Gitarren aufnahmen machen. aber wie am besten?????

  • Ersteller Ersteller Judas85dt
  • Erstellt am Erstellt am
Judas85dt

Judas85dt

Registriert
22.04.08
Beiträge
96
Reaktionen
0
Punkte
117
Moin Leute!!!!

Ich wollte mit meiner Metal band mal wieder aufnehmen und wollte mir hier einpaar tipps für die abnahme der Amps Holen!!!

Amps Sind: Engel blackmoore mit xxl Box
Peavy Valeking mit selber Box
Als Mic: Sure SM57

Das mic wird direkt in audio interface wandern (haben keine andere wahl).

So frage an euch: Wie mache ich es am besten?????

Wie oft jede git. einspielen 2x, 3x, 4x ????
Wie das mic am bessten ausrichten
Vieleicht noch ne leise Cleane git einspielen???
was sollte ich noch beachten?????

Wenn einer von euch das was gutes für mich hat immer her damit!!!!!

Vielen dank an alle die antworten werden!!!!
 
Tach!

Wie oft jede git. einspielen 2x, 3x, 4x ????

Jenadem wie's gewollt ist. Wenn der Gitarrist gut spielen kann, dann kann er es ruhig öfters einspielen. Aber da genau auf die Spielweise achten. Wenn da was nicht ganz 100% synchron ist, dann hoert mans sehr gut heraus!

Je mehr Gitarren eingespielt werden, desto weniger [g=105]Gain[/g] benutzen. Sonst könnte es matschig werden.

Wie das mic am bessten ausrichten????

Ausprobieren und hinhoeren.

Vieleicht noch ne leise Cleane git einspielen???

Könnte man machen, hab ich selber aber noch nie ausprobiert. Weiss auch nicht ob sich das gut anhoeren würde....

was sollte ich noch beachten????

- Das SM57 nicht direkt auf die Kalette richten, eher mehr im Winkel. Aber
wie gesagt, ausprobieren! :)

- Box nicht direkt an die Wand stellen!

- Mit einem zweitmikro könnte man doch noch schön rumprobieren.
Kein zweites da? Grossmembran? Damit koennte man, falls ein guter
Raum vorhanden ist, den Raum mitaufnehmen.

- [g=422]Gitarre[/g] genau stimmen.

LG
Dae
 
Das mic wird direkt in audio interface wandern

Aber doch hoffentlich in eines mit Mikrovorverstärker, sonst wird das nichts.

Nähkästchenplauder:
Rhythmus und Picking wenn´s geht sauber doppeln, tripeln nur, wenn der Gitarrist wirklich sauber spielt.

Optionales Nachbrunzen des Sounds durch 3-5dB [g=357]Peak[/g](steil) um die 6kHz

(Nicht zu) flacher Lowcut ab 150-170Hz

Viel Zeit nehmen für die Mikropositionierung, die Formt den Klang in der Gesamtkette am deutlichsten.

Pfoten weg von Modulationseffekten an gedoppeltem Material.

Dem Gitarristen gelegentlich nen Pizzagutschein zukommen lassen, damit er nicht verhungert.

Gruß
Juggernaut
 
Hier kannst du sehen/hören wie es mit 2,3,4 Gitarren aussieht:


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
tip zur Mic-Position:
das sm57 nicht auf die mitte der membran ausrichten sondern quasi "den radius teilen" (gott is das doof zu beschreiben. ich hoffe du weißt, was ich meine)
doppeln wird oft gemacht und ist auch zu empfehlen. muss halt echt sauber eingespielt sein.
ein großmembraniges KondensatorMic (für den Raum) wäre vielleicht überlegenswert......lg..........marioharlos..........
 
Keine angst ist eins mit mic.verstärker!

Danke schon mal denke wir werden dann jede git. 2x mal einspielen!

Aber hat es einer schon ausprobiert mal noch ne cleane einzuspielen und die mit drunter zulegen???

Habe gelesen das soll den sound etwas sauber scheinen lassen???
 
hätt' ich eigentlich nicht gedacht. ich stell mir das eher störend vor. das ist wahrscheinlich echt schwer auszubalancieren. ich glaube [g=422]gitarre[/g] 2x sauber einspielen tuts auch (und reicht)...
 
Mein Tipp: Mikro genau auf die Kalotte richten und wenn´s zu grell lingt die Praesenzen am [g=182]Amp[/g] etwas rausnehmen.

Hat den Vorteil das das Rauschen auch weniger wird.

Moecht nur wissen wer das Geruecht aufgebracht hat das man das Mikro nicht in´s Zentrum richten darf?

Und dann auch noch angewinkelt? Schuettel!
 
Mein Tipp: Mikro genau auf die Kalotte richten und wenn´s zu grell lingt die Praesenzen am [g=182]Amp[/g] etwas rausnehmen.

Oh echt? Da hatte ich wohl bei meiner Aufnahme was falsch gemacht. Hatte die Präsenz so belassen..... dafür aber n bissl höhen rausgenommen da die Gitarren sowas von grell rüberkamen.
Hatte ebenfalls n ENGL mit H&K Box die m.E. nach n bissl greller rüberkommt als ne xxl.

Aber das das Rauschen dadurch auch noch geringer wird .... sehr interessant!
 
Ich seh das ähnlich wie Wolfgang, Petrucci zB. richtet sein SM57 direkt
auf die Kalotte, das wird schon seinen Grund haben, lieber am
[g=182]Amp[/g] ein bissl schrauben, ich finde(das ist imo nur meine Meinung....
angewinkelte Mics klingen etwas hohl ,finde ich, sorry für die, die das ganz
anders sehen. :D
 
das mic gehört "gerade" "neben" das zentrum einer membran gerichtet. hab noch nie gesehen, dass jemand ein sm57 auf das membranzentrum ausrichtet.
 
marioharlos schrieb:
hab noch nie gesehen, dass jemand ein sm57 auf das membranzentrum ausrichtet.

Musst halt mal den Pros ueber die Schulter schaun.
 
hallo wolfgang ;) wie geht's dir heute ;) gut? ;) das ist schööön ;)

obwohl ich mich eigentlich nicht als paranoid einstufen würde, ist das echt beunruhigend, dass du weißt, welchen Leuten ich bereits so über die Schulter geguckt hab. Kennen wir uns?
 
wie kann man nur soo gnadenlos arrogant sein! (woher weißt du, wen ich kenne). Echmal: Sowas sollte verboten sein ;) .

Jetzmal ersthaft an Judas85dt gerichtet: Probiers halt aus. Offensichtlich sind beide Varianten üblich und haben ihre Vor- und Nachteile. Schließlich sollen die Aufnahmen dir auch gefallen und da solltest du selbst entscheiden, was für dich besser klingt...
 
marioharlos schrieb:
Offensichtlich sind beide Varianten üblich und haben ihre Vor- und Nachteile. Schließlich sollen die Aufnahmen dir auch gefallen und da solltest du selbst entscheiden, was für dich besser klingt...

Na, bist du jetzt auch draufgekommen das dein Vorschlag nicht die Alleingueltige ist?

Wer war jetzt hier "soo gnadenlos arrogant"?

Bevor du demnaechst wieder einen Pauschaltipp abgibst - nachdenken und Griffel ruhig halten.
 
Probiers halt aus.

Vor der Box seitlich hin und herkrabbeln und wenns gut klingt, ein Mikro an der Stelle platzieren, wo sich dein Ohr befindet. ;)
 
marioharlos schrieb:
das mic gehört "gerade" "neben" das zentrum einer membran gerichtet. hab noch nie gesehen, dass jemand ein sm57 auf das membranzentrum ausrichtet.

Wenn du unter "Membranzentrum" die Kalotte verstehst, dann hast du wohl noch nie jemanden beim E-Gitarren recording zugesehen, ist die üblichste vorgehensweise, auch in einem großteil der Bücher wird das so beschrieben, nur dass die meinen dass man im Fall von zu grell klingenden Gitarren das Mic weiter vom chassis entfernen soll..

Aber letztendlich zählt doch der Geschmack!

Ein Satz der mir gut gefällt:

"Finally, as with all aspects of music production, always remember that there are no rules that can’t be broken. If it sounds great, then it is great!"

Grüße



auch mal hier nachsehen: http://www.musicradar.com/tuition/tech/recording-a-guitar-4-different-setups-170324
 
Wer war jetzt hier "soo gnadenlos arrogant"?

Tja Wolfgang...mal wieder verkennst du die Lage total.
Denn der Begriff "Pauschaltipp" ist paradox.
Ein Tipp stellt einen Einfluss dar, der empfehlenswert sein kann. Er wird abgewägt und dann verwendet oder auch nicht. Arrogant ist es zu behaupten, man würde nur mit Pros abhängen und andere hätten keine Ahnung. Methoden vorzuschlagen (also Tipps zu geben), mit denen man bereits gute Erfahrungen gemacht hat (höre "miumi" - "blips") ist nicht arrogant sondern hilfbereit....
niemand bestreitet, dass du ahnung von der materie hast, aber 50% deiner beiträge sind sinnlos und weitere 20% schlichweg [g=177]destruktiv[/g]!

DER REST IST ECHT TOP. WIR SIND FROH, DASS ES DICH GIBT ;)

EDIT:
"Aber letztendlich zählt doch der Geschmack!"

Genau, das mein ich aber auch!
 
@ MoeSurface:

Ich würde nicht selbst Gitarren aufnehmen, wenn ich nicht schon Profis dabei beobachtet hätte.
 

Similar threads

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Lefaux
Antworten
4
Aufrufe
1K
Lefaux
Lefaux
R
Antworten
12
Aufrufe
77K
Antworten
4
Aufrufe
47K
DreamTheater
DreamTheater

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben