Insert vs. send bei Reverb

  • #41
Und du meinst, dann nimmt man immer den gleichen Kompressor in Spur xy, und immer den gleichen Hall für die Bläser, und immer das gleiche NI Kontakt Programm für das Piano usw? Nix reißen, naja ...

Warum sollte man das nicht machen? Wie gesagt, ein Flügel klingt auch immer gleich.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #42
Warum sollte man das nicht machen? Wie gesagt, ein Flügel klingt auch immer gleich.

Weil die Stimmung immer anders ist, und weil der nicht 20 Filme parallel vertont. Ob der jetzt ne Vorlage nimmt oder nicht, ist scheiß egal, das macht doch nicht die Hauptarbeit aus. Es gibt auch berühmte Mischer, die sagen im Interview, daß sie ab und an das Schema wechseln, um nicht in eines einzurasten.

Und selbst den Flügel kann man ganz verschieden mikrofonieren. Aber für Klassik mit immer der gleichen Anordnung kann man das bestimmt machen. Da gehts darum, den natürlichen Sound einzufangen. Der Mix ist dann permanent auf dem Pult. Da kann man auch komplett ohne künstlichen Hall mischen, hat dann noch die und die Stützmics, da macht so eine Vorlage sicher Sinn.
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251 und ChriZZ83
  • #43
Ich mache ein Teil lieber über Channel-Strip-Settings,

Die benutze ich auch sehr gerne. Entweder aus der doch ziemlich gut bestückten Logic-Library oder für die Sachen, die ich schon mal häufiger verwende, aber nicht immer sofort da haben will. Die Laufliste meines Templates weiter oben beinhaltet eben die Sachen, mit denen ich in Windeseile imstande bin, Ideen einzufangen. Meistens gniedele ich irgendwie an der Gitarre rum, und wenn mir dann ein Einfall kommt, möchte ich den mit dem wirklich allerkleinsten möglichen Aufwand schnell einfangen können.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #44
Ob der jetzt ne Vorlage nimmt oder nicht, ist scheiß egal, dsa macht doch nicht die Hauptarbeit aus.

Sagst du mit solcher Überzeugung, weil du genauso gut im Geschäft bist wie Herr Holkenborg? Warum geht der eigentlich in unfassbaren Details auf sein Template ein? Ach ja, weil es vollkommen unwichtig ist. Superbe Argumentation, ich muss schon sagen...

Und übrigens: Es geht hier doch gar nicht nur ums Mischen. Sondern darum, schnell seinen Wekrzeugkasten zur Hand zu haben.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #45
iZotope Neoverb kann das.
Und da nullt sich ganz sicher nichts.

Äh? Was genau kann das? Und wieso sollte sich innerhalb eines Reverbs etwas nullen? Hast du die Versuchsanordnung aus irgendwelchen Gründen nicht verstanden?


Du willst mir also erzählen, dass, wenn ich vor einem Reverb eine Frequenz mit einem EQ cutte, für diese Frequenz folglich kein Reverb generiert wird, kann ich diese nach dem Reverb mit einem weiteren EQ einfach wieder hinzufügen und plötzlich ist dafür ein Tail da, weil die EQs vor und nach dem Reverb sich ja „nullen“?

Klar, macht es einen Unterschied, ob ein EQ vor oder nach dem Reverb liegt!
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #46
Sagst du mit solcher Überzeugung, weil du genauso gut im Geschäft bist wie Herr Holkenborg? Warum geht der eigentlich in unfassbaren Details auf sein Template ein? Ach ja, weil es vollkommen unwichtig ist. Superbe Argumentation, ich muss schon sagen...

Der erzählt ja auch, daß Raumakustik egal ist usw. Laß ihn doch machen. Hast du 100 Spuren am Start? Was ist denn hier die Argumentation? Er muss hauptsächlich komponieren und arrangieren, dachte ich zumindest so. Da gehts um Melodien, Akkorde, hätte ich zumindest angenommen.
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251 und ChriZZ83
  • #47
Du willst mir also erzählen, dass, wenn ich vor einem Reverb eine Frequenz mit einem EQ cutte, für diese Frequenz folglich kein Reverb generiert wird, kann ich diese nach dem Reverb mit einem weiteren EQ einfach wieder hinzufügen und plötzlich ist dafür ein Tail da, weil die EQs vor und nach dem Reverb sich ja „nullen“?

Klar, macht es einen Unterschied, ob ein EQ vor oder nach dem Reverb liegt!

Wenn es KEIN dynamischer EQ ist und KEIN dynamischer Reverb, dann macht es KEINEN Unterschied! Ja, genau das will ich erzählen.
Soll ich dir ein Video drehen oder wie hättest du es gerne? Oder bist du vielleicht in der Lage, es selber mal kurz auszuprobieren? Kostet dich sage und schreibe ca. eine Minute.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #49
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #50
Also bei Sprache und Gesang lege ich oft kleine Inserts an, um die Struktur aufzubauen. Gegen Ende hin kloppe ich, wenn es gebraucht wird, noch einen auf den Send, aber nur wenn es sich mit dem Gesamtbild gut verträgt. Glaub, manchmal nehme ich den Insert dann auch ganz raus, wenn es unverträglich mit dem Rest wird.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #51
Du willst mir also erzählen, dass, wenn ich vor einem Reverb eine Frequenz mit einem EQ cutte, für diese Frequenz folglich kein Reverb generiert wird, kann ich diese nach dem Reverb mit einem weiteren EQ einfach wieder hinzufügen und plötzlich ist dafür ein Tail da, weil die EQs vor und nach dem Reverb sich ja „nullen“?

Klar, macht es einen Unterschied, ob ein EQ vor oder nach dem Reverb liegt!

Wenn es KEIN dynamischer EQ ist und KEIN dynamischer Reverb, dann macht es KEINEN Unterschied! Ja, genau das will ich erzählen.
Soll ich dir ein Video drehen oder wie hättest du es gerne? Oder bist du vielleicht in der Lage, es selber mal kurz auszuprobieren? Kostet dich sage und schreibe ca. eine Minute.

Ja, bitte. Nimm dir die Minute und dreh mir ein Video. Danke!
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #52
Ja, bitte. Nimm dir die Minute und dreh mir ein Video. Danke!

Eigentlich ja peinlich, dass du das nicht selber hinbekommst. Aber ich erwarte danach einen Kniefall, no less. Und du musst Handyton ertragen.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83, djstean, RK79 und 2 andere
  • #53
Im Prinzip hast du Recht, aber nicht bei gated reverb.

Doch, natürlich auch da, es sei denn, das Gate wird dynamisch getriggert. Der typische Gated Reverb ist aber lediglich einer, bei dem die Hallfahne unnatürlich schnell abgeschnitten wird. Früher durchaus mal mit einem Gate gemacht, heute per Envelope (oder gleich in die Impulsantwort reingemalt).
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #54
Doch, natürlich auch da, es sei denn, das Gate wird dynamisch getriggert. Der typische Gated Reverb ist aber lediglich einer, bei dem die Hallfahne unnatürlich schnell abgeschnitten wird. Früher durchaus mal mit einem Gate gemacht, heute per Envelope (oder gleich in die Impulsantwort reingemalt).

Ich meine natürlich echten Gated Reverb.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #57
So, @djstean, was issn nu? Haste geguckt? Will meinen wohlverdienten Kniefall!
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83
  • #59
Wos, erstoinmal rasieren. Die Barthaare spiegeln sich im Display!

Deine eigenen vielleicht, Diggi - mein Display ist entspiegelt. Aber du hast trotzdem recht, ich sollte mich mal wieder rasieren.
 
  • Danke
Reaktionen: ChriZZ83

Ähnliche Themen

G
Antworten
9
Aufrufe
875
Gelöschtes Mitglied 93080
G
R
Antworten
13
Aufrufe
1K
Gelöschtes Mitglied 93172
G
S
Antworten
34
Aufrufe
3K
SiMan
S

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben