Richtcharakteristik,Vocals und Raum

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 88234
  • Erstellt am
Kommt drauf an, wem man glaubt :schulterzuck:
Ich meine, Du kannst mir glauben ;-)
Grundsätzlich verhalten sich elektrisch geschaltene Mikros (fast) gleich wie "echte" Einmembranmikros. Ein U87 z.B. hat einen viel niedrigeren Nahbesprechungseffekt in der Kugelstellung als in Niere... Die leichten Unterschiede liegen an der Entfernung der beiden Membranen (die bei echten Einmbranern eben bei 0 liegt :)) und an der Addition der Frequenzgangunebenheiten...

Edit: Es gibt natürlich bauartbedingt noch einen Unterschied. Die echte Druckempfänger Kugel kämpft mit dem Problem der Abschattung bei hohen Frequenzen. Deswegen klingen Kleinmebran Kugeln (z.B Neumann KM 183, Schoeps KM2, MBHO KA100 oder DPA 4006) von hinten recht "dumpf". Doppelmebranmikros kennen das dafür nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
mit einer Acht aufzunehmen. (aus meiner Sicht wird das sowieso viel zu wenig probiert)
Mein Reden.
Auch wenn sie gern etwas enger klingt, finde ich persönlich die Acht eigentlich die spannendste Charakteristik.
Am liebsten die echte Bändchen-Acht :)

Da gab es doch auch mal einen Lobgesang auf Bonedo... ach ja:
 
Ja, man kann mit 8-en so viel machen. Blumlein, MS mit Achten, Faulkner Array (wobei mir das weniger gefällt) und eben in der Kombination mit einer Kugel kann man jede beliebige Richtcharkteristik auf höchstmöglichem Niveau mischen.
Das Bändchen natürlich einen besonderen Charm haben, der auch bei Gesang super funktionieren kann ist auch klar. Man muss halt etwas auf die Räumlichkeit aufpassen.
 
Aber wie immer: Probieren geht über Studieren
Volle Zustimmung! Alle Schallwandler sind mit Kompromissen behaftet. Das ideale Mikrophon gibt es noch nicht. Letztendlich kommt es immer auf die konkrete Recordingsituation an. Ich muss mich aber selber korrigieren. Natürlich verändert sich bei umschaltbaren Mikrofonen der Frequenzverlauf mit der jeweileigen Charakteristik. Die tatsächliche Auswirkung ist aber auch mal wieder einen praktischen Test wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich nochmal den kleinen Seitensprung hier in das Thema wagen darf....
Du sprichst in #1 ja genau dein Raumproblem an.
Leider geht der Fokus hier mehr auf Polar-Pattern, Nahbesprechungseffekt und andere Mikro-abhängige Punkte.

Um es noch einmal klar zu sagen, an sich ist es in deinem Raum egal, was du für ein Pattern nimmst. Die Probleme kommen von der Raumressonanz und sind komplett ungerichtet.
Du kannst maximal versuchen, die Probleme nicht noch durch weiteren Nahbesprechungseffekt zu verstärken.
Andererseits wird die dafür geeignete Kugel nicht deinem Soundideal entsprechen. Ich würde in einem zu kleinen Raum auch keine Kugel verwenden wollen.
 
Du kannst maximal versuchen, die Probleme nicht noch durch weiteren Nahbesprechungseffekt zu verstärken.
Dies ist mit der wichtigste Part, 30cm Mindestabstand ist bei tiefen, mittlerem Gesang/Rap Pflicht.

Weiterhin denke ich gibt es dennoch die Möglichkeit auch kleine Räume den Tieftonteil auszutreiben.
Bspw. bei Sprachkabinen bekommt man es auch hin.
War in einer solchen Studiokabine, und war ich wirklich überrascht wie neutral das klingt.

Aber da bin ich bei Dir, da bin ich auch kein Raumakustikexperte genug.

Aber nochmal, von dem abgesehen, 30cm weg, damit löst man neben geringerem Nahbesprechungseffekt, und somit aufgeräumtere Tiefen, auch viele andere Probleme wie bspw. zu laute Frikativlaute, Frikativlaute klingen insgesamt besser nicht so scharf.
Bei manchen Mikros klingen S-Laute bei zu nahem Besprechen schärfer als weiter weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
u kannst maximal versuchen, die Probleme nicht noch durch weiteren Nahbesprechungseffekt zu verstärken.
Das ergibt irgendwie für mich jetzt grade kein Sinn.
Auf der einen Seite soll ich mehr Abstand nehmen damit der Nahbesprechungseffekt nicht das Problem verstärkt, auf der anderen Seite habe ich durch mehr Nähe zum Mikrofon den Raum weniger drauf.
Erleuchtet mich
 
Auf der einen Seite soll ich mehr Abstand nehmen damit der Nahbesprechungseffekt nicht das Problem verstärkt, auf der anderen Seite habe ich durch mehr Nähe zum Mikrofon den Raum weniger drauf.
So siehts aus...
 
Nein Du verstärkst den Raumanteil nicht. Der bleibt konstant.
 
Nein Du verstärkst den Raumanteil nicht. Der bleibt konstant.
Macht für mich kein Sinn, wenn ich weiter vom Mikrofon weg gehe habe ich bei gleicher Lautstärke der Vocal mehr Raum drauf. Das direkt Signal wird viel leiser.
Wenn ich nah dran gehe, fallen Resonanzen viel weniger ins Gewicht und ich muss die auch nur wenn leicht rausziehen.
 
Das Verhältnis zwischen Pegel Nutzsignal und Pegel Raumsignal (der ist konstant) verschiebt sich je nach Abstand vor dem Mikro.

Es gibt einen Sweetspot vor allem in kleinen Räumen, bei dem das Nutzsignal laut genug ist und der Raumanteil nicht so ins Gewicht fällt (das sind nicht nur die 150 Hz Resonanzen, sondern auch Vielfache davon)
Sprich, gehst Du auf 10cm ran oder noch näher, da macht Dir der Nahbesprechungseffekt alles kapuut und maskiert Mitten und Höhenspektrum, da ist die Resonanz das geringste Problem.
Gehst Du auf einen halben Meter weg, dann hast Du einen zu hohen Raumanteil im aufgenommen Signal.
Wie gesagt, und nicht nur die 150 Hz Resonanz, da gibts ja auch Vielfache von.

30cm ist ein guter Sweetspot in vielen Fällen, sofern der Raum nicht zu stark hallt, das tut er ja bei gedämmten Räumen auch nicht.

Du erinnerst Dich an unsere Abstands und Winkelanalyse (war in dem anderen Raum) bei Dir, das hat deutlich gezeigt, da gibts deutliche Unterschiede.
Den besten Abstand und Winkel merkt man sich, und hält sich daran.
 
Macht für mich kein Sinn, wenn ich weiter vom Mikrofon weg gehe habe ich bei gleicher Lautstärke der Vocal mehr Raum drauf. Das direkt Signal wird viel leiser.
Richtig beobachtet - falsch geschlussfolgert. Der Raumeinfluss bleibt gleich, nur der Einfluss/Pegel deines Nutzsignals (deiner Stimme) wird höher, wenn du näher dran gehst. Und umgedreht natürlich auch geringer.
Plus extra Effekt durch Nahbesprechung logischerweise.

Heißt also im Klartext für dich: deinen Mumpf hast du IMMER mit drauf.
Erschwerend kommt bei dir noch dazu, dass du im selben Raum dieselben Probleme dann wieder beim Abhören hast.
Nur da wird es noch komplizierter, da sich die Problemfrequenzen durch L/R - Monitoring auch auslöschen, verstärken oder vermindern können.

Siehe auch dein Thema unter Kopfhörern. Beim Einsingen werden einerseits Frequenzen verstärkt, anderseits welche abgeschwächt. Das gibt dein ungleiches Bild beim Rekorden über Kopfhörer vs. Abhören über Kopfhörer. So einfach ist das.
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig beobachtet - falsch geschlussfolgert. Der Raumeinfluss bleibt gleich, nur der Einfluss/Pegel deines Nutzsignals (deiner Stimme) wird höher, wenn du näher dran gehst.
okay

Das mit dem Raum weiß ich ja, ohne Sound id wäre es auch viel schwieriger was einzuschätzen. Sound id regelt zwar nicht die nachhallzeit aber kümmert sich darum das ich keine überbetonungen habe, was mit REW nachgemessen auch tatsächlich so ist und mir so quasi die Regie von der Vocal mehr trennt.

Feüher hab ich ne Resonanzen doppelt so stark rausgezogen aus dem Grund den du da gesagt hast. Seit dem ich Sound id habe merke ich aber wann Schluss ist.

Ich hab die Resonanzen aber im Raum und nur weil ich die habe heißt das ja nicht dass ich keine Musik machen kann. Wa smich stört ziehe ich raus. Was nicht raus geht muss ich lösen oder mit leben
 
erinnerst Dich an unsere Abstands und Winkelanalyse (war in dem anderen Raum) bei Dir, das hat deutlich gezeigt, da gibts deutliche Unterschiede.
Ja klar erinner ich mich. Hat sich auch nichts dran geändert. Ich hab immernoch meine 25 cm wenn ich einen Song aufnehme. Immernoch leicht an der Kapsel vorbei.

Aber das wird mir hier grad zu durcheinander. Gefühlt 10 Leute in 2 Threads über 3 Themen 20 Probleme und nicht eine Lösung
 
Ich hab die Resonanzen aber im Raum und nur weil ich die habe heißt das ja nicht dass ich keine Musik machen kann. Wa smich stört ziehe ich raus. Was nicht raus geht muss ich lösen oder mit leben
Wenn du ganz viel Glück hast und die Geduld aufbringst, findest du vielleicht eine Stelle im Raum, wo der Mumpf am wenigsten Einfluss nimmt. Das kannst du aber nur alleine rausfinden.
Das kann im Zentimeterbereich liegen, also plane viel Zeit und Nerven ein.

Diese goldene Stelle musst du dann liebevoll pflegen und allmählich verbessern. Das gilt aber nur für die Aufnahme.
Fürs Abhören ist das wieder woanders.
 
Das Neve Test Beispiel habe ich mal bei mir aus Interesse rein geladen.

Roh hört sich das schon mal okay an, auch wenn bei ca. 150 und vor allem auch ca. 315 Hz schon zu viel ist,
und das Höhenspektrum griffig hell.
Das ist vor allem Nahbesprechung aber leicht unter der Nahbesprechung ist der konstante Raumanteil.

Bevor die Komps kommen, erstmal bei 150 und 315 Hz statisch wie dynamisch weg, da ist schonmal Muff weg.
Dann Fab C2 zweimal, einmal als 76 dann als LA-2a.

Jetzt gefällt mir das ganze Hochtonspektrum nicht mehr, weder die Frikative noch das Höhenspektrum an sich.
Wenn ich jetzt noch etwas Shine drauf gebe mit einem weichen EQ, gefällts mir noch weniger, klingt irgendwie im Höhenbereich reibig, leicht harsch.
Also gut, Deesser drauf, der kann aber kaum was ausrichten, erst wenn er viel rausnehmen muss, und klingts auf einmal wieder im Hochtonspektrum "zerfasert".

Wenn ich die gleiche Bearbeitung mit meinen Mikros machen würde, dann wäre es nur in den Tiefen abgesenkt und würde einfach nur heller klingen.
Also, die Aufnahme an sich hat schon eine gewisse starke Reibigkeit mit Tendenz zur Harshness.
War dass das WA8000?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben