Hardware vs. Software

  • Ersteller SilentWarrior
  • Erstellt am
ich kann dir aus erster hand bestätigen, dass das an prominentester stelle exakt so läuft.

und zwar in einem umfang, dass man sagen muss: wenn du wirklich willst, dass all die schönen maschinchen auf der webseite auch wirklich im signalweg landen, dann biste besser persönlich anwesend bei der masteringsession. sonst wird da gemacht, wie man grad lustig ist, und natürlich ist insbesondere in bezug auf recall und kunden-nachbesserungswünschen die arbeit mit plugins ungleich bequemer, und in den händen eines kompetenten engineers kommen da selbstverständlich gute ergebnisse bei rum.

da gilt, was auch immer den endkunden zufrieden stellt, ist gut genug, und das ist ja irgendwie auch die wahrheit ;-)
Im Handwerk sagt man; 'pfuschen kommt von Kunst, und Kunst kommt von können'
;)
 
Ich kenne den Spruch anders:
"Kunst kommt von Können; käme es von Wollen würde es Wulst heißen"

Ich würde gerne noch von einer ganz anderen Seite kommen:
Viele meinen tatsächlich Hardware wäre immer besser und fummeln sich dann schlechte EQs (am besten noch grafische EQs) und Billig Kompressoren ins Rack.
Das funktioniert aus meiner Sicht dann gar nicht. Wenn schon Hardware, dann gute Hardware. Das sage ich als jemand, der gerne mit Hardware arbeitet.
Ich halte es ähnlich wie @Nachtschicht: Man kann nicht unendlich viele perfekte Channelstrips heute haben. Deswegen würde ich eine sehr gute Stereokette / Channelstrip haben, für Einzelaufnahmen und 8, 16, 32 / whatever Kanäle es braucht mit sehr sauberen Kanälen , mit denen man per Software arbeitet und nur noch bei Bedarf einzelne Tracks durch seine Kette / Channelstrip printed.

@livingsounds: Ich finde die Quantecs auch bis heute unfassbar gut. Ich bin bei Dir, das die ersten Yardsticks eine Verschlechterung zum ursprünglichen QRS waren. Aber die ganz neuen (auch schon wieder knapp 10 Jahre alt) sind schon auch seeehr cool :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Heutzutage ist alles purer Beschiss.
Von Timingkorrekturen schlampig eingespielter Gitarrenaufnahmen oder eh Hinpitchen von halbgaren Gesangskünsten,
Na wenn du so willst dann ist doch die gesamte Recording Technik Fake.. Was für Tiefenstaffelung was für Monomitte? Comping von Vocals oder Instrumentalisten..? Künstlicher Hall, Digitaltechnik die nur aus Nullen und Einsen bestehen..
 
Na wenn du so willst dann ist doch die gesamte Recording Technik Fake.. Was für Tiefenstaffelung was für Monomitte? Comping von Vocals oder Instrumentalisten..? Künstlicher Hall, Digitaltechnik die nur aus Nullen und Einsen bestehen..

Am Ende teilt man noch die Musikschaffenden in Nullen und Einsen auf, wenn das so weitergeht.
 
Ich glaube es gibt nach wie vor kein Plugin, das den Quantec Hall vernünftig emuliert. Ich persönlich ziehe den alten QRS auch dem neuesten Yardstick vor...

Ich war mal bei Hannes Bieger vor 12 Jahren zum Yardstick-Test. Er hatte einen nagelneuen. Damals arbeitete ich noch mit einer Altiverb Version, und das Funkhaus Ost Preset war gut genug zum Verhallen von meinen Pianofiles. Klar klingt der gut, aber mit PCM, TC VSS4, und den Eventides ist man schon wirklich gut aufgestellt auf Softwareebene.
 
Klar klingt der gut, aber mit PCM, TC VSS4, und den Eventides ist man schon wirklich gut aufgestellt auf Softwareebene.
Und dann sind es auch nur noch allerkleinste Nuancen, die man überhaupt oder kaum bis nicht mal hört in einem vollen Musikarrangement...
Nun, man hat den Eindruck, dass manche Leute einen Hall nur in "Solo" und in "hundertprozent wet" abhörend "testen"... Betifft ja auch all die andere noble Hardware. Und auch Plugins. Das hört kein kommerziell interessierter normaler Musikkonsument am Ende, was da denn auf einer Spur verwendet wurde... Hinzukommend eh ferner die ganzen Schichtungen und Verwirbelungen von Delays und Reverbs, die man oft in Produktionen einsetzt. Es ist so lustig, was manchmal abgeht bei den urteilsverkündenden "Testern". ;)
 
Ich sage ja nur, dass es erstens den Quantec auch nach jahrelanger Entwicklung bei Relab immer noch nicht gibt und zweitens die Quantecs schon etwas ganz Besonderes sind. Auf Programmaterial funktioniert auch ein TC oder Lex oder EA Hall nicht so gut wie ein Quantec. Ob sich das jetzt aber lohnt muss jeder selber wissen. (Aktueller Preis für die Surroundversion sind um die 8000...)
 
Ich sage ja nur, dass es erstens den Quantec auch nach jahrelanger Entwicklung bei Relab immer noch nicht gibt und zweitens die Quantecs schon etwas ganz Besonderes sind. Auf Programmaterial funktioniert auch ein TC oder Lex oder EA Hall nicht so gut wie ein Quantec. Ob sich das jetzt aber lohnt muss jeder selber wissen. (Aktueller Preis für die Surroundversion sind um die 8000...)

Das kommt natürlich auch auf das Programm an, und den persönlichen Geschmack an. Für Klavier solo ist der VSS4 nach meinem Geschmack der beste Hall überhaupt.
 
Der Quantec arbeitet auf einem völlig anderen Prinzip (Raummoden) und schafft etwas, dass keine anderer Hall so hinbekommt, weil er sich bei bestimmten Parametern im Gegensatz zum Rest akustisch korrekt verhält. Das Lustige beim QRS ist, das der Hall 100% völllig verbogen klingt, man aber trotzdem dem Dry-Signal mehr Hall beimischen kann, ohne dass es schlecht klingt, als bei fast jedem anderen.
 
ch sage ja nur, dass es erstens den Quantec auch nach jahrelanger Entwicklung bei Relab immer noch nicht gibt und zweitens die Quantecs schon etwas ganz Besonderes sind.

Das "besondere" ist vor allem das etwas schräge juristische Verständnis der aktuell Verantwortlichen (der Wolf ist ja schon vor einigen Jahren gestorben), die ja selbst Anbieter von IRs mit Klagen drohen. Auch das Quantec Ensemble für Reaktor ist mittlerweile bei NI aus dem Archiv verschwunden. Gäbe es das nicht, hätten wir schon längst eine Software Emulation davon.

Es würde mich nicht wundern, dass dies auch der Grund für die Verzögerung der Relab-Variante ist. Lauffähig ist das Ding nämlich schon länger und wurde vor fast zwei Jahren auch auf der NAMM schon gezeigt.

Der Martin hat allerdings vor kurzem im Beta-Forum ausdrücklich bestätigt, dass dieses Plug-In kommt und wenn ich ihn nicht völlig falsch verstanden habe, dann auch dieses Jahr.
 
Ich stelle mir vor, dass es softwareseitig schwieriger sein könnte den "klang" von AD wandlern zu emulieren aber dank der IR Technologie geht ja inzwischen so ziemlich alles.
Vielleicht wird ja auch iwann mal Hardware gebaut, die den billigen Klang der ersten Plugins nachempfindet weil der early 2000er Sound iwann vintage ist.

Bei all der Diskussionen ists aber auch ne Frage über welche Detailtiefe wir uns unterhalten und ob diese den Diskutierenden noch juckt. Klar gibts Unterschiede zw Soft- und Hardware und es gibt Leute die hören das raus und ärgern sich drüber und solche die das nichr juckt weil zu ähnlich oder die es nicht raushören. Wenn ich den Unterschied raushöre und ich gott verdammt noch mal diese 5% mehr aus dem Sound rausholen will, dann investier halt die 3000€. Am Ende ists wieder Kunst, Kunst ist subjektiv. Und wenn das Argument nicht zählt dann, dass heute alle Musik nur noch auf Schrottspeakern hören und die 5% Aufwertung da keine Relevanz hat. Die Software die inzwischen auf dem Markt ist, ist schon ganz gut im Vergleich zu dem was vor 20 Jahren war. Trotzdem hab auch ich Hardware daheim aber aus nem anderen Grund.
 
Vielleicht wird ja auch iwann mal Hardware gebaut, die den billigen Klang der ersten Plugins nachempfindet weil der early 2000er Sound iwann vintage ist.
Bestimmt.

Ich würde dann aber warten, bis ein Plugin rauskommt, das Hardware emuliert, die den billigen Klang der ersten Plugins nachempfindet. :right:
 
Bestimmt.

Ich würde dann aber warten, bis ein Plugin rauskommt, das Hardware emuliert, die den billigen Klang der ersten Plugins nachempfindet. :right:
Wie geil es wäre das wirklich mitzuerleben:hammer:
 
Das "besondere" ist vor allem das etwas schräge juristische Verständnis der aktuell Verantwortlichen (der Wolf ist ja schon vor einigen Jahren gestorben), die ja selbst Anbieter von IRs mit Klagen drohen. Auch das Quantec Ensemble für Reaktor ist mittlerweile bei NI aus dem Archiv verschwunden. Gäbe es das nicht, hätten wir schon längst eine Software Emulation davon.

Es würde mich nicht wundern, dass dies auch der Grund für die Verzögerung der Relab-Variante ist. Lauffähig ist das Ding nämlich schon länger und wurde vor fast zwei Jahren auch auf der NAMM schon gezeigt.

Der Martin hat allerdings vor kurzem im Beta-Forum ausdrücklich bestätigt, dass dieses Plug-In kommt und wenn ich ihn nicht völlig falsch verstanden habe, dann auch dieses Jahr.
Ich weiß, was Du meinst. Ich bin ja ein offiziell Interessierter und finde manche Ansichten auch - sagen wir mal - speziell. Andererseits kann ich sie verstehen; und auch Wolf hatte die gleiche Grundeinstellung: Ist das erst mal auf einem Plugin, ist der Ramschtod schon vorprogrammiert.
Trotzdem bezweifle ich, dass das so einfach geht, Das Ding stimmt sich ja selbst, wenn ich das so richtig verstanden habe; und von Relab habe ich auch so etwas verstanden. Da bin ich aber auch nur normaler Kunde und kenne keinen persönlich...
@Laber Rhabarber : Das Ding funktioniert einfach völlig anders als alles andere. es funktioniert eher wie ein Pianohall (also das gestimmte Nachklingen der Naturtonreihe...). Programmmaterial heißt in dem Kontext eben nicht nur Piano / Flügel sondern komplexe Musikstrukturen mit verschiedensten Instrumenten... Da kann auch ein TC 6000 nicht mithalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "besondere" ist vor allem das etwas schräge juristische Verständnis der aktuell Verantwortlichen (der Wolf ist ja schon vor einigen Jahren gestorben), die ja selbst Anbieter von IRs mit Klagen drohen. Auch das Quantec Ensemble für Reaktor ist mittlerweile bei NI aus dem Archiv verschwunden. Gäbe es das nicht, hätten wir schon längst eine Software Emulation davon.

Es würde mich nicht wundern, dass dies auch der Grund für die Verzögerung der Relab-Variante ist. Lauffähig ist das Ding nämlich schon länger und wurde vor fast zwei Jahren auch auf der NAMM schon gezeigt.

Der Martin hat allerdings vor kurzem im Beta-Forum ausdrücklich bestätigt, dass dieses Plug-In kommt und wenn ich ihn nicht völlig falsch verstanden habe, dann auch dieses Jahr.
Komisch, weil IRs, insb bei Stereo-Quellen, das was der Quantec macht nicht abbilden können. Das wird auf der Seite des Herstellers auch gut beschrieben.

Das Reaktor-Ding ist nett, hat aber mit dem Klang des QRS nichts zu tun. Man merkt es auch an der Parametrisierung: Beim Quantec lässt sich die Hallzeit für Bass und Höhen getrennt regeln, beim Ensemble gibt es da nur Filter.

Etwas ähnliches nachzubauen wie den QRS dürfte technisch und rechtlich kein Problem mehr sein (jedes Patent aus den 80ern wäre längst abgelaufen), allerdings vermute ich, dass die Schwierigkeit im Finetuning des Algorithmus' liegt.

Relab ist schon ziemlich gut, allerdings klingt und funktioniert auch bei deren Lexicon-Emulationen das Original (auch bei rein digitaler Einbindung) trotzdem noch besser.
 

Ähnliche Themen

Freddy All
Antworten
6
Aufrufe
799
mWermut
mWermut
Can
Antworten
5
Aufrufe
24K
biofader
biofader
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
borg029un03
Antworten
52
Aufrufe
11K
FIXXXER
FIXXXER
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
35K
kaikes
K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben