helmholtzresonator DIY

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
haha, geile idee! da merkt man gleich wer aus der täglichen praxis kommt ;-)

@synthpark, ich berechne das nichtmehr. ich bohre einfach mal drauf los & stimme es messgestützt im raum ab.

muss man nicht an die Frontplatte machen. Aber als poroeser Absorber wirkt dieser am besten direkt hinter der Frontplatte, weil Schallschnelle maximal. So eine Anordnung sieht man im RPG Buch.
das wurde afaik von anderen schon widerlegt die es einfach ausprobiert haben. hat wohl nicht wirklich einen einfluss. habe die quelle gerade nicht parat.
 
das wurde afaik von anderen schon widerlegt die es einfach ausprobiert haben. hat wohl nicht wirklich einen einfluss. habe die quelle gerade nicht parat.

interessant, wobei bei Schlitzplattenabsorbern in der Tat der Absorber meines Wissens an die Front gehoert.

Hat jemand vielleicht eine Idee, wie man die verschraubbare Frontplatte so abdichtet, dass man sie spaeter tauschen kann? Vielleicht ein Gummibelag/Schaumstoffbelag als Ring oder so. Hab da keine Ahnung von. MB Akustik hat austauschbare Frontplatten fuer deren Module. Sollte aber auch irgendwie machbar sein ohne Riesenaufwand.

Warum verkauft keine Firma vollstimmbaren Helmholtz als Massenware? Meinet wegen aus Plastik.
 
weil so ein gehaeuse massiv sein muss. Akustikelemente sind halt keine massenware, allein wg dem gewicht sind die transportkosten immer ziemlich hoch.
Ich arbeite auch schon laenger an einem bezahlbaren, leichten, gut transportablen vollbereichsabsorber. An den ersten drei punkten knabber ich schon laenger.

Abdichten kannst du mit dichtbaendern aus dem baustoffhandel, da gibt es recht pfiffige konzepte. Oder einfach per silikon.
 
Abdichten kannst du mit dichtbaendern aus dem baustoffhandel, da gibt es recht pfiffige konzepte. Oder einfach per silikon.


so mach ichs auch

baumarkt: trockenbaubereich.
dichtungsband für ständerwerkprofile
ein allrounder unter den klebebändern direkt nach dem guten alten panzertape. sollte jeder mann in der handtasche bei haben.

wcqlclem86.jpg
 
ah sowas schwebte mir vor! danke! :) Muss hier zuallererst ne 27 Hz Mode das Handwerk legen.

OT

Ich werd erstmal ein Teil bauen. Dann weiss ich ungefaehr, wie stark die Wirkung ist. Danach baue ich alle anderen, platziere sie und halte sie erstmal geschlossen, wobei erstmal die richtigen Punkte per Messung gefunden werden. Dann muss ich hoffentlich nicht nachtunen, da Raumkonstellation festgelegt.

Sub in der Seitenmitte regt die Quermode nicht an und man erhaelt ein Loch im Frequenzgang. Sitzplatz in der Seitenmitte auch in dem Sinne taub, da im Minimum. Diese Symmetrieforderungen sind fuer den Bass eigentlich Kaese. Sub am Boden regt stark die Vertikalmode an, da direkt am Boden.

Jetzt das Huhn Ei Problem. Mode wird nicht angeregt (mit Sub in der Mitte statt 2 Subs), also Absorber unwirksam? Absorber da, also Raum nicht mehr modal, also war das Huhn zuerst da, so wie ich das verstehe. :)

Verzeiht mir mein Geschwafel.
 
Warum verkauft keine Firma vollstimmbaren Helmholtz als Massenware? Meinet wegen aus Plastik.


ich verkaufe sowas.

aber nicht an den endkunden als einzelnes modul mal eben so.
nur wenn die planung des raumes von mir kommt .
ansonsten verkauf ich sie nur einzeln an andere studiodesigner die wissen was sie tun.

das hat den einfachen grund weil ein helmi extrem kritisch ist.
er passt nicht in jedes raumkonzept und wenn er passt ist er sehr schwer zu integrieren für jmd. ohne größere erfahrungen.

endkunden würden mir ständig auf die pelle rücken weil die teile nicht die wirkung bringen die sie sich erhofft haben.

man darf nicht erwarten dass man mit einem helmi sein problem im raum zufrieden löst.
dieses modul ist weit weg von der wirkung und effizienz eines porösen bassabsorbers.

lg
 
man darf nicht erwarten dass man mit einem helmi sein problem im raum zufrieden löst.
dieses modul ist weit weg von der wirkung und effizienz eines porösen bassabsorbers.

lg

Puh ich haette gehofft, im schmalen Frequenzbereich ist das Ding hocheffizient. Klar, dass man wahrscheinlich an die 15 Teile braucht, um den ganzen Bereich zu erschlagen.

Was mir noch vollkommen unklar ist, ist das notwendige Verhaeltnis Resonanzabsorbervolumen / Raumvolumen (fuer eine Arbeitsfrequenz) fuer einen wirklich guten Frequenzgang.

LG
 
ich kann dir nur den rat geben bau dir aus sperrholz ein testhelmi und mach deine erfahrungen damit.
experimentiere damit in deinem raum rum.
bau dir räder dran dass du dir deinen rücken nicht kaputt machst.

so kommst du praktisch an die antworten deiner fragen.
helmis sind zickig.

...und denk daran dass du die finalen versionen erst finetunest wenn der raum 100% fertig eingerichtet ist.

wenn du z.b. später einer riesen couch reinstellst verändert sich auch oft die frequenz der mode so stark dass der helmi daneben schießt.

lg
 
ich kann dir nur den rat geben bau dir aus sperrholz ein testhelmi und mach deine erfahrungen damit.
experimentiere damit in deinem raum rum.
bau dir räder dran dass du dir deinen rücken nicht kaputt machst.

so kommst du praktisch an die antworten deiner fragen.
helmis sind zickig.

...und denk daran dass du die finalen versionen erst finetunest wenn der raum 100% fertig eingerichtet ist.

wenn du z.b. später einer riesen couch reinstellst verändert sich auch oft die frequenz der mode so stark dass der helmi daneben schießt.

lg

right. Die Couch steht schon drin ;) Aber so in etwa hab ich ja die Sache geplant. Problem ist nur, dass der Tisch noch kommt, und der sollte wohl mit seiner massiven Form auch ganz schoen viel Einfluss haben. Bis dahin kann ich quasi nicht viel machen, ausser den Rest.

lg
 
Also ich steh kurz davor, hier meine HH Experimente zu machen.

Da hab ich mal den ganzen Thread ueberflogen, und muss sagen, performance-maessig liest sich das ziemlich frustrierend. Der Frequenzgang wird bei einigen kaum oder gar nicht beeinflusst. Auf ein wenig Nachhallreduktion ALLEINE kann ich getrost s####. Denn wie will man am Ende eine Frequenzgangspanne von 25 dB ausgleichen? Mit EQ bestimmt nicht, denn das killt jede Box, und treibt den Nachbarn auf die Palme. Manche schwoeren primaer auf Nachhallreduktion, aber das ist nur eine Ausrede, dass es nicht richtig funzt, da braucht man sich nichts vorzumachen.

Stellt sich die Frage, ob man hier nicht was falsch gemacht hat.

1. Bender hat den Hinweis gegeben, dass gleiche Kantenlaengen unguenstig sind. Bisher hab ich angenommen, dass solange die Abmasse weniger als Viertel-Wellenlaenge sind (eine Faustregel), wirkt das Teil wie ein Klumpen und die Innenmasse sind egal, denn dann gibt es Innen keine Moeglichkeit fuer stehende Wellen. Aber koennte sein ... er hats gemessen, fragt sich nur, bei welcher Arbeitsfrequenz.. Leider hab ich schon meinen ersten gebaut, noch ohne Loecher, 125 x 50 x 50, ergibt 300 Liter.

2. Kann es sein, dass der HH nicht richtig ankoppelt, wenn besonders tiefe Frequenzen benutzt werden (27 Hz)? Bei 19mm Staerke muss man nur ein paar kleine Loecher bohren, wenig Wirkflaeche, um auch am Abhoerpunkt zu wirken.

3. Alternativ kann man sich ein Rohr kaufen bzw einige Rohre, die sogar schraubbar und damit tunebar sind, und bekommt mehr Ankopplung, zum Beispiel 6 Rohre mit 10 cm Durchmesser und genuegend Tiefe, um die gleiche Frequenz zu treffen.

http://www.ilmag.de/html/body_bassreflexrohrevariabel.html

Der Q Faktor steigt sehr schnell an, aber das kann man wieder ausgleichen mit ....

4. Richtige Innen-Daemmung. (Z.B. eine Schicht im Maximum der Schnelle).

5. MB Akustik hat seine HH mit schraeger Frontplatte gebaut. Kann es sein, dass sie parallele Waende vermeiden, um ein schnelleres Nachschwingen zu erreichen? Ich kann hier nur spekulieren. Oder man hat mehr Tuning-Moeglichkeiten in der Platzierung der Loecher.

Intuitiv wuerde ich sagen: dickere Rohre, mehr Loecher, fuer tiefe Frequenzen. Kostet aber auch. nur wenn man schon soviel Volumen vergeudet, dann lohnt sich das. Auf jeden Fall kann man offenbar viel falsch machen ...
 
ich kann leider nicht jeden bisher beobachteten effekt erklären warum das so ist.
irgendwann akzeptiert man die tatsachen und ist zufrieden wenn das ziel erreicht ist.

helmis spielen in meinen konzepten immer mehr eine untergeordnete rolle. nie würde ich heute auf die idee kommen ein konzept zu erstellen wo ich im bassbereich von denen hohe wirkung abverlangen müsste und mich definitiv auf die teile verlassen muss. der hauptteil des bassbereiches muss anders "abgesichert" sein. die helmis sind dann nur noch für ein gewisses etwas da oder bleiben tot.

lg
 
Ja dann bin ich mal gespannt, wie sich meine beiden Helmis links und rechts im Schrank integriert machen werden. In meinem 'Raumkonzept', sollen sie eine wesentliche Rolle tragen, was meine Raummoden betrifft.
Zuversicht stirbt ja bekanntlich zuletzt, spätestens beim messen :)
 
mhm, ich kenn dein raumkonzept jetzt nicht… aber ob das eine gute idee ist wenn sie eine wesentliche rolle spielen?

das problem an helmis als _primärmaßnahme_ ist einfach, dass sie nur auf einer einzelnen frequenz funktionieren.

und dabei mein ich jetzt gar nicht das abfangen von mehreren benachbarten raummoden, sondern alleine schon der umstand das nichtmal die vielfachen ausprägungen einer raummode vom helmi beeinflusst werden.

ohne weitere im bass wirkende breitbandige lösungen ist das also sogar schon theoretisch zum scheitern verurteilt.
 
ohne weitere im bass wirkende breitbandige lösungen ist das also sogar schon theoretisch zum scheitern verurteilt.

oohh Ich werde 8 Raumkanten komplett mit Absorber ausstatten. Dafür ist gesorgt :)
Momentan versuche ich noch eine geeignete Konstruktion zu finden bzw zu kreieren, welche mir den Aufbau vereinfacht. .. inkl. Optik.

Na wenn es soweit ist und Zwischenmessungen anstehen, werde ich damit nicht geizen.
 
ich kann leider nicht jeden bisher beobachteten effekt erklären warum das so ist.
irgendwann akzeptiert man die tatsachen und ist zufrieden wenn das ziel erreicht ist.

helmis spielen in meinen konzepten immer mehr eine untergeordnete rolle. nie würde ich heute auf die idee kommen ein konzept zu erstellen wo ich im bassbereich von denen hohe wirkung abverlangen müsste und mich definitiv auf die teile verlassen muss. der hauptteil des bassbereiches muss anders "abgesichert" sein. die helmis sind dann nur noch für ein gewisses etwas da oder bleiben tot.

lg

ja mag sein. Ich muss meine eigenen Erfahrungen machen. Manchmal ist es nicht schlecht, mit frischem Auge an alte Aufgaben heranzugehen. MB Akustik hat doch das Masterlab Studio damit ausgestattet, ich glaube 15 Bassfallen oder so.

Wenn man ihnen glaubt, siehe Referenz unten, dann haben sie primaer auf dieses Konzept gesetzt. Demzufolge muessen, aus welchem Grund auch immer, deren HHs recht gut arbeiten.

http://www.mbakustik.de/main.php?target=1-2-2-1_masterlab-modulabsorber

Vielleicht ist das Potential noch nicht ausgeschöpft?

Ich werds mal mit BR Rohren versuchen, damit bekommt man höhere Q Faktoren, als einfach Löcher zu bohren. Und die Federmaße, nämlich die Luftmasse im Kanal, ist viel größer, das scheint mir solider.

LG
 
das problem an helmis als _primärmaßnahme_ ist einfach, dass sie nur auf einer einzelnen frequenz funktionieren.

Das stimmt ja so nicht ganz. Sie funktionieren auf einem schmalen Frequenzbereich. Das ist aber das, was man braucht, um gegen tiefe Raummoden vorzugehen. Zum Beispiel hier: zwischen 40 und 50 Hz dämmen heißt Notch mit Q=5 (mein derzeitiger Frequenzgang). Wenn man nun sich eine Tabelle in einem Buch wie "Studioakustik" von Frieseke anschaut, dann wird dieser Q-Wert für einfache Löcher für 22 mm Platten gar nicht erreicht. Dan braucht man entweder ne dickere Frontplatte (> 4 cm) oder aber einen echten BR Kanal.

Letztlich kommt es darauf an, wie effektiv 2 bis 3 HHs an der richtigen Stelle gegen Moden sind. Damit steht oder fällt das Konzept. Wenn man keinen Platz übrig hat, um noch gegen die nächste Mode 2*f vorzugehen, weil man mit einer schon nicht klarkommt, dann geht die Sache nicht auf.

LG
 

Anhänge

  • ohne sc.jpg
    ohne sc.jpg
    107,2 KB · Aufrufe: 266
ja klar auf jeden fall musst du deine erfahrungen selber sammeln wenn du dein studio selbst planst und baust.
da führt kein weg dran vorbei.

aber ich seh da wenig chancen bei 25db achterbahnfahrt im derzeitigen frequenzgang.
ich lass mich natürlich immer gern vom gegenteil überzeugen. ich lerne in dem bereich nie aus.
und wenn ich das 100 jahre lang betreibe gibts es auch in 100 jahren noch überraschungen und neues für mich da bin ich mir sicher.

mit dem MB-akustikonzept basierend auf mehreren helmis bin ich nicht vertraut,

aber letztendlich sind 15 helmis auch ne ganze menge masse und werfen so einen raum im bassbereich komplett um. genauso wie 15 pakete dämmung ja auch.

lg
 
aber ich seh da wenig chancen bei 25db achterbahnfahrt im derzeitigen frequenzgang.

Ja und das obwohl die Maße 6.90 x 5.15 x 3.90 eigentlich ok sein müßten, soweit die "Theorie" lol. Die Wände sind sehr massiv und man hört den Nachbarn gar nicht. Ich könnte zwar die Sitzposition un 90 grad drehen, aber dann hab ich andere logistische Nachteile. Wir werden sehen ...

Die haben keine BRs genommen. Das hab ich in einem Forum gefunden. Aber ich hab viel Platz hier für Maßnahmen. 900 Liter für eine Frequenz sind kein Problem.
 

Ähnliche Themen

baumskie
Antworten
4
Aufrufe
32K
Marcusssi
Marcusssi

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben