Kleiner Raum

  • Ersteller Stereopark
  • Erstellt am
S

Stereopark

Registriert
07.02.19
Beiträge
15
Reaktionen
3
Punkte
26
Hallo Recording.de Community,

Ich lese seit einigen Monaten viel über Raumakustik hier in diesem Forum, da ich kurzfristig die Möglichkeit bekam einen kleinen Raum in einem Bunker zu nutzen.
Die Maße sind folgende:
1,9 M Breite
3,2 M Länge
3 M Höhe

Nun, ich habe alle Ecken bis zur Decke mit Rockwool ausgefüllt und auch die Decke mit Rockwool abgehangen( insgesamt bin ich bei 5 o. 6 benutzten Paketen Rockwool.

Ich habe mittlerweile auch einige Messungen ausgeführt und meine Abhörposition sowie Platzierung der Absorber verfeinert.

Meine Fragen wären da folgende:

Sollte ich mich auch mit den Maßen bei der Nachhallzeit an den 60db Pegel orientieren ?

Inwiefern kann ich über das Etc in so einem kleinen Raum urteilen ?

Meine relative Luftfeuchtigkeit in dem Raum liegt zwischen 40-67%
Die Temperatur im Raum schwankt zwischen 15-22 Grad, rechts, links und über mir sind jeweils auch Räume, lediglich unter mir ist der Boden( ich habe den Raum im Kellergeschoss)
Für die ausreichende Belüftung des Bunkers sorgt eine Anlage die um die 50 Riesen gekostet hat. Diese lüftet zwei mal täglich für (meine ich) eine halbe Stunde durch. Meine Absorber sind in Malerfließ eingepackt und nur locker gegen die Wände gestellt, sollte ich mir dennoch Gedanken über einen Luft entfeuchter machen? Und wenn ja, einen elektronischen oder reichen diejenigen aus dem Bauhaus ?

Edit: ich nutze den Raum nur zum Produzieren von Elektronischer Musik
Keine Aufnahmen etc.

Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Schick mal bitte die Messdatei, wenn es dir nichts ausmacht.
Bei 6m² und 18m³ über die Nachhallzeit nachzudenken, ist denke ich mal verschwendete Zeit. Du bekommst ja nichtmal so viel absorbierendes Material für einen toten Raum da rein.
Die Decke ist relativ hoch; würde ich bis 60cm abgehängt mit Steinwolle zustopfen. Und dann, joa... Weiter wüsste ich erstmal nicht.
 
Die Datei kommt gegen Abend.

Daten kann ich dir dennoch geben:
Die t30 Zeit liegt bei 0,478 s im Bereich um 40 Hz, danach geht es recht gleichmäßig in Richtung 70hz auf 0,2 Sekunden runter

Und wie beschrieben, die komplette Decke ist mit Rockwool abgehangen, die kompletten Ecken sind bis obenhin voll gestopft.

Meine eigentliche Frage war ja eigentlich auch, an welchen Pegel, der innerhalb der gewissen Zeit abklingt, ich mich halten kann.

Btw, einem toten Raum möchte ich gar nicht haben. So wie er jetzt klingt ist es für mich schon ein enormer Sprung nach vorne.

Anbei noch ein Screenshot von der Messung
 

Anhänge

  • 08660C02-6784-435F-8C09-B5DCB6F17B29.jpeg
    08660C02-6784-435F-8C09-B5DCB6F17B29.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 261
Geht auch eine Seite, die nicht voll mit Viren ist?
 
Hi Stereopark :)

Die Messung ist nicht zu gebrauchen...

Grundrauschen viel zu stark ( kann man sehen im Wasserfall und im Distortionbild, der Noise Floor )

THD ( Distortion ) viel zu hoch...

Impuls ( % Anzeige verkehrt rum, Zacke müsste nach oben gehen )

Massive Phasenprobleme

Pegel im Freq-gang sollte irgendwo bei 83 dB rauskommen...

RT60 zeigt einen fast "toten Raum" was eigentlich nicht sein kann.
Oder doch ?
So ein kleinen Raum habe ich noch nicht gesehen als Messdaten...

Aufgrund der anderen Daten, habe ich die Vermutung, das Du nicht den Raum gemessen hast, sondern eine Art Loop Back. Also nur elektrisch ohne Messmikro...

Setup sollte überprüft werden....

LG.
 
Der Screenshot sah mir auch schon verdaechtig aus! Da stimmt was nicht....
 
Inwiefern kann ich mein Setup denn überprüfen? Kann es am Asio Treiber liegen, oder die Tatsache, dass mein Interface für 30€ (lach) einfach zu schlechte Qualität liefert ?
Wenn ich den Input vom Kanal auf Maximum drehe, höre ich das Rauschen über meine Monitore, jedoch bekomme ich auch bei einem voll aufgedrehten Input nur einen Pegel von -71 dB

Liebe Grüße

Edit: das würde erklären, warum ich bei einer der ersten Messungen von nur einem Kanal ein Ergebnis bekam obwohl der Monitor ausgeschaltet war
 
Versuch mal Lautstaerke der Monitore die das zu messende Signal ausgeben so zu fahren dass du deinen Mic pre nicht bis in den Grenzbereich drehen musst. Guck mal ob das hilft...
 
Versuch mal Lautstaerke der Monitore die das zu messende Signal ausgeben so zu fahren dass du deinen Mic pre nicht bis in den Grenzbereich drehen musst. Guck mal ob das hilft...

Ich habe bei der Messung, den Input von dem Mikrofon so weit runter gefahren, bis ich das Rauschen nicht mehr hören konnte. Soll ich das Signal welches die Monitore dann ausgeben auch unter die genannten 83 dB bringen ?
 
Versuch mal Lautstaerke der Monitore die das zu messende Signal ausgeben so zu fahren dass du deinen Mic pre nicht bis in den Grenzbereich drehen musst. Guck mal ob das hilft...

Ich habe bei der Messung, den Input von dem Mikrofon so weit runter gefahren, bis ich das Rauschen nicht mehr hören konnte. Soll ich das Signal welches die Monitore dann ausgeben auch unter die genannten 83 dB bringen ?

Das Rauschen ist voellig irrelevant, je nachdem wie laut deine Abhoere eingestellt ist, wirst du es hoeren, oderer auch nicht, das sagt ueber die Verhaeltnisse zum Signal nichts aus.

Du musst verstehen was du da machst! Du hast ein Signal das von den Monitoren ausgegeben wird, mit eienr gewissen Lautstaerke, welches durch den Raum veraendert wird. Du willst das veraenderte Signal nun im Rechner aufnehmen.

Nun gibt es einen Rauschtepich unter jedem Signal welcher von der Hardware zugefuegt wird und es gibt einen Bereich ab dem die hardware anfaengt zu uebersteuern, also unbrauchbar wird, du willst so dicht wie moeglich an die obere Grenze, ohne jedoch zu uebersteuern, also ein gewisser Sicherheitsabnstad ist von noeten.

Ich wuerde einfach mal deine Boxen auf so laut drehen bei der Signalausgabe, wie es noch erstraeglich ist und wie die Boxen nicht anfangen zu zerren.

Nu guckst du mal wie laut dann der Eingangspegel deines Signals am Micpre ist, wenn das Mic aufgestellt ist. Nu pegelst du dein Mic so ein, das du um die 10db Abstand zu der Ubersteuerungsgrenze von 0db hast, dein mic signal also nie ind en roten Bereich kommt. Wenn du so aufnimmst sollte es klappen.

Ansonsten, halte dich strickt an das RWE Tutorial hier im Forum, dann kriegst das schon hin.
 
Danke für eure Antworten.

Das Setup habe ich so über den Sticky eingestellt.

Aber ich habe eben das Problem, dass ich mit meinem Interface das Mic nur auf einen Pegel von Max -71 dB bekomme.

Oder gibt es da irgendwo eine versteckte Funktion im Rew, wo ich den Pegel nochmal erhöhen kann ?
 
Nicht das Mic rauf regeln..

Ablauf...

Preamp vom Mic zu...
Dann die Boxen mit dem Lautstärkeregler ( da wo Du normalerweise die Abhörlautstärke mit regelst ) rauf regeln bis zu den 83 dB ( mit Handmessgerät gemessen ).
Dann Preamp langsm auf drehen bis der Input von REW so bei -20 bis -25dB liegt.
Unter 30dB meckert REW sowieso...
 
Verdamm mich...

Danke, so bin ich da natürlich nicht ran gegangen.

Aber Hauptsache ich weiß wie man Schuhe zubindet....:lol:

Ich mache das Setup morgen früh nochmal neu und lade die Ergebnisse hoch

Grüsse
 
Aufpassen das nichts zerrt beim einmessen...

Auch aufpassen, das die untere Messgrenze nicht zu tief ist.
Wenn die Box nur bis 40 Hz runter kommt, dann ab 30 - 40 Hz messen.
Darunter macht kein Sinn...

Da ich deine Boxen nicht kenne, taste dich langsam an die 83 dB ran.
Sonst gehen die Boxen evtl. noch kaputt !
 
Aber Grundprinzip bleibt

Erst "Abhörlautstärke" rauf und dann Mik Preamp langsam auf bis es passt..
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben