so, hehe, mein gemüt hat sich noch etwas weiter abgekühlt. sorry mitsch (ich nehm das jetzt einfach mal als anrede, bei einwänden bitte pm an mich, wird dann korrigiert
), aber Dein vermutlich absichtlich provokativ gehaltenes eingangsstatement hat bei mir gewirkt.
ich denke, der kompressor ist unerlässlich, ebenso wie reverb. das kann allerdings durchaus damit zusammenhängen, dass ich auf eine art von musik stehe, die nur wenig mit "natürlichkeit" zu tun hat. egal, jedenfalls konnte ich das statement nicht so stehen lassen, dass ein kompressor kein "pflichtprogramm" ist... natürlich, NIX ist pflicht, aber standard ist der komp auf jeden!
da wir aber vom mastering sprechen, da hast Du völlig recht. die gefahr, bei der summenbearbeitung etwas kaputt zu machen, ist extrem hoch, vor allem, weil man nach 6 stunden mix nicht mehr das ohr hat zum mastern... und nach 3 stunden mastering nicht mehr das ohr, ein leichtes [g=147]pumpen[/g] zu hören. mal ganz davon abgesehen, dass die meisten von uns wahrscheinlich ohnehin nicht die feinsten ohren haben.
meine mixes mache ich prinzipiell ohne master-inserts. wenn ich mir das signal schon im mix kaputt mache, was soll ich dann beim mastern noch tun?
und dass beim mastering keine [g=105]gain[/g] reduction von 15 dB erstrebenswert ist, dürfte klar sein. ich fange meist mit meinen persönlichen richtwerten an... ein kompressor mit einer ratio von 1,5:1 oder 2:1, dann mit dem threshold spielen und auf diese weise leicht ankomprimieren, und ein limiter, der die eine oder andere spitze abfängt. möglicherweise auch komp-limiter-komp oder andere konfigurationen, aber das ist dann stückabhängig.
außerdem bin ich mit sicherheit kein mastering-held.
Der Gruß
Griffin