Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
die stimmen vielleicht nur für ein bestimmtes material, aber defakto fand ich sie nicht brauchbar, da dann in der praxis viel zu ungenau. daher immer messgestützt mit draufhau-methode bzw. direkt im raum tunen.Danke für die Antwort. Also die Formel von Friesecke stimmt nicht, und die von mh-audio leider auch nicht. Habe bereits beide ausprobiert gehabt. Nun sind die halbwegs nützlich um zu wissen die Richtung in der man gehen kann.
die stimmen vielleicht nur für ein bestimmtes material, aber defakto fand ich sie nicht brauchbar, da dann in der praxis viel zu ungenau. daher immer messgestützt mit draufhau-methode bzw. direkt im raum tunen.
Das hatte ich auch mal. Manchmal schwingt ein HH nach, dann musste die Löcher bedämpfen oder Dämmstoff reinstopfen.Nun, hier der Oberhammer: wenn ich den zweiten HHR auf dem bestehenden HHR draufstelle und messe (Wasserfall) geht der Nachhall hinauf!
19 mm MDF hab ich auch. Das Material schwingt nicht, aber Luft is halt elastisch... (weiss auch nicht wie ich´s besser ausdrücken soll).Ich weiß nicht warum HHR nachschwingen sollte, das Ding ist aus 19mm MDF gebaut. Alleine schon das Gewicht des HHRs ist so gigantisch, da kann nix nachschwingen.
Ha... wollte heute schon alles zerschneiden und entsorgen, dachte mir ich probiere noch ne Kleinigkeit, wenn ich schon meine Kreissäge ausgepackt habe:
Habe aus zwei 150L, einen 300L HHR gemacht. Jeweils Deckel abgesägt und dann zusammengesteckt, nichtmal wirklich dicht, sondern nur mit einem Tür-Dichtungsbanad abgedichtet.
Aber dafür 1/3 mit Sonorock gefüllt.
Vorige Löcher geschlossen (eine neue Schicht MDF draufgeklebt), umgedreht und ein paar neue Löcher gemacht...
Und siehe da, bin vom Ergebnis nicht mal so enttäuscht Im Anhang...
Ich hoffe allerdings, wenn ich mit dem zweiten das gleiche mache, dass ich nicht das "Kuddl-Muddl" wie bei 50Hz habe.
die rechner sind nicht wirklich akurat & nur eine extrem grobe abschätzung. ich würde sagen ein volumen ab 150L ist prima. in deinem fall sinds ja 166L, etwa so wie meiner.Ich steige auch mal in's Thema ein, mit der Frage: Ist dieser Rechner wenigstens halbwegs akkurat (Seite sollte bekannt sein), und lohnt es sich einen Helmi mit so geringem Volumen zu bauen? Diese Maße würden perfekt in meinen Raum passen.
vor der öffnung ist laut einigen quellen wohl nicht empfehlenswert. besser ins gehäuse. in welche richtung es sich verschiebt hängt davon wie "press" es reingesteckt wird. ist es locker drin, vergrößert sich quasi das effektive volumen. ist es sehr press, verkleinert es sich. im grunde spielt es keine rolle, da man sich eh nicht auf die rechner verlassen kann & nur die anzahl & größe der löcher die abstimmung definieren, d.h. vorher dämmung rein, dann löchern bis es passt.Hallo Leute,
ich hätte mal 2 Fragen zur Dämmung mit vlies innen vor der Öffnung:
1. In welche Richtung verschiebt sich die Frequenz?
dämmung vorher rein, dann tunen. gute fausregel für etwas breitbandiger ist so 30-50% lockere füllung.2. Wie macht ihr es mit dem tunen praktisch bzw. ab wann dämmt ihr?
genau, das war im grund zu erwarten, weshalb man im immer im raum abstimmen sollte. versuch ev. mal mit zumachen von z.B. einem kleinen loch die frequenz wieder nach ob zu schieben?Die SPL-Kurven sagen eigentlich schon alles aus (grün: ohne HH, blau: mit HH). Wie man sieht, sind die Resonatoren laut REW minimal unter der eigentlichen Problemfrequenz gestimmt (ca. 0.5 Hz). Das eigentliche Problem ist jedoch, dass das hinzufügen der Resonatoren die Problemfrequenz um ca. 2 Hz nach oben verschiebt. Die effektive Absenkung ist daher gerade mal gut 1dB. Die Wasserfalldiagramme deuten letztlich dasselbe an. Dieses Verhalten wurde ja schon zu Beginn des Threads in einigen Experimenten beobachtet.