vielleicht sind unsere synapsen ja bereits so überreizt, dass nur noch neaonfarben beim betrachter ankommen...
Genau das ist der Punkt, wo ich halt frage was die Erfahrung noch wert ist, wenn die äusseren Umstände sich so geändert haben seit Du (du jetzt nur als Beispiel!!!) deine Ausbildung gemacht hast.
Ich mein halt, wenn Musik hauptsächlich eh nur noch auf Handys und MP3-Playern abgespielt wird, wieviel Sinn macht es da noch für die wenigen zu optimieren, die wirklich noch ne Cd kaufen und in ner ordentlichen Anlage abspielen?
Ich meine, grade in diesem Thread hab ich ja gelesen, wie du dein Werk verteidigst indem du schreibst dass das alles im Original viel besser klingt als auf youtube. Dir muss aber doch bewusst sein, dass der grösste Teil der Hörer das auch nicht in besserer Qualität zu hören bekommt...also entweder auf youtube oder halt als schnöde MP3. Man schmeisst also im Grunde dabei Perlen vor die Säue, wobei ich dann natürlich auch verstehen kann, warum du da allergisch reagierst wenn da Kritik kommt. Du kannst da im Endeffekt ja nix dafür, aber auch nicht die Leute, die es halt nur so zu hören bekommen.
Natürlich erwarte ich grade in diesem Forum dafür jetzt keine Zustimmung, und natürlich hört hier niemand Musik nur als mp3 oder bei youtube (genauso wie keiner die Bild-Zeitung liest) aber mit der Aussage von wegen überreizt und neonfarben diskreditierst du im Grunde doch wieder nur den Geschmack des 0815-Musikhörers...womit du Recht haben magst...der aber nichtsdestotrotz "zeitgemäss" ist. Höher, schneller, weiter, lauter, bunter - ich denke mal das was im normalen Leben als "Fortschritt" gewertet wird überträgt sich zwangsläufig auch in die Musik oder andere Formen der Unterhaltung (Filme und Spiele gehen ja in dieselbe Richtung).
Jetzt bin ich ein bisschen weit abgeschweift...ich lass es trotzdem mal stehen. Ich will hier weder was gut noch schlecht reden. Genaugenommen bin ich auch gegen diesen Lautheitswahn und finde Dynamik eigentlich eine sehr wichtige Komponente in der Musik. Auf der anderen Seite höre ich aber auch nur genau 10 minuten am Tag Musik (im Auto) und bin damit nicht der typische "Musikhörer", kann mir aber gut vorstellen, dass es normal ist, dass man mit der Zeit abstumpft und der Reizpegel höherwerden MUSS um gehört zu werden. Ich frag mich nur wo das am Ende noch hinführt.....
@karumba
Wieviel (geschätzt) Prozent der Käufer von Musik hören denn analytisch? Und lohnt sich dann eigentlich der Aufwand für "perfektes" Mastering? So "halbwegs gut" würde dann ja auch reichen

Das würde dann aber auch erklären warum die Toningeneure in der Grammynominierung soweit hinten stehn ...ok...das war jetzt vllt doch n bisschen povokant
