Hardware vs. Software

  • Ersteller SilentWarrior
  • Erstellt am
Ic
By the way: Jeder Ton besteht natürlich aus Sinusschwingungen, bzw. kann in diese zerlegt werden. Beim Rechteck sind es halt unendlich viele. Interessieren tuen uns als Menschen aber auch da nur dir hörbaren. Das ist doch schon sooo oft belegt worden....
Das bedeutet aber umgekehrt nicht, dass man mit einfachen Sinusschwingungen das Verhalten eines Geräts vollumfänglich testen kann.
 
Frage in die Runde: Wär denn jemand bereit, für die Modellierung eines authentischen Noise Floors einen ganzen CPU Kern zu opfern? (Perfekte Gauss Kurve, weisses Spektrum) Das wär mal lustig!
braucht doch keiner. ein schönes langes sample eines "natürlichen" rauschens (bandmaschine z.b.) reicht. kostet dann auch BISSCHEN weniger CPU ;-)
 
Das ist doch echt ... sagen wir mal Schwierig. Ein Band als das bestmögliche, analoge Medium, hat doch schon erhebliche Verschlechterungen. Warum zählt für Dich nicht die Musiker, die das eingespielt haben, über die gleiche Elektronik (natürlich in einem Take (kann ich mit den Millennia Preamps machen) zu jeweils zwei verschiedenen Wandlern. Ich kann Dir sagen, was da rauskommt (getestet mit Prism ADA 8 XR, Prism Orpheus und RME m32 pro)

Danach wandle ich noch 20 mal hin und her, um den Effekt zu verstärken.
Guck Dir mal die Funktionsweise eines DS-Wandlers an. Da gibt es Rückkopplungswege zwischen dem digitalen und dem analogen Teil, je höher die Ordnung, um so mehr. Die Bearbeitung findet in Zeitfenstern statt, daher haben DS Wandler immer eine gewisse Verzögerung. Meine Ohren sagen mir, dass dabei eine Künstlichkeit in den Klang kommt und die zeitliche/dynamische Schärfe leidet.

Ich habe diverse High End Wandler getestet (u.a. Prism AD-2, Lavry Gold MK3, DCS904) und noch mehr Midrange-Geräte, alle klingen unterschiedlich. Selbst die besten (mit möglichst linearem Phasengang im Audiobereich) schaffen bei der Differenzanalyse mit DeltaWave nur bescheidene Auslöschung.

Die Bandmaschine erzeugt ganz andere Klangveränderungen, die für sich genommen einerseits deutlich invasiver, aber aus musikalischer und produktionstechnischer Sicht betrachtet weniger schädlich sind.


Ich mache die direkten Vergleich mit Synthesizern und Hardwareeffekten da kann ich nach Belieben sehr definierte, knackige Ausgangssignale erzeugen und gewandelte und ungewandelte Klänge miteinander vergleichen.
 
Also eigentlich ging es nicht um Hardware Software im Sinne was besser ist, sondern welche Hardware wirklich nicht ersetzt werden kann.
 
braucht doch keiner. ein schönes langes sample eines "natürlichen" rauschens (bandmaschine z.b.) reicht. kostet dann auch BISSCHEN weniger CPU ;-)
Ich habe meine komplette Hardware auf möglichst niedriges Rauschen hin optimiert. Und ein ganzes Racks voller Noisegates.
 
braucht doch keiner. ein schönes langes sample eines "natürlichen" rauschens (bandmaschine z.b.) reicht. kostet dann auch BISSCHEN weniger CPU ;-)
Klar, nur müssen dann die Instanzen zum Beispiel mit zeitversetzten Aufnahmen laufen. :)
 
Ic

Das bedeutet aber umgekehrt nicht, dass man mit einfachen Sinusschwingungen das Verhalten eines Geräts vollumfänglich testen kann.
Aus meiner Erfahrung hört man Verzerrungen, Obertöne und sonstige Artefakte am besten mit reinen Sinussignalen. In komplexer Musik geht da viel mehr unter. Zumindest ist das bei mir so.
 
.....Selbst die besten (mit möglichst linearem Phasengang im Audiobereich) schaffen bei der Differenzanalyse mit DeltaWave nur bescheidene Auslöschung.
.....

Was meisnt du damit? Das sich die Vergleichssignale beide auslöschen?
 
Aus meiner Erfahrung hört man Verzerrungen, Obertöne und sonstige Artefakte am besten mit reinen Sinussignalen. In komplexer Musik geht da viel mehr unter. Zumindest ist das bei mir so.
Joa und nee. Einerseits hast natürlich recht, da geht viel mehr unter. Allerdings passiert da auch viel mehr bei komplexeren Signalen. Der Einfluss auf das Signal ist ja meistens in den analogen Schaltungen durchaus dynamisch unterschiedlich und hängt von der Zusammensetzung und dem Pegel und der Dynamik des verwendeten Signals ab. Kann ich schon verstehen wenn man dann sagt das ein reiner Sinus dem nicht gerecht wird. Ich kann aber auch verstehen wenn man sagt das man bei komplexen Signalen die Änderungen nciht mehr wahrnimmt weil zu viel passiert :D
 
Ab einem. Insbesondere, wenn Du mit dem analogen (noch nie gewandelten) Signal vergleichst.
Oder eben einer beliebigen vordefinierten Quelle als Referenz.

Gerade wenn man der Argumentation folgt, dass tolle Wandler ein bestimmtes Mojo in die digitale Welt rüberretten können, folgt daraus ja zwangsläufig, dass es digitale Signale gibt, deren spezifische Beschaffenheit (nämlich das eingefangene Mojo X) durch einen loop eines Wandlers ohne Mojo superpower sofort verloren gehen müsste.

Angesichts der Tatsache dass im Regelfall Leute ohne schummeln nichtmal original und post-loop Kopie voneinander unterscheiden können, ist und bleibt das aber alles herzlich theoretisch.
 
Aus meiner Erfahrung hört man Verzerrungen, Obertöne und sonstige Artefakte am besten mit reinen Sinussignalen. In komplexer Musik geht da viel mehr unter. Zumindest ist das bei mir so.
Wenn man die Verzerrungswerte einer Abhöre anschaut sieht man, dass die deutlich höher liegen, als die Wandler. Und bei Sinustönen hört man auch wegen des Maskierungseffekts ziemlich bald keine Obertöne mehr. Jedenfalls nicht oberhalb von -100 dB, worauf die Wandler immer weiter optimiert werden.
 

Ähnliche Themen

Freddy All
Antworten
6
Aufrufe
1K
mWermut
mWermut
Can
Antworten
5
Aufrufe
24K
biofader
biofader
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
84K
alex-reed
alex-reed
borg029un03
Antworten
52
Aufrufe
12K
FIXXXER
FIXXXER
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
35K
kaikes
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben