helmholtzresonator DIY

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
ein rohr schiebt die frequenz erstmal runter, da hast du zunächst mal recht. aber man hat idR ja eine feste frequenz auf die man tunen möchte. hält man die frequenz (& volumen) also konstant, und vergleicht dann rohr vs rohrfrei, bekommt man mit rohr eine höhere güte. der rechner von strassacker zeigt die güte nicht an.

schau dir mal diesen rechner an, der zeigt auch die bandbreite mit an:
http://www.mh-audio.nl/ACalculators.asp#showcalc

wenn du dann mal ein paar konfigurationen mit fester tuningfequenz & konstantem volumen mit & ohne rohr vergleichst, wird schnell klar, dass man mit rohr eine höhere güte erreichen kann.

beispiel mit den rechner-default-werten und 37hz target:
rohrfrei:
- Port Length: 1.8cm
- Port Diameter: 4cm
-> Bandwidth: ~0.5 Hz

mit rohr:
- Port Length: 10cm
- Port Diameter: 7cm
-> Bandwidth: ~0.2 Hz

mich würde aber mal interessieren ob "mit rohr + dämpfung" in etwa aufs gleiche rauskommt als "ohne rohre + ohne dämpfung", da das ja jeweils 2 gegenläufige effekte kombiniert sind.
 
ein rohr schiebt die frequenz erstmal runter, da hast du zunächst mal recht. aber man hat idR ja eine feste frequenz auf die man tunen möchte. hält man die frequenz (& volumen) also konstant, und vergleicht dann rohr vs rohrfrei, bekommt man mit rohr eine höhere güte. der rechner von strassacker zeigt die güte nicht an.

schau dir mal diesen rechner an, der zeigt auch die bandbreite mit an:
http://www.mh-audio.nl/ACalculators.asp#showcalc

wenn du dann mal ein paar konfigurationen mit fester tuningfequenz & konstantem volumen mit & ohne rohr vergleichst, wird schnell klar, dass man mit rohr eine höhere güte erreichen kann.

beispiel mit den rechner-default-werten und 37hz target:
rohrfrei:
- Port Length: 1.8cm
- Port Diameter: 4cm
-> Bandwidth: ~0.5 Hz

mit rohr:
- Port Length: 10cm
- Port Diameter: 7cm
-> Bandwidth: ~0.2 Hz

mich würde aber mal interessieren ob "mit rohr + dämpfung" in etwa aufs gleiche rauskommt als "ohne rohre + ohne dämpfung", da das ja jeweils 2 gegenläufige effekte kombiniert sind.

Ahh... das wusste ich nicht. Danke :)
 
Ich hole diesem Umfangreichen und informativen Thread mal wieder aus der Versenkung.

Meine Fragen:

Ich habe eine tiefe Raummode bei rund 38 bis 39Hz. (1. Längsmode)
Der Peak ist unmittelbar bei 38,6 - wenn mann jedoch das Ausschwingen im
Wasserfall betrachtet, messe ich dort knapp über 39Hz

Stimme ich den Helmi dann doch lieber ein wenig höher ab?
Wenn man mit dem EQ in REW spielt, sieht das Ergebnis bei höherer Abstimmung deutlich besser aus.

Zweite Frage: (Bilder mit Anhang!)
Mit dem Rechner auf mh-audio.nl bekommt man ja auch "k" mit angegeben.

Was mich verwirrt - k wird mit zunehmendem Volumen bei gleicher Abstimmung kleiner.
Dafür steigt die Bandbreite - was ja ggf. auch gut sein kann. Mir reicht jedoch eine schmale
Bandbreite - kann also ein kleinerer Helmi dann auch Sinn machen?

Dritte Frage:
Wohin mit dem Port?
Gibt es eine Faustregel, in welcher Ausrichtung die Wirkung am besten ist?
Wie man sieht, plane ich einen flaches, aber breites Gehäuse welches sich hinter
dem Subwoofer an der Wand befinden wird.
 

Anhänge

  • helmi 38Hz.jpg
    helmi 38Hz.jpg
    152,5 KB · Aufrufe: 354
  • helmi 39Hz.jpg
    helmi 39Hz.jpg
    144,1 KB · Aufrufe: 346
Stimme ich den Helmi dann doch lieber ein wenig höher ab?

Zur Abstimmung: Du wirst die Mode noch dezent verschieben, weil du ja das Raumvolumen änderst wenn du den HHR da reinstellst. Mal mit einer Test-Frontplatte genau abstimmen auf das in REW gemessene, und dann die Löcher anpassen (am besten viele kleine) indem du mit Messungen herausfindest mit was für einer Lochfläche du am besten getroffen hast


Mit dem Rechner auf mh-audio.nl bekommt man ja auch "k" mit angegeben.

Keine Ahnung was k bedeuten soll; gab aber gerade hier im Fred und ähnlichen aber auch schon kleine Kisten die sehr efffizient waren. Größe entscheidet nicht alles^^ Mit den knapp 90 l wirst du aber hinkommen denke ich…würds einfach versuchen.


Dritte Frage:
Wohin mit dem Port?
Ausprobieren, schwer vorhersehbar.

ABER:

Wie man sieht, plane ich einen flaches, aber breites Gehäuse welches sich hinter
dem Subwoofer an der Wand befinden wird.

Plane nicht auf einen festen Standort hin. Einmal muss die Standortwahl von der Mode abhängen (der HHR muss ja an einem Fleck stehen, wo die Mode einen Druckpunkt hat im Raum); und zweimal verschiebst du die Mode ja auch noch dadurch dass du den HHR reinstellst.

In dem Rechner auf den Screenshots steht so nett, dass HHR am besten in den Ecken wirkt…stimmt auch nicht bei jeder Mode^^

Sinus bei der Modenfrequenz abspielen, und den Punkt suchen wos so richtig drückt. dorthin den HHR.
 
Erstmal vielen Dank!




Plane nicht auf einen festen Standort hin. Einmal muss die Standortwahl von der Mode abhängen (der HHR muss ja an einem Fleck stehen, wo die Mode einen Druckpunkt hat im Raum); und zweimal verschiebst du die Mode ja auch noch dadurch dass du den HHR reinstellst.

Druckmaximum ist an der Stirn und Rückwand, passt also.

Es gibt dort einfach eine Stelle, die ich gut mit diesen Abmessungen füllen kann,
daher die feste Position - woanders ist kein Platz! Macht man sonst nicht, ist klar.

Wenn ich den Port an die Seite mache wie geplant, bekomme ich 4 Varianten
der Ausrichtung (Li U, Li O, R U, R O). dann je einmal in Bodennähe und einmal
in ~60 cm Höhe.

k ist ein Maß für Raumankopplung und somit die Wirksamkeit des HHR,
soweit ich das verstanden habe.


Die Abstimmung dann also einfach im Raum fertigmachen, aber meine eigentliche
Frage ist nicht beantwortet: 38 Hz oder 39Hz?
 
Hallo.
Ich bin absoluter Akustik-Neuling und bin über eine Suche zum Helmholtz-Resonator (HHR) auf dieses Forum gestoßen.

Der Grund, warum ich nach Infos über den HHR suche: ich bin einer der wenigen, die unter einem unerklärlichen Brummton leiden. Ca. 2% der Bevölkerung kennen das und viele suchen nach einer Lösung hierfür. Und der HHR könnte Abhilfe schaffen, denn er soll in der Lage sein, die Frequenz einer stehenden Welle zu absorbieren.
Bestimmt habe ich mich falsch ausgedrückt, aber ich hoffe, ihr versteht das Problem.

Anders ausgedrückt:
In der Wohnung vernehme ich einen Brummton (BT). Dieser BT hat eine bestimmte Frequenz. Da der BT von vielen nicht zu hören ist, aber sehr wohl zu spüren, muss es sich wohl um einen niederfrequenten Bereich handeln.

Meine Frage an euch: wie messe ich das am einfachsten? Kann ich das mittels PC und Mikro und einer entsprechenden Software? Oder muss ich ein Schallpegelmessgerät einsetzen?

Ich bin auch gerne bereit, falss an falscher Stelle, irgendwo einen eigenen Thread aufzumachen.
Oder ein Moderator verschiebt das hier.

Ich hoffe sehr, ihr könnt mir helfen. Und sei es mit verweisen auf andere Links.

Gruß
No-Way
 
Hey No-Way…

:welcome: :)

der way to go wäre es, mit einer Messsoftware wie REW (Hier Anleitung auf deutsch, und hier der Anfang eines deutschen wikis dazu) und einem Messmikrofon deine Situation auszumessen. Daraus kannst du dann lesen, bei welcher Frequenz deine Mode liegt und einen Helmholtresonator darauf abgestimmt bauen.

Je nach deiner Situation ist aber vielleicht auch mehr oder anderes sinnvoll; du könntest mit der Messung zusammen einen Thread hier eröffnen und deine Situation schildern wenn du noch Fragen hast.
 
Hallo und erstmals danke für den tollen ausführlichen Bericht! (ist ja schon ne weile her:))

Ich habe folgende Frage: Auf der Grafik ist der aktuelle Frequenzgang unseres Studios zu sehen. Nun möchte ich vorallem den notch bei ca. 100Hz bekämpfen. Leider habe ich die genaue Länge des Raumes grad nicht parat, aber es sind geschätzt 5m. Wenn ich in nem online Rechner die Raummoden ausrechne, und mit Längen um 5m spiele, ergibt dass eine "fundamental frequency" von ca. 33Hz, 1. harmonische ca. 65Hz, 2. harmonische ca. 100Hz. Gehe ich richtig in der Annahme, dass der Peak bei ca. 65Hz und der Notch bei ca. 103 Hz daher kommen? Und könnte ich nun einen HH auf die fundamental Frequenz (ca. 33Hz) tunen und damit auch die 1. und 2. harmonische bekämpfen? Bei 33Hz ist ja auf meinere Grafik nichts mehr zu sehen... Leider bin ich grad nicht mehr sicher ob ich den Sweep für die Messung nur von 40Hz an laufen liess, oder vielleicht wird darunter auch nichts mehr von den Monitoren wiedergegeben... müsste ich nochmal Messen. Oder sollte ich den HH auf 65, bzw. 100Hz tunen? Oder einfach noch mehr Basstraps aus Steinwolle bauen?:)

Vielen Dank für die Hilfe!

Liebe Grüsse
Tobias
 

Anhänge

  • Bassfallen + Seitenwände.jpg
    Bassfallen + Seitenwände.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 409
Hallo und erstmals danke für den tollen ausführlichen Bericht! (ist ja schon ne weile her:))

Ich habe folgende Frage: Auf der Grafik ist der aktuelle Frequenzgang unseres Studios zu sehen. Nun möchte ich vorallem den notch bei ca. 100Hz bekämpfen. Leider habe ich die genaue Länge des Raumes grad nicht parat, aber es sind geschätzt 5m. Wenn ich in nem online Rechner die Raummoden ausrechne, und mit Längen um 5m spiele, ergibt dass eine "fundamental frequency" von ca. 33Hz, 1. harmonische ca. 65Hz, 2. harmonische ca. 100Hz. Gehe ich richtig in der Annahme, dass der Peak bei ca. 65Hz und der Notch bei ca. 103 Hz daher kommen? Und könnte ich nun einen HH auf die fundamental Frequenz (ca. 33Hz) tunen und damit auch die 1. und 2. harmonische bekämpfen? Bei 33Hz ist ja auf meinere Grafik nichts mehr zu sehen... Leider bin ich grad nicht mehr sicher ob ich den Sweep für die Messung nur von 40Hz an laufen liess, oder vielleicht wird darunter auch nichts mehr von den Monitoren wiedergegeben... müsste ich nochmal Messen.

Vielen Dank für die Hilfe!

Liebe Grüsse
Tobias

daß Du bei 33 Hz nichts siehst, wird wahrscheinlich durch deine Bassreflexboxen kommen, die dann einen steilen Rolloff aufweisen, es sei denn, du hast einen tiefergehenden Sub.

Abgesehen davon würde ich bei einem so breiten Loch bei 100 Hz eher breitbandig mit Steinwolle vorgehen und erstmal die beste Sitz und Monitorpostion empirisch ermitteln.

Eventuell Subwooferphase falsch eingestellt?

LG
 
Ok, danke erstmals... Es ist kein Subwoofer da, die Monitore sind Adam a77x
 
nabend zusammen

ich erlaube mir hier rein zu posten, weil ich noch ne frage zum tunen des HHR hab.

meiner ist recht groß 187 x 58 x 89 cm - hab die lochgröße berechnet, entsprechend viele löcher gebohrt bzw mich versucht langsam ran zu tasten aber ich finde die resonanz nicht auf dem FFT.... woran kann das liegen??? die wände sind stabil, dicht ist auch alles...

miko zeitg immer einen peak bei 40hz und noch 2-3 peaks drunter...ECM8000 hab ich hier, kein EQ zwischen...

dank und gruß

s
 
um das thema mal wieder aufzuwärmen, eine theoretische frage: warum geht ihr bei der aufstellung des HH's davon aus, dass er in einem druckmaximum am effektivsten arbeitet? geht es nicht eigentlich darum, die schnelle dämpfen? die hätte ja ihr minimum direkt an der wand. deshalb arbeiten zB poröse absorber effizienter, wenn man sie in einem abstand zur wand aufstellt (da man näher an das schnellemaximum bei tiefen frequenzen kommt, vorrausgesetzt natürlich, er ist nicht sowieso schon so dick)

würde mich interessieren :)
 
Hallo zusammen,

Ich habe zwar einen eigenen Thread zum Thema Akustik in meinem Heimkino, aber hier sind wohl die Profis zum Bau von Helmholtzresonatoren.

Ich wollte mir nächstes WE einen HH bauen, aber offensichtlich habe ich doch noch offene Fragen.

Also, ich habe zwei extrem problematische Frequenzen in meinem Raum. Dieser ist 6,4x3,8x2,2.
Subwoofer ist an der vorderen Wand (geht anders leider nicht), und in ca. 2/3 des Raumes bekomme ich ganz arge Kurve.
Bei 25Hz gibt es eine extreme Anhebung und bei 35Hz eine extreme Senke. Bei 50Hz ist es auch recht seltsam, aber zuerst macht Sinn die zwei zu bekämpfen.
Nun wollte ich einen 360L "Monster" bauen, also 600x600x1000mm Innenmaße, mit 19mm MDF. Lochmaße/Anzahl nach der Berechnung von Andreas Friesecke (Excel-Tabelle auf der CD).

Nun habe ich noch immer ein paar Unsicherheiten, vor allem nachdem ich mir heute angeschaut habe, dass dieses Teil wahrscheinlich über 60kg wiegen würde. Würde zur Not gehen, aber nicht erwünscht...

Also:
1) Was ist besser, ein Helmi mit mehr Liter oder mehrere Helmis mit weniger Liter (angenommen Gesamtvolumen ist in beiden Fällen gleich)?
2) Ist die Wanddicke von 19mm wenn man einen Helmi für 25/35Hz bauen will, wirklich notwendig bzw. empfohlen?
3) Sollte man einen Helmi mit Mineralwolle (Sonorock?) ca. 1/4 füllen? Was bewirkt denn das? (lese darüber beim AF nichts)
4) Sollte man ein Rohr verwenden: verstehe ich das richtig, dass die Länge des Rohres im Gehäuse (also nicht was außen steckt) die Frequenz bewirkt? Also kann man einen Helmi so auch besser tunen...stimmt das?
5) Wenn man eine Anhebung hat - dann ist es klar, HH wirkt und schluckt die Frequenz. Was passiert denn wenn am Abhörplatz eine Auslöschung durch die stehende Welle passiert (also eine Senke), da kann ja wohl nichts helfen, außer durch irgendwelche DSPs die Frequenz am Sub-Eingang anzuheben? Korrekt?

Danke!
 
1) Was ist besser, ein Helmi mit mehr Liter oder mehrere Helmis mit weniger Liter (angenommen Gesamtvolumen ist in beiden Fällen gleich)?
das kommt wohl in etwa aufs gleiche raus, nur das volumen ist entscheident wie viel passiert. zu klein sollten sie aber vielleicht auch nicht sein.

2) Ist die Wanddicke von 19mm wenn man einen Helmi für 25/35Hz bauen will, wirklich notwendig bzw. empfohlen?
kommt aufs material an. es darf nur nicht mitschwingen.

3) Sollte man einen Helmi mit Mineralwolle (Sonorock?) ca. 1/4 füllen? Was bewirkt denn das? (lese darüber beim AF nichts)
bei füllen mit mineralwolle passieren 2 dinge:

* die bandbreite erhöht sich (Q wird kleiner) & die effektivität (das nachschwingen) bei der zielfrequenz verrinngert sich.

* die resonanzfrequenz verschiebt sich

4) Sollte man ein Rohr verwenden: verstehe ich das richtig, dass die Länge des Rohres im Gehäuse (also nicht was außen steckt) die Frequenz bewirkt? Also kann man einen Helmi so auch besser tunen...stimmt das?
das rohr erhöht den Q (bandbreite wird kleiner). im grunde sind rohr & füllen mit material gegenteilige effekte. ich mach es lieber ohne rohr & fülle dann auch nicht, da einfacher. es könnte aber sein, dass man mit rohr + füllung eine höheren wirkungsgrad hat (einen festen Q mal angenommen).

5) Wenn man eine Anhebung hat - dann ist es klar, HH wirkt und schluckt die Frequenz. Was passiert denn wenn am Abhörplatz eine Auslöschung durch die stehende Welle passiert (also eine Senke), da kann ja wohl nichts helfen, außer durch irgendwelche DSPs die Frequenz am Sub-Eingang anzuheben? Korrekt?
eine auslöschung entsteht immer durch interferenz von 2 (oder mehr) stehenden wellen. löse das & deine senke wird sich verkleinern.
ob eine anhebung via DSP an der stelle hilfreich ist kann man nicht pauschal beantworten. wenn an der stelle bei der frequenz nichtsmehr da ist (volle interferenzauslöschung), kann man auch nichts anheben. und im grunde behebt man das kernproblem.
 
Kleiner gedanklicher Einwurf: Ich würde die Maße und berechnung nicht theoretisch vor Bau vornehmen, sondern statt dessen den Helmi zusammen leimen/schrauben und dann ohne Löcher ins Zimmer an seinen endgültigen Standort stellen.

Durch das zusätzliche, geschlossene Volumen verschiebt sich die Raummode die bekämpft werden soll, deshalb nun nochmal nachmessen. Anschließend wird ein Loch in die Frontwand des Helmis gebohrt das kleiner ist als die theoretisch benötigte Öffnung für die eben gerade ermittelte Frequenz.

Wieder ernuet gegenmessen und gucken was sich nun mit dem Loch im Helmi so tut in Sachen Moden. greift der helmi noch zu hoch? Dann ein weiteres, kleineres, Loch hinzu fügen.

...erneut messen...

Evtl. erneut Bohren....

evtl erneut messen....

Ich denke du siehst wodrauf das hinaus läuft. Am Ende, wenn die Frequenz getroffen ist, kannst du noch ausprobieren ob es einen positiven Effekt hat eine DÜNNE Lage Stoff vor die Löcher zu spannen. Einfach testen und messen. Evtl. auch mal den Stoff doppelt vors Loch legen.... einfach testen und messen. Dies kann hilfreich sein, sofern der Helmi unangenehm nachschwingen sollte, und senkt ausserdem auch die Güte.

VG und Viel Erfolg!
 
ja, im raum tunen ist der beste ansatz.

Ich denke du siehst wodrauf das hinaus läuft. Am Ende, wenn die Frequenz getroffen ist, kannst du noch ausprobieren ob es einen positiven Effekt hat eine DÜNNE Lage Stoff vor die Löcher zu spannen. Einfach testen und messen. Evtl. auch mal den Stoff doppelt vors Loch legen.... einfach testen und messen. Dies kann hilfreich sein, sofern der Helmi unangenehm nachschwingen sollte, und senkt ausserdem auch die Güte.
ich habe mal irgendwo gelesen, dass man vor dem port & im port nichts platzieren soll, da uneffektiv. lieber ins gehäuse.
um ein nachschwingen zu vermeiden, baue ich lieber 3 gehäuse mit nur je 100L als ein großes mit 300L. schwingen die 3 zu sehr nach, schmeisse ich z.b. einen wieder raus. 3x 3dB absenkung (3 kleine HHs mit je 100L volumen) ist das gleiche wie 1x 9dB absenkung (1HH mit 300L).

im grunde kann man sich einen HH wie einen minimum phase room EQ vorstellen der absenkt (da das emittierte signal/die antwort 180° phasendrehung hat). das volumen definiert wieviel dB er in einem fixen raum schafft bzw. wie lange er nachschwingt (was ein EQ ja auch tut). lochung beeinflusst die frequenz & material/port den Q.
 
Der Ansatz klingt auch gut. Ich hab das mit dem Stoff auch nur hier aus dem Forum zitiert, selber gebaut habe ich einen helmi noch nicht... habe bis jetzt immer alles mit porösen Absorbern gelöst. Das ist einfacher.

Insofern kann ich nicht sagen was besser ist, im Zweifelsfall einfach mal ausprobieren.
 

Ähnliche Themen

baumskie
Antworten
4
Aufrufe
31K
Marcusssi
Marcusssi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben