Ist Bitwig wirklich die beste DAW auf dem Markt?

Irgendwo hat eine andere DAW immer etwas, was schneller geht, dafür fehlt dann was anderes oder ist schlechter gelöst. Und nach der nächsten Update-Welle sieht dann ehh wieder alles ganz anders aus.
Ja, und je nach Musikrichtung auch, denke ich.

Was ist Bitwig eigentlich? Mehr so Pattern-mäßig kreativ-style oder eher seriöses Studer Tape Replacement?
 
Ich denke, es kommt auch drauf an, wie man "einsteigt".
Ich komme noch aus der Zeit der "klassischen" Sequenzer.
Angefangen bei Logic Pro Fun für PC, dann später mit Magix Music Studio. In MMS war ja die Midiengine anfangs von Logic und der Audioteil von irgendeinem anderen Sequenzer.
Dann hatte ich weitere "klassische" Sequenzer wie Cakewalk, Traktion usw. getestet.
Zu der Zeit haben die meisten aber auf PC mit Cubase gearbeitet und ich habe dann auch mit der kleinen Version von Cubase weitergemacht.
Irgendwann bin ich dem Marketing von Image Line erlegen. Mike Oldfield würde mit FL Studio auch Musik machen.
Okay, gekauft mit Lifetime Upgrade, aber nie richtig mit warmgeworden. Diese Strippenzieherei und das arrangieren mit Pattern und diese dann in eine Timeline zu bringen, war mir immer zu umständlich.
Ich installiere ab und an immer mal die neueste Version von FL Studio aber der Funke will nicht überspringen.
Ähnliches gilt für Ableton Live.
Ich habe über die Jahre immer mal wieder Cubase bis zur grossen Version geupgradet.
Von S1 habe ich auch eine Lizenz. Das Prinzip ist aber ähnlich Cubase und in S1 fehlen mir einige Dinge, wie der Control Room.
Das "Beiwerk" ist bei S1 auch nicht so umwerfend, wenn man das Preis/Leistungsverhältnis mit einbringt.
Reaper war mir immer zu kompliziert, obwohl das wohl ressourcenschonender läuft als z.B. Cubase.
Cakewalk und Bandlab, da weiß man auch nicht wo der Weg hingeht.
Traktion/Waveform Pro lief nicht so rund bei mir auf dem PC.
Ich bin mit Cubase nicht mehr 100%ig zufrieden. Es wird viel angefangen, aber nichts richtig zuende gebracht.
Beispiel: Midi Remote
Klasse Konzept, aber es schleichen sich immer wieder neue Fehler ein.
Wenn man denkt man hat alles perfekt eingerichtet, haut einen das nächste Update wieder einen Fehler rein und man fängt wieder von vorne an.
Das kostet Zeit.

Das war jetzt meine Geschichte, wie ich eingestiegen bin.
Wenn ich mir aber überlege, wie es wohl wäre, wenn ich heutzutage anfangen würde mit Musik machen, könnte die Entscheidung ganz anders ausfallen.
Vielleicht wäre da Bitwig oder FL Studio meine erste Wahl, weil ich mit dem "klassischen" Konzept gar nichts anfangen könnte.
Ich sach mal, jeder Jeck is anders und jeder hat eine andere Vorgeschichte wie man zur Musik gekommen ist.
Ich denke, da gibt es kein richtig oder falsch, die Tools müssen halt nur zu deiner Arbeitsweise passen.
Herausfinden kann man das aber auch nur, indem man selber die DAW`s und dessen Konzepte selbst testet.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben