsten HD25 II.

Die Frage Offen vs geschlossen vs Over-Ear sind im Bezug auf langes Tragen auch noch zu bedenken ;)

Hope it helps und frohes Mischen!

ML
 
Was die angesprochenen DT770 Pro betrifft, ich habe auch diese getestet und sie kommen definitiv nicht die AKGs heran; egal ob AKG 612/ 701/ 702/ 712.
Die Räumlichkeit Transparenz und Definition ist dort schlicht nicht (so) gegeben, sie klingen halt "Hifi-iger"-nicht schlecht, doch zum analytischen Hören weniger geeignet.

Ich glaube das da jeder seinen eigenen KH finden muss. Ich komm zum Beispiel mit meinem DT770 Pro zu viel ausgewogeneren und besseren Ergebnissen als mit dem AKG 702er, weil mir einfach der Grundklang mehr zusagt. Aber gut, wird bei wen anderen wieder ganz anders sein.
Hier gilt eben auch wie bei vielen anderen Dingen: testen,testen,testen!
 
Da stimme ich Dir zu, ohne ausgiebiges Testen UND viel Zeit ist es eher ein Glücksspiel; Subjektivität spielt natürlich auch eine Rolle ;)

Lg ML
 
Mein kleiner Geheimtip ist der Beyerdynamic DT770 Pro. .
Und auch der Nachfolger ist eines der schlimmsten HPs ever. Schrecklich. Bassshit pur. V
Völlig überbewertet, die DT Reihe.
Wer´s mag. Ernsthaft mixen kann ich zumindest damit nicht.

AKG oder Shure, Sennheiser auch gut. Es wurden ja einige genannt.
Aber immer selber ausprobieren! Geschmack/Budget/Musikrichtung entscheidend. Nix anderes.
Hab mich damals von vielen Profi-Kommentatoren in Foren aufs Glatteis führen lassen... ;-)



.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben