helmholtzresonator DIY

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
Warum raubt der Absorber dem Raum trotzdem quasi keine Schallenergie.
tut er ja.

Die Differenz die direkt am absorber herrscht müsste doch auch im Raum spürbar sein, weil ja weniger 46hz Schall durch den Raum wabert.
es ist nicht spürbar, weil die aufstellung deiner speaker in kombination mit deiner abhörposition du dich in einer senke befindest. senke = keine/wenig schallenergie bei der entsprechenden frequenz.

Aber kommt die Senke nicht in erster Linie durch die Auslöschungen der Schallwelle zusammen mit den Reflexionen an den Wänden zustande?. Bis vor kurzem hatte ich die Boxen 20 - 30 cm weiter weg vom Tisch und dasselbe Loch eben bei 100 hz. Irgendwo hab ich's dann doch definitiv?
 
Irgendwo hab ich's dann doch definitiv?
bestätigt ja wieder meine aussage. es gibt einen sweet spot bezügl. aufstellung & abhörposition. den gilt es zu finden.
 
Alright. Dann werde ich mich im cm-Verfahren weiter rantasten.
 
So, die Kiste wird vermutlich noch mal umgebaut. Ich habe mich jetzt erstmal dem ersten EckenHelmi gewidmet. Durch klopfen die Freqenz rausgefunden, die bei 3 Löchern a 3,9cm mit der Resonanz ungefähr (32hz helmholtz, 33,5hz Raumresonanz) übereinstimmt. Ein Foto findet ihr anbei. Wasserfalldiagramme: blau vorher, rot nacher. Sind leider nur 3 db die am Abhörplatz flöten gehen, dafür reduziert sich die Nachhallzeit ganz gut. Der Deckel des Absorbers liegt momentan auch nur lose auf und ist noch nicht geschraubt / mit Akryl versiegelt. Dürfte also nicht 100% luftdicht sein momentan. Kommentare?
 

Anhänge

  • 2013-07-22 20.33.15.jpg
    2013-07-22 20.33.15.jpg
    511,7 KB · Aufrufe: 330
  • vorher.jpg
    vorher.jpg
    357,5 KB · Aufrufe: 315
  • nacher.jpg
    nacher.jpg
    376,9 KB · Aufrufe: 311
kann man denn mit einem hh auch frequenzlöscher stopfen?
 
wenn du das nachschwingen der überhöhungen reduziert, kann das auch ein bisschen die löcher stopfen. ansonsten ist die ursache für die löcher eine nicht optimale aufstellung der speaker bzw. abhörposition und der modenverteilung im raum.
 
also dafür eher nicht geeignet? dachte immer.
naja wenn ich die boxen woanders aufstelle dann verschiebt sich nur die frequenz des "loches" bzw der mode
 
die frequenz des "loches" bzw der mode
die Frequenz einer Raummode änderst du damit nicht. Das Loch ist Kammfilterbedingt.
Suche nach dem Verursacher (Wand, Boden, Decke, Ecke) deines Problems und gehe an dieser Stelle das Problem dann gezielt an.
 
ok.weil ich frequenzen überlagern.werds mal cheken und schauen wie ich das am besten löse muß ich nochmal nachlesen
 
kann man denn mit einem hh auch frequenzlöscher stopfen?

Wenn man ne Raummode mit einem Sinuston anregt und dann rumläuft findet man Stellen wo der Ton fast weg ist, an anderen Stellen dröhnt es. Kann also sein daß der Abhörplatz an so einer Auslöschungsstelle ist. Wenn man die Mode mit einem HH bekämpft wirds besser. Ich hab das mal probiert, hat geklappt.
 
Irgendwie hab ich manchmal einfach den Eindruck, dass so ein HH im Verhältnis zum Volumen das er dir in der Regie weg nimmt zu unwirksam ist. Hättest diese Ecke mit Sonorock gefüllt wäre das Ergebnis wahrscheinlich besser...ich selber hab noch die mit Helmis rumgespielt aber hier im Forum hatte ich schon ein paar mal diesen Eindruck....vlt sind sie ganz toll für etwas höhere Frequenzen oder wenns noch um Finetuning geht....weiss es nicht.
 
Irgendwie hab ich manchmal einfach den Eindruck, dass so ein HH im Verhältnis zum Volumen das er dir in der Regie weg nimmt zu unwirksam ist.
Bei mir treiben sich in den Ecken 40 Hz rum. Ich will gar nicht wissen wie dick die Breitbandis sein müssen um so was in den Griff zu kriegen.


vlt sind sie ganz toll für etwas höhere Frequenzen
glaub ich eher nicht


wenns noch um Finetuning geht
Stimmt, da geht´s um den Ärger der übrig bleibt wenn man schon Breitbandbassabsorber in den Ecken hat.
 
Irgendwie hab ich manchmal einfach den Eindruck, dass so ein HH im Verhältnis zum Volumen das er dir in der Regie weg nimmt zu unwirksam ist. Hättest diese Ecke mit Sonorock gefüllt wäre das Ergebnis wahrscheinlich besser...ich selber hab noch die mit Helmis rumgespielt aber hier im Forum hatte ich schon ein paar mal diesen Eindruck....vlt sind sie ganz toll für etwas höhere Frequenzen oder wenns noch um Finetuning geht....weiss es nicht.
wenns um platzbedarf vs. wirkung geht, ist ein helmi unterhalb 80hz (vermutlich auch etwas höher) mE nicht mit wolle zu schlagen.
 
die frequenz des "loches" bzw der mode
die Frequenz einer Raummode änderst du damit nicht. Das Loch ist Kammfilterbedingt.
Suche nach dem Verursacher (Wand, Boden, Decke, Ecke) deines Problems und gehe an dieser Stelle das Problem dann gezielt an.

Ich hab grad mit einem Akustiker gesprochen. In den meisten Fällen kommen die Löcher durch Raummoden zustande und NICHT durch Kammfiltereffekte. Je nach Abhörpunkt schwankt die Lautstärke der Mode von kaum zu hören bis sehr laut. Somit ist diese Genelec Betrachtung Murks.
 
Mag sein das ich mit diesem Eindruck falsch liege. Müsste ich selber mal probieren.
 
Ein hochwirksamer tiefbassabsorber ist halt hohe kunst. Grosses volumen kommt auch noch dazu. Viel wichtiger ist aber richtige platzierung, geschickte kombination und effektive bauweise. Sich einen einzelnen bassabsorber, sei es sc, hh, ps,vpr o.ae. in die ecke zu stellen, wird wohl immer zu enttaeuschungen fuehren. Ausserdem sorgen solche massnahmen auch wieder zu problemen in anderen bereichen; raummodenaenderung, reflektionen usw. Da muss man gescjickt kombinieren.
Und das ist einer der unterschiede, die ein akustikkonzept vom DIY-basteln oder dem kauf von kommerziellen modulen deutlich unterscheidet.
Dieses typische nachbessern und probleme isoliert voneinander angehen, ist super zum experimentieren und lernen. Aber zu einem hochwertigen, in sich funktionierenden und mit dem abhoersystem harmonisierenden raum kommt man so halt eher nicht.

Wenn ein hh nicht superpraezise platziert wird, kann er einfach kaum wirkung entfallten. Von den sonstigen schwierigkeiten bzgl. Dimensioierung, bauweise, abstimmung usw. mal abgesehen.
 
Ich finds halt zudem auch schwierig so eine Kiste gescheit im Raum zu platzieren.
Das muss irgendwie ins Raumkonzept eingeplant werden sonst siehts einfach scheisse aus und stört.
 
siehts einfach scheisse aus
Mir ist die Akustik wichtiger als die Optik. Ausserdem: schau dir mal Benders Module an. Der legt auch Wert auf Optik (mehr als ich...)
 
Ich hab grad mit einem Akustiker gesprochen. In den meisten Fällen kommen die Löcher durch Raummoden zustande und NICHT durch Kammfiltereffekte. Je nach Abhörpunkt schwankt die Lautstärke der Mode von kaum zu hören bis sehr laut. Somit ist diese Genelec Betrachtung Murks.
Was denn für ein Akustiker?
Ich habe erst gestern mit einem gut beschäftigtem Tonstudio-Akustiker mit guter internationaler Reputation gesprochen; der sieht das SBIR-Problem sogar noch deutlich problematischer als das Raummodenproblem in Räumen. Seiner, meiner und der Erfahrung von vielen anderen, sind die schlimmsten Dips und Peaks immer Kammfilterverursacht.
Also, nix gewonnen in unserer Diskussion.... :D
Du kannst das aber ganz einfach mal selber testen.
Raummoden sind abhängig von den Raumdimensionen; bleiben die gleich, ändert sich die Mode nicht bzgl ihrer Freq. (wie auch?). Nur deren Ausprägung ist an verschiedenen Raumpositionen unterschiedlich.
SBIR (also die Interaktion zw. LS, Begrenzungsfläche und Messposition) ändert aber nicht nur ihre Ausprägung, sondern bei Änderung einer der drei Bezugspunkte auch ihre Freq.
Testen, nicht theoretisieren... :)
Übrigens: was GENELEC darüber sagt, ist mir Schnuppe. Die haben es weder entdeckt noch alleinig erforscht. Die haben das aber grafisch recht anschaulich verdeutlicht, deswegen werden die hier häufig verlinkt.

Wir sollten den Thread hier aber nicht auch noch mit dem Thema zerreden. Beweis uns einfach mit eigenen praktischen Experimenten das Gegenteil. Bis dahin glaube ich meinen praktischen Erfahrungen (die ja auch vielfach, nicht nur hier, bestätigt sind.)
 
+1

lg Bert
 

Ähnliche Themen

baumskie
Antworten
4
Aufrufe
31K
Marcusssi
Marcusssi

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben