P
pablovschby
- Registriert
- 13.09.05
- Beiträge
- 77
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 88
Nö, das dein ist imho klein.Sing lieber weiter auf Englisch, denn Dein Deutsch ist echt miserabel! Sollte das heissen denke ich.
*klugscheiss*
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nö, das dein ist imho klein.Sing lieber weiter auf Englisch, denn Dein Deutsch ist echt miserabel! Sollte das heissen denke ich.
InSomnius schrieb:
Und den Masterfader würd ich nich zuweit runterziehn sonst hast Du dir schnell den Buss übersteuert. Ich hab damals bei der SAE (auch in HH) gelernt das der immer oben bleibt.
kommt halt drauf an ob outboard oder inthebox. bei einem richtigen mischpult werden die signale zusammengeführt, addieren sich und zerren. wenn man den master runterzieht, zerrts immer noch, nur leiser. bei einem [g=70]sequencer[/g] fungiert der master eher als [g=208]vca[/g]-fader, man regelt quasi damit alle kanäle gleichmäßig runter, die signale addieren sich auf geringerem einzelpegel und zerren entsprechend nicht mehr. von daher ist beides richtig. an der sae lernt man es halt allgemein (denn mit der methode "master stehen lassen, wenns zerrt einzelkanäle runterregeln" ist man immer auf der sicheren seite), mitsch spricht, wie ich annehme, von inthebox, und da funktioniert das mit dem master auch.
Der Gruß
Griffin
eher? dann wäre die Erfindung der TDs ja überflüssig…klar kann man das wohl damit machen, aber nicht eher bzw. besser….der TD ist speziel dafür erfunden wurden von SPL um gezielt und sauber die Transienten zu bearbeiten…… habe ich hier die gleichen Möglichkeiten eher auf die Transienten zu gehen und gezielt die Hüllkurve zu beeinflussen…