Noch mal zur Erklärung:
Wenn ich einen Stereokanal habe (z.B. overhead-mics) und diese Spur via send in cubase an einen Reverb-Effekt schicke, dann wird zunächst die Mono-Summe des Stereo-Kanals zusammengefasst und als Mono-Signal an den send-Effekt Reverb "gesendet". Der produziert dann natürlich wieder ein Stereosignal aber das "Panning" des ursprünglichen Stereokanals ist im Effektsignal verloren gegangen.
Gleiches gilt natürlich für Mono-Spuren. Deren "Panning" geht im Effektsignal ebenfalls verloren.
Das cubase-sx-Handbuch nennt das: Sends sind Mono-in - Stereo-out.
Dies entspricht natürlich dem, was auch mit Hardware-Mischpulten nur möglich ist. Wie in einigen anderen Punkten, die mich an cubase sx stören, stellt sich doch aber die Frage, ob Software sich an Hardware-Limitationen orientieren muss.
Man hat nun doch eine Möglichkeit so ähnlich wie mit Stereospuren und "Sends" zu arbeiten.
Bei mir sieht das so aus, dass ich eine Gruppenspur einrichte, die nur den Reverb-Effekt enthält. Auf diese Gruppe werden dann die Spuren geroutet. Gruppenspuren sind Stereo-in- Stereo out. Natürlich geht der Vorteil von Sends, nämlich die Möglichkeit, unterschiedlichen Spuren einen unterschiedlichen Effekt-Anteil am gleichen Effekt (der die CPU nur einmal belastet) zu verschaffen, bei dieser Methode verloren.
Ich habe das Cubase-Handbuch gerade nicht da, aber ich meine mich zu erinnern, dass dort eine Methode beschrieben ist, wie man auch noch den "unterschiedliche Effekt-Anteile"-Vorteil von sends realisieren kann.
Ich habe eine Dreiviertelstunde gebraucht, um, herauszufinden, was an meiner Aufnahme nicht stimmt. (A-B-Vergleich) Dann habe ich eine weitere Stunde gebraucht um mit dem Cubase-Handbuch herauszufinden, dass die Sends Mono-in sind.
Vielleicht denkt jetzt mancher Semi-Profi, dass man das schneller merken müsste. Ich finde diese Materie aber schon komplex.