Es kommt drauf an wie man den [g=52]Chorus[/g] einstellt. Dadurch das die trockene Gitarre hart links und der [g=52]Chorus[/g] hart rechts sind kommt kein vordergründiger Chorsueffekt zustande. Man muss den [g=52]Chorus[/g] aber auch sehr "light "einstellen.
Das habe ich auf Anregung eines Artikels hier auch schon mal probiert. Ist ein Klasse Tip und es klingt auch mit krasser Einstellung des [g=52]Chorus[/g] oder wie in meinem Fall [g=104]Flanger[/g] - mitunter geil und auf Mono abgehört blieb sogar was von dem Effekt übrig und die Kammfilter- Effekte hielten sich in Grenzen bzw. passten. Doppeln, Tripeln, u.s.w. ist aber was anderes, das hat seinen eigenen Charme.
Was die Kontroverse mit der Mikrofonierung im Zusammenhang mit dem SM57 angeht : Stell´s da fest, wo es am besten klingt. Ich (Hobby) und viele Profis stellen es aber auch bewußt nicht in die Mitte, sondern so 2-3 Finger breit weg vom äußeren Rand des Lautsprechers nach innen, frontal oder sehr wenig abgewinkelt. Aber klar, je nach Lautsprecherbox, [g=182]Amp[/g], gewünschtem Soundergebnis, u.s.w. kann auch was anderes gut sein, das muss man raustüfteln. Genauso, wie eine Mischung aus z.B. SM57 und einem Großmembran- Kondensatormikro das gewisse Etwas bringen kann. Dein Ohr entscheidet.
Zum Tip mit dem Ohr am Lautsprecher zu horchen : ist glaube ich ungesund und auch nicht so zielführend, ein Mikro hört definitv anders als ein menschliches Ohr. Dann lieber das Signal schön laut drehen, gut geschlossenen und lauten Kopfhörer auf und die richtige Stelle, Mikroposition und Winkel mit dem Mikro suchen. Und das soll optimalerweise so klingen, dass Du möglichst wenige Eingriffe mit dem Equalizer machen mußt. Ich bleibe dabei fast immer am selben Punkt stehen, und das nicht nur bei eigenen Aufnahmen.
Bei den [g=182]Amp[/g]- Einstellungen folgende Warnung : viele Gitarristen, gerade im Rock- und Heavy Bereich, wollen immer ihren Proberaum- Sound einstellen. D.h. [g=118]Bass[/g]- Regler reinfahren, Höhen- Regler reinfahren, Mitten zurück nehmen und machen zuviel [g=105]Gain[/g] oder Verzerrung rein. Das hat dann zur Folge, dass die Gitarren im Bandkontext mies klingen und sich nicht durchsetzen können. Vor der Gitarrenbox mit dem Ohr gehört, darf einfach nichts klirren, sirren, zischen, vor schneidigen Höhen strotzen, aber auch nicht Mulmen oder tieffrequente Resonanzen hervorbringen. Das klingt nach Gehör dann sogar schon fast etwas langweilig und schon fast muffig, aber dann ist es gut. Und was die Verzerrung angeht : Gegenüber Proberaum- Einstellung immer ein deutliches Stück zurück fahren, der Song und der Mix werden es Dir bestimmt danken. Beim Doppeln in der Tat auch noch versuchen, den Sound noch ein Stück weniger anzuzerren, sonst wird´s auch schnell matschig. Bei Musikstilen mit runtergestimmten Gitarren noch mehr, sonst geht der Druck, die Durchsetzungsfähigkeit und die Transparenz wirklich schnell flöten und es ist kein Platz mehr für [g=118]Bass[/g] und andere Instrumente.