B 
		
				
			
		benmuetsch
- Registriert
- 25.09.11
- Beiträge
- 129
- Reaktionen
- 31
- Punkte
- 231
Ich lese mal gespannt mit. Würde mich freuen, wenn Du Deine Erfahrungen mitteilst. Ich möchte bei mir auch noch 40 - 50 Hz mit einem oder mehreren Helmis bedämpfen evtl.
Ich hab spaßeshalber mal zwei ältere, kleine Eigenbau-PA Subs im Raum herumgerückt, deren Gehäuse auf 50Hz getunt ist. Selbst die konnten schon etwas verrichten, mit eingebauten Chassis, obwohl die jeweils nur 70 oder 80L haben.
Ich habe schonmal überlegt, mit hornartigen Kanälen zu arbeiten. Problem ist ja dabei nur, dass der Schall rein und raus muss, nicht nur in eine Richtung.
Wenn man sich da mal die Probleme anschaut, die z.B. Bassreflexkonstruktionen generell haben. Schlechte Ankopplung an die Luft und geringe Abstrahlfläche. Ich denke, auch ein Helmi wird darunter leiden.
				
			Ich hab spaßeshalber mal zwei ältere, kleine Eigenbau-PA Subs im Raum herumgerückt, deren Gehäuse auf 50Hz getunt ist. Selbst die konnten schon etwas verrichten, mit eingebauten Chassis, obwohl die jeweils nur 70 oder 80L haben.
Ich habe schonmal überlegt, mit hornartigen Kanälen zu arbeiten. Problem ist ja dabei nur, dass der Schall rein und raus muss, nicht nur in eine Richtung.
Wenn man sich da mal die Probleme anschaut, die z.B. Bassreflexkonstruktionen generell haben. Schlechte Ankopplung an die Luft und geringe Abstrahlfläche. Ich denke, auch ein Helmi wird darunter leiden.
 
 
		 
 
		 
 
		
 . Demnach macht es vielleicht fast schon Sinn solche Parameter vorher festzulegen und dann den Helmi "darum zu bauen". Vorausgesetzt man möchte nur mit einer dünnen Schicht zum Dämpfen (wie z.B. Vlies) arbeiten.
. Demnach macht es vielleicht fast schon Sinn solche Parameter vorher festzulegen und dann den Helmi "darum zu bauen". Vorausgesetzt man möchte nur mit einer dünnen Schicht zum Dämpfen (wie z.B. Vlies) arbeiten. 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		