helmholtzresonator DIY

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
Ich lese mal gespannt mit. Würde mich freuen, wenn Du Deine Erfahrungen mitteilst. Ich möchte bei mir auch noch 40 - 50 Hz mit einem oder mehreren Helmis bedämpfen evtl.

Ich hab spaßeshalber mal zwei ältere, kleine Eigenbau-PA Subs im Raum herumgerückt, deren Gehäuse auf 50Hz getunt ist. Selbst die konnten schon etwas verrichten, mit eingebauten Chassis, obwohl die jeweils nur 70 oder 80L haben.

Ich habe schonmal überlegt, mit hornartigen Kanälen zu arbeiten. Problem ist ja dabei nur, dass der Schall rein und raus muss, nicht nur in eine Richtung.

Wenn man sich da mal die Probleme anschaut, die z.B. Bassreflexkonstruktionen generell haben. Schlechte Ankopplung an die Luft und geringe Abstrahlfläche. Ich denke, auch ein Helmi wird darunter leiden.
 
Ich lese mal gespannt mit. Würde mich freuen, wenn Du Deine Erfahrungen mitteilst. Ich möchte bei mir auch noch 40 - 50 Hz mit einem oder mehreren Helmis bedämpfen evtl.

Ich hab spaßeshalber mal zwei ältere, kleine Eigenbau-PA Subs im Raum herumgerückt, deren Gehäuse auf 50Hz getunt ist. Selbst die konnten schon etwas verrichten, mit eingebauten Chassis, obwohl die jeweils nur 70 oder 80L haben.

Ich habe schonmal überlegt, mit hornartigen Kanälen zu arbeiten. Problem ist ja dabei nur, dass der Schall rein und raus muss, nicht nur in eine Richtung.

Wenn man sich da mal die Probleme anschaut, die z.B. Bassreflexkonstruktionen generell haben. Schlechte Ankopplung an die Luft und geringe Abstrahlfläche. Ich denke, auch ein Helmi wird darunter leiden.

Hi,
klingt gut. Gib mir ein paar Tage, muss erst die Rohre und ne dünne Basotect Dämmplatte (3 cm und 5cm) organisieren.
 
das problem an helmis als _primärmaßnahme_ ist einfach, dass sie nur auf einer einzelnen frequenz funktionieren.

Das stimmt ja so nicht ganz. Sie funktionieren auf einem schmalen Frequenzbereich. Das ist aber das, was man braucht, um gegen tiefe Raummoden vorzugehen. Zum Beispiel hier: zwischen 40 und 50 Hz dämmen heißt Notch mit Q=5 (mein derzeitiger Frequenzgang). Wenn man nun sich eine Tabelle in einem Buch wie "Studioakustik" von Frieseke anschaut, dann wird dieser Q-Wert für einfache Löcher für 22 mm Platten gar nicht erreicht. Dan braucht man entweder ne dickere Frontplatte (> 4 cm) oder aber einen echten BR Kanal.

Letztlich kommt es darauf an, wie effektiv 2 bis 3 HHs an der richtigen Stelle gegen Moden sind. Damit steht oder fällt das Konzept. Wenn man keinen Platz übrig hat, um noch gegen die nächste Mode 2*f vorzugehen, weil man mit einer schon nicht klarkommt, dann geht die Sache nicht auf.

LG

was ich eigentlich gemeint habe…

wenn ich jetzt meine axialmoden bei 40, 60 und 80 hz habe und drei helmis darauf abstimme und ansonsten nur 10cm breitbandabsorber einsetze dann sind die vielfachen (80, 120, 160… der ersten, 120, 180 der zweiten und 160 aufwärts der dritten) praktisch ungedämmt.

weil du gerade von Q wert erhöhen redest -> wie du siehst haben die meisten kontrukte hier im forum eigentlich eher das problem, das der Q-wert viel zu hoch ist und der helmi zu schmalbandig funktioniert.
 
weil du gerade von Q wert erhöhen redest -> wie du siehst haben die meisten kontrukte hier im forum eigentlich eher das problem, das der Q-wert viel zu hoch ist und der helmi zu schmalbandig funktioniert.

Ja das ist die große Frage. Es könnte aber auch genauso gut sein, dass durch die geringe Lochfläche sehr wenig Wirkfläche mit der Außenwelt interagiert. Denn wenn das Ding soo schmalbandig ist und dann noch so schlecht arbeitet, dann ist irgendwo der Wurm drin.

Vielleicht verliert man auch zuviel Wirkung durch zu dünne, letztlich instabile Wände.

Ich werde es ausprobieren. Durch die flexiblen BR Rohre habe ich einen vollabstimmbaren HH, den ich auch nachtunen kann. Die Schmalbandigkeit wird mit einer Basotect Innenplatte auf halber Höhe oder weiter vorne nahe der Frontplatte, aber nicht zu nah, "ausgehebelt". Muss nur die richtige Dicke finden.

EDIT

Da fällt mir ein:

Wenn man die Formeln anwendet und schaut auf Messdagramme, dann kommt man allerdings bei dem reinen Lochansatz bei ganz tiefen Frequenzen auf sehr geringe Güten. Messfehler? Ich messe immer mehrmals, denn die Bassnachhallmessung gehört zu der flattrigsten.
 
ja experimentieren mit br-rohren ist sicherlich eine gute idee… rein intuitiv macht das für mich auch mehr sinn als ein <2cm dicker 'kanal'… alleine schon weil mir das beim lautsprecherbau auch noch nie untergekommen ist.

aber ich muss sagen, dass ich mich mit der thematik helmi noch nicht wirklich auseinandergesetzt habe geschweige denn eigene experimente.

@ dämpfung: hat basotect für diesen anwendungszweck nicht einen zu hohen strömungswiderstand? tendenziell würden sich hier ja glaub ich weniger dichte materialien wie thermohanf oder 'leichtes' cib eignen. bzw. fließ vorm loch müsste auch gehen und weniger am tuning verändern.

aber auf jeden fall würd ich von haus aus mit zumindest einem grundmaß an dämmung tunen und nicht wie hier so oft tunen und dann erst mit dämmung experimentieren. ansonsten stimmt man das ding mit hoher güte pingelig ab und muss dann erst nochmal was ändern weil die gütenabstimmung dann auch die center-frequenz beeinflusst.
 
@ dämpfung: hat basotect für diesen anwendungszweck nicht einen zu hohen strömungswiderstand? tendenziell würden sich hier ja glaub ich weniger dichte materialien wie thermohanf oder 'leichtes' cib eignen. bzw. fließ vorm loch müsste auch gehen und weniger am tuning verändern.
.

Für Dämpfung direkt am Port bietet sich tatsächlich eher ein (Akustik-)Vlies an. Das Vlies arbeitet dann theoretisch perfekt im Schnellemaximum. Im Buch von Fasold gibt es ein paar Zeilen + eine Formel, um den passenden Strömungswiderstand des Vlies zu bestimmen (entsprechend des Volumens des Helmi usw). Ein Blick in das Buch kann sowieso nicht schaden. Finde das bezüglich Helmis sehr gut...

Der Theorie nach kann man mit einem dünnen perfekt abgestimmten Akustik-Vlies direkt am Port einen ideal arbeitenden Helmholtz realisieren, der eigentlich auch ohne weiter Dämmung im inneren auskommt. Ausprobiert hab ich das ganze selber noch nicht :D
 
danke für den guten hinweis.

ich hatte ja im zusammenhang mit LPAs (die ja eine parallelschaltung von vieler kleiner helmis sind) schon davon gelesen das vlies am port im endeffekt die bessere lösung ist und als alleinige dämmung ausreichend ist.

wenn man sich die wellenlängen ansieht in denen solche konstrukte normalerweise arbeiten gehts ja wirklich nur um güte-beeinflussung und nicht dämmung des gehäuses ansich. (auch wenns auch in einer bassbox irgendwie ein 'gutes' gefühl macht wenn es im inneren nicht hallt wie einer kirche.
 
Der Theorie nach kann man mit einem dünnen perfekt abgestimmten Akustik-Vlies direkt am Port einen ideal arbeitenden Helmholtz realisieren, der eigentlich auch ohne weiter Dämmung im inneren auskommt. Ausprobiert hab ich das ganze selber noch nicht :D

Die Sache mit dem Vlies hab ich auch gelesen. Allerdings auch den Tip mit der dünnen porösen Schicht. Aber irgendwie stell ich mir das nicht optimal vor, das Vlies außen zu plazieren, wenn es innen trotzdem massiv nachhallen sollte. Ich werd eventuell beides mal probieren, 3 cm Basotect und ein Vlies. Man kann den Absorber auch hinten an der Wand plazieren, wie schon mal angesprochen, da tut er nicht so weh und wirkt viel weniger dämmend.
 
Dachte jetzt auch eher an eine Platzierung des Vlies innen an der Frontplatte. Sollte auch funktionieren, oder?
 
vlies sollte innen rein ja… und wie gesagt bei den wellenlängen (50hz = >6m) gibts da keine 'üblichen' resonanzen.
 
Ich hab damals bei einem Eigenbau auch diesen "perfekten" Strömungswiderstand des Materials zur (inneren) Bedämpfung ausgerechnet. Nur dann das entsprechende Material mit diesem längenbezogenen Strömungswiderstand zu finden ist nochmal eine andere Sache :). Demnach macht es vielleicht fast schon Sinn solche Parameter vorher festzulegen und dann den Helmi "darum zu bauen". Vorausgesetzt man möchte nur mit einer dünnen Schicht zum Dämpfen (wie z.B. Vlies) arbeiten.
 
ja experimentieren mit br-rohren ist sicherlich eine gute idee… rein intuitiv macht das für mich auch mehr sinn als ein <2cm dicker 'kanal'… alleine schon weil mir das beim lautsprecherbau auch noch nie untergekommen ist.
hat den grund, dass man bei gleichem effekt statt einem loch mit rohr dann viele löcher bräuchte bzw. ein großes & sich das prinzip "schweizer käse" im boxenbau nicht durchgesetzt hat :)
 
hat den grund, dass man bei gleichem effekt statt einem loch mit rohr dann viele löcher bräuchte bzw. ein großes & sich das prinzip "schweizer käse" im boxenbau nicht durchgesetzt hat :)

na ich weiss nicht ...

bei langem Kanal kann dieser viel mehr Durchmesser haben.

Da ist die Gefahr der Luftgeräusche wohl geringer.

Wenn's so toll wäre mit den Löchern, würde so ein Adam Sub nicht unterhalb des Gehäuses, wo eh keiner hinschaut, ein dickes Rohr haben.

Und dann mag das Ding die gleiche Resonanz haben, ok, aber wie es nach aussen abstrahlt, zählt genausoviel.
 
Im Boxenbau hat man aber auch einen aktiven Antrieb der im Zwang die Luft verschiebt.
Sollte was anderes sein als wenn ein Resonanzsytem nur angestossen wird, oder?
 
bei Löchern ist die Reibung hoch.

Das will man im Absorberbau, aber nicht bei Lautsprechern.
Dann geht der Wirkungsgrad runter, nehm ich an.
 
es gibt beim boxenbau eine untergrenze um luftgeräusche zu vermeiden, daher lieber größeres loch + ein längerer port.

bei Löchern ist die Reibung hoch.

Das will man im Absorberbau, aber nicht bei Lautsprechern.
Dann geht der Wirkungsgrad runter, nehm ich an.
wenn erhöhung der bandbreite für dich = wirkungsgrad ist, ja.
 
wenn erhöhung der bandbreite für dich = wirkungsgrad ist, ja.

eigentlich ists ja umgekehrt, weniger Bandbreite, mehr Wirkungsgrad. Naja, ich hab mich nicht mit LS beschäftigt. Ich weiss nicht, was man da genau antrebt mit dem Q-Faktor.
 
ja, das meinte ich, bezogen auf dein "wirkungsgrad geht runter".
 
das hängt von vielen faktoren ab. breitbandiger bedeutet automatisch weniger nachschwingen. wie ja auch bei einem EQ. im prinzip ist ein HH ein *reiner* raum-EQ (der nicht auf das direktsignal wirkt).

noch ein wort zum wirkungsgrad: ich finde es schöner, wenn man diesen aufs gesamtsystem betrachtet. ein HH mit sehr hohem Q, der aber dann zu lange nachschwingt & dadurch die nachhallzeit des raumes u.U. verlängert hat der nun einen hohen oder niedrigen wirkungsgrad?
 

Ähnliche Themen

baumskie
Antworten
4
Aufrufe
32K
Marcusssi
Marcusssi

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben