M
MaikiMikeNo1
- Registriert
- 02.06.09
- Beiträge
- 4
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 5
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
WTF?Das man bei Vocals einen Low Cut mit ungefähr 150hz verwendet ist ja schon bekannt.
- Ordentliche TechnikIch merk nach dem Fertigstellen eines Tracks immer wieder das die Höhen bzw. die S-laute der Vocals zu arg zischen.
sag niemals nie!aber 150 Hz? NEVER.
Auch das sagt sich immer so leicht. Vorallem wenn der Satz nur aus sich selbst besteht. Leider ist auch das so nicht richtig. Ein gutes Mirkofon + Preamp und dann lediglich in den Line-In der Onboardkarte ist überhaupt kein Verbrechen und funktioniert (meist) ohne Probleme. Man muss das nicht alles verteufeln, nur weil jeder das sagt.Onboard- Soundkarten taugen i.d.R. gar nicht.
Wolfgang schrieb:
IMHO! ist ein HiCut nur als Effekt zu gebrauchen.
Und wer einen LowCut nicht auch nur als Effekt oder um Poplaute zu entfernen benutzt, hat bei der Aufnahme was falsch gemacht.
Ansonsten bekommt man mit einem MBK alles im Griff.
lito schrieb:
wäre da nicht auch ein Shelf eine Alternative ?
Wolfgang schrieb:
lito schrieb:
wäre da nicht auch ein Shelf eine Alternative ?
Warum nicht gleich bei der Aufnahme mit der korrekten Entfernung zum Mikro aufnehmen??
randy schrieb:
Regel Nummer eins - es gibt keine Regel!
Ich mache auf Vox gerne einen LC bei rund 80 - 100 Hz, allerdings mit trecht weichen Flanken.
Ich habe als Sänger <aber auch einen anderen Ansatz: Ich baue einen Mix um den GEsang auf und bette nicht den Gesang oben drauf. Ich bin allerdings der Meinung, dass dies bei allen Stilen mit Vox die bessere Methode ist, weil ein Song steht und stirbt mit dem Gesang. Wenn ein Stip allerdings einen starlen Beschnitt erfordert (ich hab das was Ari meint durchaus im Ohr), dann ist es eben so und damit auch legitim.
Ja, ich bin generell ein Freund des LCs, da ich der Meinung bin, dass dieser aufräumt. Es kommt eben darauf an, wie hoch und wo. Abier ich nehme einem Mix gerne unnötige Energie
Grundsätzlich taste ich mich vorsichtig von unten an den Cut ran und höre auf, wenn sich der Klangcharakter verändert, es soll ja nur entmüllen, nicht verändern. Dies heißt aber nicht, dass im weiteren Mix vllt doch ein höher LC nötig sein wird.
Es kommt also darauf an
Grundsätzlche LCs kommen bei mir auf:
- Vox
- HH
- OH
- BD (!)
- Gitarren
- Backingvox (sehr hoch!)
- Keys
- Racktoms
- Soloinstrumente
- [g=83]Percussions[/g]
Keine LC kommen auf:
- [g=118]Bass[/g]
- Floortom
- vile bleibt ja nicht mehr
- Eben auf Signale, die allein stehen - ein Chor oder so.
Ist vllt. nicht die perfekte Methode, aber ich komme damit klar.
Grüße, Randy
Z.B um das Direktsignal proportional lauter zum mieserabel klingenenden Kinderzimmer Hallmatsch zu bekommen !?Warum nicht gleich bei der Aufnahme mit der korrekten Entfernung zum Mikro aufnehmen??
Dass ich so etwas noch nie gesehen habe heisst nicht, dass man es nicht machen darf.ich hab da sogar ab 500hz schon langsam abgesenkt, siehe anhang.