Helmholtzresonator (neu) erfunden (?)

engineer

engineer

Registriert
04.12.04
Beiträge
640
Reaktionen
224
Punkte
1.338
Ich stolperte gerade zufällig über folgenden Artikel:

http://www.ingenieur.de/Branchen/El...oltz-Resonator-sorgt-fuer-bessere-Raumakustik

Dort wird beschrieben, dass Ingenieure der PTB Braunschweig im Jahr 2014 entdeckt haben, dass man mit sogenannten Helmholtzresonatoren Resonanzen im Raum bekämpfen kann und möchten das nun auch bei Tonstudios anwenden. Laut Bericht funktioniert das durch Abstimmen des Resonators, sodass exakt eine Zielfrequenz um bis zu 30dB reduziert werden kann. Die PTB hat das nun angeblich patentiert und sucht einen Investor, der das Ganze in Lizenz baut und an die Tontreibenden vertickt.

Als Ich das gelesen habe, juckte es mich in den Fingern, direkt bei der PTB anzurufen und nachzufragen, wann sie gedenken, einen Schröderdiffusor zu erfinden, mit dem man Frequenzen im Raum verteilen kann, bzw wann denn der Messinghahn fürs Badezimmer erfunden wird, der beim Aufdrehen Wasser spendet .... aber dann sagte mir das Gefühl, dass an dem Ding ja schon irgendwas Besonderes dran sein muss, sonst wäre sicher kein Patent erteilt worden.(?)

Leider gibt der Bericht keine wirklichen Hinweise, ausser, dass "das Luftvolumen auf den Ton angepasst werden können" sein soll, was aber bei 90% der Helmis der Fall sein dürfte, weil die ja ohne irgendwelche Innen-Bedämpfung arbeiten und kaum was anderes tun können, als entsprechendes Luftvolumen einzuschließen und zwar so, daß eben der gewünschte Resoanzton bei rauskommt. Ok, von den 10% restlichen bauen 1% bauen sowas, wie Ich und verschieben die Innendämpfung, damit die aktive Luftmenge stimmt und die anderen bauen irgendwas auf einer anderen Frequenze und beten oder hoffen, dass es keiner merkt :D

Jetzt im Ernst: Wer hat Wissen über das Dingens und kann erklären, was der PTB-Helmi kann, oder können soll, was unsere Helmis nicht können ? Die PTB hüllt sich bisher in Schweigen. Eine Recherche hat auch noch nichst wirklich Sonderliches ergeben.

Ich vermute mal, daß sie irgendeinen Mechanismus drin haben, mit dem man das Luftvolumen so anpassen kann, dass eine besonders hohe Güte entsteht. Aus meiner Sicht kann das - ähnlich wie im starr-mechanischen und auch dem elektrischen Fall nur so sein, dass eine sehr geringe Dämpfung vorhanden ist weil das System nur geringe Eigenverluste infolge der thermodynamischen Energiewechsel hat, was mich auf die Idee bringt, dass sie Stickstoff nehmen könnten, wie die Radsportler in den Wettbewerbsreifen. Ich meine nämlich oben auf dem Helmi im Bild eine Art Glassäule mit Membran zu erkennen und dort dürfte wohl kaum Luft drin sein. Oder es ist eine Serienschaltung mit einem Überdruckgefäss, wie bei Resonanzpumpen oder das Gefäss kann man ganz und gar rausziehen, um die innere Luftmenge einzustellen. Oder er regelt den Lufteintritt, indem es die Strömung ausrichtet oder unterbindet? Das wäre dann ja so eine Art Fluss-Kompensator ... (s.u).

Wer hat noch Ideen?

Was mich unschlüssig werden lässt, ist der Tenor des Artikels, der das Ganze als "neu" postuliert und mit dem Satz aufwartet, bisher sei gegen die Moden [ausser Dämmung] wenig zu machen gewesen. Das klingt ja nach "das Prinzip ist neu" oder "Anwendungsfall ist neu", was klar zeigt, dass der Schreiberling jedenfalls schon mal überhaupt nicht in der Lage war, die Erfindung einzuordnen, sonst hätte man das Neue herausgestrichen. (?)

Also, wer weiß was?

Wie gesagt habe Ich auf meine Anfrage hin von der PTB noch keine Rückmeldung. Ich gehe jetzt nicht davon aus, dass die dort die "internationale Helmi-Landschaft" nicht kennen und Patente auf vorhandene Prinzipien erwirkt haben. Oder hat da einfach jemand übersehen, das Resonatoren von solcher "Güte" mangels Dämpfung extrem lange ausschwingen und damit den Bass mächtig anreichern, bzw ihn akustisch nach hinten ziehen können, womit sie für tontechnische Belange gar nicht einsetzbar sind, da a) zu instabil (Regelungstechnik 1. Semester lässt grüssen) und b) zudem extrem sensibel sind gegen Schwankungen der Frequenz im Hinblick auf Temperatur und Luftfeuchte (Physik 1.Semester lässt grüssen)?

Auch zu dem Punkt warte Ich noch auf eine Antwort der PTB :)

Dazu gleich mal eine Frage in die Runde: Welche Güte haben so eure Helmis? Welche maximale Dämpfung erreichen sie? Brauchen wir 30dB Dämpfung??? Die realen Bassüberhöhungen liegen nach meiner Einschätzung ja eher im Bereich 10dB bis 15dB - selten mehr.(?)

Diskussion erbeten.

P.S. Falls es die von mir per "brainstorming while writing" oben erwähnten Methoden noch nicht geben sollte, wird hiermit Anspruch erhoben auf :

1) den sogenannten "Stickstoffhelmi", ein HR mit Sondergasbefüllung zur Reduktion von Verlusten

2) auf seriell verschaltete Resonanzräume mit Schwermassenmembran zu deren Trennung - den sogenannten "Doppelmembranresonantor"

3) als auch auf semipermeable Frontmembranen zur Regelung des Lufteinlasses mit dem Ziel der Reduzierung von Luftverwirbelungen, den sogenannten Flux-Kompensator :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

B
Antworten
103
Aufrufe
20K
Audiodrom
Audiodrom

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben