Weiternutzung von PC unter Windows 10 ohne Performance-Verlust möglich?

Manschy

Manschy

Tonmensch
Registriert
13.08.22
Beiträge
195
Reaktionen
153
Punkte
673
Servus,

im Oktober ist ja Schluss mit Windows 10 Support und das kommt ja wieder soooo überraschend wie Weihnachten.
Was mich aufreibt und zu meinem Thema führt:

Mein Rechenknecht ist nun stolze 13 Jahre alt, läuft mit Windows 10 tippitoppi und reicht komplett für mein musikalisches Hobby.
Problem, wie es vielleicht auch andere haben, deren Mainboards auch durch heftiges Anbellen kein TPM 2.0 aufweisen wollen:
Es gibt keine Upgrade-Möglichkeit auf Windows 11 - jedenfalls nicht ohne Einschränkungen, die ich allerdings nicht riskieren möchte.

Nun die Frage,, gern an die Hard- und Software-Experten hier im Forum:
Kann ich meinen heißgeliebten PC mit Windows 10 weiterbetreiben, ohne dass ich einen Performance-Verlust befürchten muss?
Mein Gedanke wäre, den Musik-PC dauerhaft vom Internetz zu trennen, um ihn gegen Übeltäter sicher zu machen.

Dann aber der Zweifel:
Bleibt Windows 10 dann gemütlich oder muss ich damit rechnen, dass durch irgendwelche Einstellungen in Win10 dann Upgrades abgerufen werden wollen, die es nicht mehr gibt? Müllt dann Cache, Registry oder sonstiges Zeug zu mit Sachen, die Win10 dann in einer Dauerschleife korrigieren will ohne es zu können? Sprich, läuft die Performance dann irgendwann gegen Null und iich gegen die Wand?
Hoffe, ich konnte Euch mein Problem einigermaßen rüberbringen...

EDIT: Vergessen zu erwähnen: Geld für ein neues System ist derzeit nicht drin - also warum nicht vielleicht eine Möglichkeit nutzen, um das Gerät weiterzuverwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso tut man sich das an, mit einer 13 Jahre alten Mühle herumzuspacken?
Never change a winning team? Wo sind die Hits?
 
Sorry, habe gerade auch für die anderen noch einen entscheidenden Grund in Rot editiert....
 
Servus,

im Oktober ist ja Schluss mit Windows 10 Support und das kommt ja wieder soooo überraschend wie Weihnachten.
Was mich aufreibt und zu meinem Thema führt:

Mein Rechenknecht ist nun stolze 13 Jahre alt, läuft mit Windows 10 tippitoppi und reicht komplett für mein musikalisches Hobby.
Problem, wie es vielleicht auch andere haben, deren Mainboards auch durch heftiges Anbellen kein TPM 2.0 aufweisen wollen:
Es gibt keine Upgrade-Möglichkeit auf Windows 11 - jedenfalls nicht ohne Einschränkungen, die ich allerdings nicht riskieren möchte.

Nun die Frage,, gern an die Hard- und Software-Experten hier im Forum:
Kann ich meinen heißgeliebten PC mit Windows 10 weiterbetreiben, ohne dass ich einen Performance-Verlust befürchten muss?
Mein Gedanke wäre, den Musik-PC dauerhaft vom Internetz zu trennen, um ihn gegen Übeltäter sicher zu machen.

Dann aber der Zweifel:
Bleibt Windows 10 dann gemütlich oder muss ich damit rechnen, dass durch irgendwelche Einstellungen in Win10 dann Upgrades abgerufen werden wollen, die es nicht mehr gibt? Müllt dann Cache, Registry oder sonstiges Zeug zu mit Sachen, die Win10 dann in einer Dauerschleife korrigieren will ohne es zu können? Sprich, läuft die Performance dann irgendwann gegen Null und iich gegen die Wand?
Hoffe, ich konnte Euch mein Problem einigermaßen rüberbringen...

EDIT: Vergessen zu erwähnen: Geld für ein neues System ist derzeit nicht drin - also warum nicht vielleicht eine Möglichkeit nutzen, um das Gerät weiterzuverwenden?
Ich behaupte, dass du es gar nicht merken würdest, wenn der Support eingestellt wird. Alles läuft genauso weiter - es gibt halt keine Updates mehr. Mach dir keinen Kopf. Wenn das System läuft, dann läuft es.
 
Danke vielmals.

Ich habe ja auch schon die LAN-Leine abgezogen und nachdem der PC anfangs wegen des Defenders ein paar Minuten gerödelt hatte, war auch Ruhe. Erster Eindruck:

Meine DAW (Magix) läuft gefühlt sogar schneller, weil es endlich diese Agro-Werbung nicht mehr gibt :2up: - Programm lädt auch irgendwie schneller.

Ich werde mal die nächsten Tage beobachten, ob das System weiterhin muckenfrei arbeitet und nicht mit irgendetwas vollläuft....
Wie gesagt, ich benötige für diesen PC kein Internet.
 
Danke vielmals.

Ich habe ja auch schon die LAN-Leine abgezogen und nachdem der PC anfangs wegen des Defenders ein paar Minuten gerödelt hatte, war auch Ruhe. Erster Eindruck:

Meine DAW (Magix) läuft gefühlt sogar schneller, weil es endlich diese Agro-Werbung nicht mehr gibt :2up: - Programm lädt auch irgendwie schneller.

Ich werde mal die nächsten Tage beobachten, ob das System weiterhin muckenfrei arbeitet und nicht mit irgendetwas vollläuft....
Wie gesagt, ich benötige für diesen PC kein Internet.
Auch das "Abklemmen" vom Internet halte ich persönlich für unnötig. Der Defender läuft ja weiterhin, nur wird er evtl. auf Dauer weniger neue Risiken identifizieren.
D.h. wenn du dir einen anderen Virenscanner oder Ähnliches installierst und den Defender abschaltest, sollte auch das völlig ausreichen.
 
Man bekommt doch mehr oder minder umsonst noch ein Jahr Updates, einfach dafür anmelden!

Im Oktober 26 ist die Mühle dann auch alt genug.
 
Auch das "Abklemmen" vom Internet halte ich persönlich für unnötig. Der Defender läuft ja weiterhin, nur wird er evtl. auf Dauer weniger neue Risiken identifizieren.
D.h. wenn du dir einen anderen Virenscanner oder Ähnliches installierst und den Defender abschaltest, sollte auch das völlig ausreichen.
Vorsicht, es geht nicht um fehlenden Support für den Defender, sondern um Lücken des Betriebssystems bei potentiellen Angriffen aus dem Internet.

Wenn am PC allerdings das Internet ohnehin nicht genutzt werden soll, kann man ihn auch ohne Schaden abklemmen. ;)
 
Wenn das System in sich funktioniert, Klemm es ab. Ich habe noch einen W7 Rechner, den ich als Backup aufgesetzt habe. Der war noch nie am Netz, um den Upgradewahnsinn von Windows\DAW und wieder von vorn zu vermeiden. Läuft immer noch. Und was ich mit dem "alten" Samplitude nicht hinkriege, schaffe ich mit neuer Software auch nicht....
 
@ Ollo6 Hallo, Namensfetter über mit👋

Zur Frage oben: Das ein oder andere Programm kann vielleicht ohne Internet seinen Betrieb einstellen, manche Programme kontaktieren beim Start oder alle paar Wochen mal einen Server für die Lizenzen. Muss man ausprobieren, ob man so einen Kandidaten hat.

Ansonsten halt nicht ins Internet gehen und keine externen Datenträger benutzen, wenn man auch dieses Risiko nicht eingehen will.

Meinen Windows 8.1 Rechner habe ich auch abgeklemmt aber alle Musik-Sachen auf einem Windows 11 Rechner gepackt, von daher wird auf dem alten Rechner vieles gar nicht mehr laufen. Alleine GuitarRig hat schon bei einigen Presets den Geist aufgegeben und gestottert, da bin ich froh den aktuellen PC zu haben. Ansonsten habe ich hier noch einen 21 Jahre alten XP Rechner, der läuft auch noch für wenige Fälle, in denen da noch was interessantes drauf ist.
 
Vorsicht, es geht nicht um fehlenden Support für den Defender, sondern um Lücken des Betriebssystems bei potentiellen Angriffen aus dem Internet.
Ja, das ist schon klar.

Trotzdem ist es doch bei dem Großteil der CVEs so, dass das größte Risiko immer noch vor dem Bildschirm sitzt und erst bspw. durch Phishing ein CVE ausgenutzt werden kann.
Wenn man nicht jeden Mist aus dem Internet von unbekannten Quellen lädt und jeden Anhang einer E-Mail vom Prinz aus Timbuktu anklickt, halte ich das Risiko trotzdem für äußerst gering für den Privatanwender.

Wenn ich mit diesem Win10 Rechner mein Geld verdienen würde, sähe die Sache anders aus. Dann würde ich entweder den Support durch Kohle verlängern oder mir ein Win11 fähiges Gerät zulegen.
 
Zur Frage oben: Das ein oder andere Programm kann vielleicht ohne Internet seinen Betrieb einstellen, manche Programme kontaktieren beim Start oder alle paar Wochen mal einen Server für die Lizenzen. Muss man ausprobieren, ob man so einen Kandidaten hat.
Das halte ich für einen sehr wichtigen Gedanken: Das manche Progs vielleicht nach dem Internet rufen (wie von Dir beschrieben z. B. wegen Lizenzen). Und schon stockt was....
Denn was gehört einem heute schon noch? Guter Punkt, Ollo123. Das werde ich mal beobachten....
 

Das sieht sehr verlockend aus, RR, aber mir stellt sich wie vielen anderen auch die Frage nach den ganzen Updates: Da ja TPM 2.0 nicht vorhanden ist, aber Win11 das wohl augenscheinlich für diverse Sicherheitsupdates verlangt, wird es vielleicht zu Unstimmigkeiten kommen. Muss man da also wiederum irgendeinen Trick anwenden, wenn es soweit ist?
 
Der Rechner sollte auf jeden Fall nicht direkt mit dem Internet verbunden sein (also von extern erreichbar) sondern am Besten über einen Internetrouter mit Firewall (Firewall am Besten auf Router-Seite).

Hier stehen ein paar Dinge wie man Windows 7 halbwegs sicher bekommt, da könnte man dann in 2 Jahren einige bestimmt unter Windows 10 dann umsetzen:

Zum Surfen könnte man höchstens eine VirtualBox mit Ubuntu als Gastbetriebssystem installieren. Auf dem Host-Rechner selber würde ich dann alle Dienste deaktivieren, die nach Hause telefonieren möchten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rechner sollte auf jeden Fall nicht direkt mit dem Internet verbunden sein (also von extern erreichbar) sondern am Besten über einen Internetrouter mit Firewall (Firewall am Besten auf Router-Seite).
Eine Router Firewall bringt in dem Falle gar nichts, weil die Schadsoftware ja eh nicht von der Seite des Internet in dein LAN eindringt. Bei einer Stateful Firewall öffnen die Anwendungen, die von innen nach außen gehen dynamisch die Ports für die Rückantworten in der Firewall. Sofern man keine festen Portforwardings gemacht hat ist grundsätzlich ja erstmal nichts offen nach draußen.

Die Gefahr geht also eher von den Anwendungen aus, die von innen nach außen kommunizieren. Dies können sowohl veraltete Systemanwendungen sein oder auch Schadsoftware, die man selber ins System gelassen hat.

Sinnvoll wäre eher eine maximal restriktive Personal Firewall mit Whitelisting, sprich es wird auf dem PC selber grundsätzlich erstmal jede Anwendung blockiert, die nach draußen will. Damit kann man das System zwar relativ sicher machen, indem man nichts erlaubt. Allerdings funktioniert dann eben auch nur noch sehr wenig.
 
Das sieht sehr verlockend aus, RR, aber mir stellt sich wie vielen anderen auch die Frage nach den ganzen Updates: Da ja TPM 2.0 nicht vorhanden ist, aber Win11 das wohl augenscheinlich für diverse Sicherheitsupdates verlangt, wird es vielleicht zu Unstimmigkeiten kommen. Muss man da also wiederum irgendeinen Trick anwenden, wenn es soweit ist?
Nö, geht alles.. hab das so gemacht wie in der Anleitung und danach alle Updates bekommen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben