Hardware vs. Software

  • Ersteller SilentWarrior
  • Erstellt am
Ich hab den Vorgänger in der Plusversion, also das Teil mit den Carnhillüberträgern. Naja, vielleicht probiere ich es irgendwann nochmal. Hab hier auch nen WA Preamp, vielleicht ist es mit dem besser, aber der hat keinen Schalter für Linepegel. Mal sehen.

Ich hab einen 2 kanaligen BAE 1073 MPF. Bei Bedarf kann ich da gerne mal was durch schicken
 
Kompressoren empfinde ich in Hardware immer noch deutlich entspannter und Sättigung ebenfalls. Bei EQ's bin ich mittlerweile der Meinung, dass ich's mit Plugins auch gut genug hin bekomme. Da habe ich allerdings auch nicht viel schlaues als Hardware.
Generell wäre ich mehr als Glücklich, wenn ich all meine Hardware durch Plugins ablösen könnte, ich bekomms aber einfach nicht hin, meine "Master-Kette" mit Plugins gleich geil nachzubauen. Habe das letztens ziemlich ausführlich versucht und auch dokumentiert, allerdings hat's mir das Davinci-Projekt zerschossen beim Schnitt und dann habe ich die Lust verloren, alles nochmal zu machen um das zu teilen.

Eines der besten Software Comps fürs Masterings ist für mich der Shadow Hills in der Class A Version gefolgt von dem UAD Manley Vari Mu.
 
Wenn nicht bekannt ist, durch welches Genre man über Hard vs Soft streitet, führt die Diskussion zu nichts.
Das Genre spielt keine Rolle, es geht nur darum zu schreiben welche Hardware (Mixing/Mastering) in der Softwarewelt noch nicht emuliert wurde bzw. nichts daran rankommt.

Ich hatte mal (ok, hat jetzt nichts mit Mixing/Mastering zu tun) den Sansamp PSA1 als Hardware.
Irgendwann zu meiner Pro Tools Zeit habe ich nur noch die Emulation verwendet.

Und genau so hat es sich bei mir mit allem entwickelt. Kein TC Helicon Helicon Voice, kein Mischpult, kein Quadraverb usw.
Ich habe ja in den 90er angefangen und da hatte man nun mal Hardware (weshalb ich die Diskussion mit manchen Hardware Fanatiker blödsinnig finde, die denken immer man hat nie Hardware besessen).
 
Eines der besten Software Comps fürs Masterings ist für mich der Shadow Hills in der Class A Version gefolgt von dem UAD Manley Vari Mu.
Ich habe immer nur den SSL Bus Comp. Früher von IKM heute eher von SSL selbst.
Kommt darauf an wie hoch das SC Filter benötigt wird.

Alternativ sitzt der Pro C statt der SSL Bus Comp auf der Summe mit extremen SC Filter.
 
bisschen was analoges dahaben ist nie falsch, aber zwingend notwendig ist es lange nicht mehr. wenn man mir die pistole auf die brust setzen würde, würde ich sagen, wirklich zwingend brauche ich *einen* guten channelstrip zum recorden, bei dem ich grundlegendes molding des signals direkt printen kann, und alles was dann noch fehlt sind kurskorrekturen, die mit digital problemlos gehen. widerum wäre für multimikrofonie-aufnahmen das alles nicht bezahlbar, ich hab hier 64 strecken liegen und wenn die ALLE analoges processing in der wertigkeit, ab der analog sinn macht, haben sollten, da ruiniert man sich ja. da nehme ich dann lieber einfach neutrale preamps und fertig. das beste processing ist sowieso, mehrere mikros an einem signal zur auswahl zu haben und sich aus denen eine färbung und charakter zusammenzumischen. da muss ich gar nicht erst gross irgendein plugin aufmachen, und gegen die magische färbung verschiedener mikrofonierungs-mixe ist auch der tollste analog-eq ein stinkiger fake-kompromiss.

die beste hardware sind meiner ansicht nach instrumente. wenn es eine sache gibt, für die ich mein studio liebe, dann dafür, dass "alles da ist" und in mehreren ästhetiken mikrofoniert bereit steht. mal schnell an die drums setzen, kurz nen take aufm flügel spielen, gitarre in die splitterbox stecken und zwei drei amps gleichzeitig aufnehmen, kurz ne gedoppelte akustik im refrain einschrammeln, den kuschelteppich schnell an einem alten synth als audio aufnehmen (midi nervt!) - mal unabhängig von der klanglichen ebene (der zauber von bewegter luft ist einfach schwer in plugins einzufangen) ist das auch rein vong 1 workflow her einfach immer noch das effektivste. bevor ich mir an ner realistischen plugin-repräsentation nen wolf programmiert habe, hab ichs dann halt doch schneller in echt eingespielt.

(edit:) und ja - mit die wichtigste ebene bei alledem ist natürlich der kundenfang. und da darf ich versichern: ein spielplatz voller realer instrumente ist da schwer zu toppen. auch nicht von fancy outboard racks.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut wir haben hier sehr viele Pro Plugin Kommentare und auch ich bin der Meinung das Plugins mittlerweile auf einem sehr guten Level angekommen sind.. Aber erzählt das mal nem Mastering Guru der synthhaft teures analoges Equipment einsetzt.
In aller Regel wird er darauf schwören, dass er die selben Resultate mit Plugins nicht hinbekommt.

Ich höre mir immer wieder gerne mal Vergleiche an zwischen Hard und Software und was immer wieder auffält ist das analog halt doch noch etwas mehr 3D und mehr Tiefer hat als die digitalen Abbilder..
 
Hey, mal angenommen, ein Mastering-Guru wirbt mit analogem Mastering, hat ein paar schöne, fotogene Geräte im Studio stehen, mastert dann aber der Einfachheit halber heimlich doch digital, ist das dann Beschiss?
 
Hey, mal angenommen, ein Mastering-Guru wirbt mit analogem Mastering, hat ein paar schöne, fotogene Geräte im Studio stehen, mastert dann aber der Einfachheit halber heimlich doch digital, ist das dann Beschiss?

Dann kommt Maggie Thatcher wieder, und schreit hysterisch " I want my money back ! " :kaffee:
 
Und wenn du es nie erfährst?

Dann fällt in China wieder ein Sack Reis um. Gab doch schonmal diese Plagiatgeschichten, also nur edle Fronten als Hardwaregeräte. So wie die Potemkinsche Dörfer. Du müsstest bei einem Betrugsfalle das aber auch nachweisen können. Aber ich mach mir da keine Platte darum.
 
Lasse Lammert hat mal bei FB gesagt, dass er gerne den Stereomix durch sowas hier laufen läßt. Da ist der EQ wohl gar nicht mal wichtig, gibt dem Signal wohl den gewissen "touch".


Es bringt mehr (und ist 700 EUR billiger), auf die Summe (ja, Summe) einen cleanen Delay (ja, Delay) zu packen, der L/R etwas unterschiedlich ist, sagen wir 10ms links, 12ms rechts, ganz wenig Feedback, vielleicht 5% wet, das gibt einen Touch "Tiefe".
 
Ein Freund von mir stellt sich jetzt ne alte DDR Bandmaschine ins Studio, und meint, die Kunden wären echt scharf auf die Maschine. Er würde das aber v.a. aus Showgründen installieren, und ist sich dessen auch bewußt. Mir wäre das zu fummelig damit aufzunehmen, nur für ein bisschen Zerre, und der Platz ist mir zu schade für solche Art von Kisten, den meine Flügel sind schon groß und sperrig genug. Eine feine Lunchbox mit 10 API- und Neve-Kassetten passt jedoch überall rein, das wird mein Bruder bald mal anleiern.
Ich hatte mal eine alte DDR Bandmaschine T2221, leider nur Vollspur (mono). Die klang deutlich cooler als meine heutige Telefunken. Habe da teilweise alle Mono-Spuren einer Mischung einmal durchgejagt. Diese Bandsättigung ist schon was anderes als "Zerre", das Signal wird auf eine sehr angenehme Art und Weise komplex multibandkomprimiert.

Bei der M15 ist es meist so, dass ich die Version ohne Band (als Master) besser finde.
 
Ich glaube es gibt nach wie vor kein Plugin, das den Quantec Hall vernünftig emuliert. Ich persönlich ziehe den alten QRS auch dem neuesten Yardstick vor...
 
Hey, mal angenommen, ein Mastering-Guru wirbt mit analogem Mastering, hat ein paar schöne, fotogene Geräte im Studio stehen, mastert dann aber der Einfachheit halber heimlich doch digital, ist das dann Beschiss?

Wäre mir egal.

Wenn ich mich für ihn entscheiden würde, dann auf Basis seiner Referenzen und das wären für mich nicht die Besitztümer aus seiner Vergangenheit, sondern seiner Expertise der Gegenwart.

Das Ergebnis wird bezahlt und es muss überzeugend sein und meinen Prozess entlasten.
Wie er das macht, ist seine Sache.

Wenn er jedoch Mir gegenüber behaupten würde, er würde sein Ergebnis mit analoger Technik erzielen und damit ein höheres Pricing begründen und es wäre nicht so?

Dann hätten wir einen spezifizierten Vertrag und er Mich in seinen Haaren!
 
Hey, mal angenommen, ein Mastering-Guru wirbt mit analogem Mastering, hat ein paar schöne, fotogene Geräte im Studio stehen, mastert dann aber der Einfachheit halber heimlich doch digital, ist das dann Beschiss?
Heutzutage ist alles purer Beschiss.
Von Timingkorrekturen schlampig eingespielter Gitarrenaufnahmen oder eh Hinpitchen von halbgaren Gesangskünsten, über gefakte virtuelle abgesampelte echte Instrumente plus Abbeystudiohall im heimischen Laptop, bis hin zu fertigen Midi Jazz-Akkorden und Grooves, die man nie wirklich jemals so oder überhaupt eingespielt hat. Mastering bildet da ja keine Ausnahme, ein paar Fotos reichen um diese hübsche Illusion aufrecht zu halten. Erzählt mir nichts, auch diese Typen machen super viel mit Plugins von der Stange. Noble Hardware und hübsche Studioräume sind halt weiterhin Eyecatcher. Letztendlich zählt nur das Können und das Ergebnis. Aber das war ja schon immer so und hat sich bis heute nicht verändert.
 
So läufts doch. Bin mir sicher.

Sei froh, dass der nicht sein Landr anschmeisst. :D
ich kann dir aus erster hand bestätigen, dass das an prominentester stelle exakt so läuft.

und zwar in einem umfang, dass man sagen muss: wenn du wirklich willst, dass all die schönen maschinchen auf der webseite auch wirklich im signalweg landen, dann biste besser persönlich anwesend bei der masteringsession. sonst wird da gemacht, wie man grad lustig ist, und natürlich ist insbesondere in bezug auf recall und kunden-nachbesserungswünschen die arbeit mit plugins ungleich bequemer, und in den händen eines kompetenten engineers kommen da selbstverständlich gute ergebnisse bei rum.

da gilt, was auch immer den endkunden zufrieden stellt, ist gut genug, und das ist ja irgendwie auch die wahrheit ;-)
 

Ähnliche Themen

Freddy All
Antworten
6
Aufrufe
799
mWermut
mWermut
Can
Antworten
5
Aufrufe
24K
biofader
biofader
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
borg029un03
Antworten
52
Aufrufe
11K
FIXXXER
FIXXXER
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
35K
kaikes
K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben