Geld und Hobby?

@brocken
Ich meine, wenn ein Zahnartz sich ne 4.000 euro klampfe kauft um mit seiner Coverband spass zu haben, ist echt kein tema, aber wer dass sich nicht leisten kann, sollte echt drüber nachdenken, ich meine wenn danach kein geld beiheraus kommt!

Hast wohl überlesen...

vg
 
Bei mir ist das nicht so, dass ich z.b. EWQL Composers Collection nur kaufe, weil es gerade im Sonderangebot ist - oder aus reinem Vergnügen daran, immer das neueste und Beste zu haben. Ich habe viel Freude am Musikmachen, und am meisten Freude machen mir realistisch klingende Ergebnisse/Songs. Die bekomme ich mit Billig-Pianos/Streichern/Drums nicht hin. Und selbst wenn ich damit (vorerst) keine Kohle mache, mir macht es verdammt Spass :D
Die Instrumente von East West sind auch ein gutes Beispiel dafür, dass es Plugins gibt, bei welchen man sicher nicht Gefahr läuft, sich zu verspielen, bzw. auf der rein technischen Seite zum reinen "Soundschrauber" zu werden. Da gibt es einfach super klingende Instrumente mit ein paar Keyswitches und die klingen von Haus aus fett - und los gehts mit Musikmachen.

Anders als z.b. bei alten Workstations, die man sich vor 10, 20 jahren kaufte, ist der Wertverlust bei Software gar nicht mal so tragisch - wenn man bedenkt, dass es meist faire Update Preise gibt.

Sogar Besitzer von Komplete 1 würden jetzt noch ein Upgrade auf Komplete 6 bekommen, etc.
 
"solange noch genug Geld für Schnaps und Weiber übrig ist, NÖ!"

Da hat er vollkommen recht. Wenn es dazu führt dass du anderswo zu gewaltige Abstriche machst, dann leidet die Lebensquali. Da es ja eh nur nen Nebenverdienst sein soll würd ich an deiner Stelle nicht dafür leiden wollen.

PS bei Software musste auch nicht immer die aktuellste Version holen
 
Brocken schrieb:
Diese Liebe zur Musik erscheint oft wie ein Lippenbekenntnis ...

...wer Spaß dran hat, seine Bude mit blinkenden Maschinen vollzustellen, der sollte dazu stehen und sich nicht zwanghaft einreden, dass man ja in erster Linie ganz großer Musiker und Komponist ist...

Mir ist dein Beitrag zu offensiv in die falsche Richtung. Ich finde nicht, dass wir jetzt anfangen sollten, die Equipment-Sammelei freudeschreiend zum Selbstzweck zu erklären.
Die meisten hier sind Musiker und keine Hi-Fi Freaks. Wir schaukeln uns gegenseitig hoch mit Equipment-Wünschen und vergessen darüber hinaus oft, dass es sich lediglich um Werkzeug handelt. Das wirklich wertvolle schlummert in uns. Geräte können uns bei dieser Arbeit nur behilflich sein. McGyver kann mit einem Zahnstocher aus dem Gefängnis ausbrechen und ein Profi Gitarrist kann mit einer Harley Benton [g=422]Gitarre[/g] eine Weltklasse-Scheibe einspielen. ;)

Gerätschaften und Plug-Ins werden eh oft nicht ausgereizt und Qualität steigt selten proportional zur Preisdifferenz.

Ich streite überhaupt nicht ab auch längst Opfer blinkender Geräte mit tollen Marken-Namen geworden zu sein, die mir versprechen mein solides Handwerk mit einem Hauch Gold zu überziehen, so dass es Augen, Ohren und Münder öffnet, ob seiner makellosen Schönheit. Technologische Errungenschaften von höchster Güteklasse, deren künstliche Intelligenz mir das Denken abnimmt. Magie, die mir bei Berührung Kreativität über die Fingerkuppen zuführt und deren LED-Lichter mich hypnotisieren und in einen Rausch-artigen Zustand versetzen...

...und dann wird es Zeit für den Reality-Check. Stopp - was machen diese Geräte wirklich? Brauch' ich das im Alltag? Ist das alles Marketing-Geschwätz, oder brauchbar? Wieso soll ich etwas kaufen, was ich so ähnlich schon mal habe? Bin ich momentan so leer im Kopf, dass ich tatsächlich versuche mich von Equipment aktivieren und inspirieren zu lassen? Was kann ich tun um wirklich wieder kreativ zu werden?

Umso ernster man es mit der Musik meint und umso weniger man Bonze ist, desto wichtiger ist diese Selbst-Überprüfung. Keinesfalls sollte man die Zügel loslassen und maßloser Equipment-Sammler werden, wenn man eigentlich Musiker und Wenig-Verdiener ist. Das ist reine Sucht (Sucht = mangelhafte Kompensation von Defiziten) und macht derbst unglücklich.
 
Ach, das ist doch wie mit jedem Hobbie:

Man hat einfach seine Freude dran, ob man es braucht oder nicht.

Der Autoschrauber braucht zum fahren auch keine 300ps
Der Papa braucht keine H0 Lock

Aber: es macht uns Spaß, sonst täten wir das ja nicht. Es macht uns genauso viel Spaß wie der neue Flachbildschirm in 95 Zoll und die Grafikkarte mit 7000gb Grafikspeicher. Brauchen wir den Mist? Nö! Wird die Hardware ausgereizt? Nö! Trotzdem machen wir es und haben unsere helle Freude.

Freud würde es vermutlich als Penisverlängerung bezeichnen. Und wir können uns natürlich lang und breit darüber streiten, in wie weit Werbung damit zu tun hat. Ändern wird es an dem Phänomen nix.

Bzgl der Frage, ob es unseren Songs gut tut: Ein klare Jain! Manche Dinge sind einfach nützlich. Eine schöne Orchesterlibrary ist gold wert, sowas bekommt man mit den Bordmitteln einer alten Workstation sicher nicht hin. Aber der 26 VA Synth bringt uns sicher keinen Meter weiter.

Also: gönnen wir uns weiterhin den Spaß und kaufen nutzlosen Schrott, der unsere Nudel wachsen lässt, ist doch ne feine Sache ;-). Und wer ne moralische Stütze für sein Handeln braucht: Jungs (und auch Mädels): Weiter so, ihr helft Deutschland aus der Wirtschaftskrise :D
 
Es gibt eben schon einen Unterschied zu anderen Hobbys. Das habe ich ja gerade schon versucht rauszukehren: Wenn man sich als Musiker zuviel mit Equipment beschäftigt, gerät die Musik in den Hintergrund. Das ist vielleicht eine passable Ersatzbefriedigung für die Generation 40+ bzw. ein Thema für reine Tontechniker, aber solange man kreativ was zu geben hat, sollte man sich einfach nicht so zumüllen und schöpferischen Hunger nicht mit dem Kauf von Luxus unterdrücken.
 
Quark, ist genau das selbe in jedem anderen Hobbie.
Wie gesagt, was bringt es dem Autofan, wenn er sich noch 10PS mehr für 1000€ reinschraubt und nen Heckspoiler dranklebt, der größer ist als der halbe Wagen?
Die wenigsten fahren wirklich Rennen und auch nur ein kleiner Teil geht damit zu Autoshows und stellt seine Karre aus. Aber vor den Kumpels kann man prima damit angeben.
Und das gleiche ist es doch hier auch. MAl ehrlich: Wenn das Zeug einen Vollblutmusiker daran hindern würde, Musik zu machen, dann gäbe es diesen Equipmentwahn gar nicht.

Der Witz ist doch: Selbst mit zich [g=89]VSTi[/g] und Hardwarekisten kommt irgendwann der Punkt, an dem man ständig von jedem Gerät nur noch bestimmte Sounds benutzt und der Rest liegt einfach brach. Und irgendwann hat man eben 20 Pappschachteln in der Bude und nen Schlüsselbund voller Dongles. Benutzen tut man sie eh kaum und somit stört es auch nicht wirklich.

Ich sehe einfach nix schlimmes daran. Jeder, der sich selbst beschränken möchte, kann das ja tun. Ich mache es zwangsweise, weil mir einfach die dicke Kohle fehlt. Hätte ich sie, würde ich auch kaufen bis zum Umfallen. Vermutlich würde ich 95% davon gar nicht brauchen, aber der olle Jäger und Sammler in mir sagt dann "komm schon, kauf es, irgendwann brauchst du doch genau den Sound!".
 
Meine kleine Homerecordlerbiographie (verkürzte Ausgabe):

Phase 1
In der ersten, unter Umständen für lange Zeit produktivsten Phase erkennst du, dass es möglich ist, mit relativ geringen Mitteln endlich all die Ideen festzuhalten, die du schon lange mit dir rumschleppst. Du beginnst mit Effekten und Automation herumzuexperimentieren, bist auch da produktiv und zunehmend begeistert.

Equipment: PC (hatte man ja eh schon), billiges Interface und alte oder abgespeckte Version irgend eines Sequenzers, interne Effekte.

Phase 2
Du kaufst Bücher, treibst sich in Foren herum und kaufst noch mehr Bücher. Du nimmst dir vor, endlich mal den Mixingkurs mit fünf DVDs wirklich durchzukauen, den du letztens schonmal quergelesen hast. Naja eigentlich hast dus in der Theorie ja schon perfekt drauf, aber: Die Qualität deiner zunehmend halbfertig auf der Platte verstaubenden Aufnahmen stellt dich nicht mehr zufrieden. Schuld sind fehlende Plugins.

Equipment: Upgrade des Sequenzers (Pro Version), der alte PC zieht zunehmend deinen Unbill auf sich

Phase 3
Mit der alten PC-Krücke macht es keinen Sinn, neue Projekte zu beginnen. Du experimentierst mit Effekten, träumst von dem Gitarrensound (brauchst dafür aber noch ein paar Bodenpedale, evtl. einen Eventide oder entsprechende Plugins). Du wirst etwas spleenig. Das große Warten auf neue Plugins und Gerätschaften beginnt (bzw. auf die Kohle die Du dafür brauchst).

Equipment: Neuer PC ist bestellt, die ersten tollen Plugins und Effekte sind da - Hoffnung!

Phase 4
Endlich bist Du fürs erste einigermaßen hinreichend ausgestattet. Aufgenommen wird zwar nichts mehr, aber die Plugins und die fette Pro-Version der Sequenzersoftware wollen ja auch richtig bedient und erlernt werden. Du bist in der Lage, deine [g=422]Gitarre[/g] auf Zuruf klingen zu lassen wie eine brünftige Elefantenkuh bei Sonnenaufgang in der Serengeti oder wie den Furz eines britischen Fussballfans nach dem Genuss von fünfzehn Pint Guinness und einem Porterhousesteak mit Zwiebeln. Und du denkst: Scheiße, wie greift man eigentlich nochmal Bmaj7?

Equipment: Mehr als ein Ferrari PS

Phase 5
Du hörst dir mal wieder deine ersten Produktionen an, bewunderst die unverschämte Unbedarftheit dieser Aufnahmen und diesen Charme, der irgendwie gar nicht beim Mixen entstanden ist. Du erinnerst dich, dass du dich für diese irre groovige [g=422]Gitarre[/g] stundenlang gequält und für das korrekte Zusammenspiel von Drums und [g=118]Bass[/g] eine ganze Nacht durchgezockelt hast. Hahaha, durch das Timestretchtool in der Pro Version brauchste das ja gar nicht mehr - hä?!? Du begreifst, dass das Mehr an Equipment vor allem Zeit gefressen hat, Zeit, die du in Phase 1 noch zu 100% in die Komposition und in das Arrangement (das, womit du dich vergleichsweise wirklich auskennst) gesteckt hast.

Du verkaufst alles, was keine Miete zahlt.

Equipment: Auf das wesentliche (und ein paar kleine Spaßmacher-Goodies) reduziert.

Moral (frei nach JFK):
Frag nicht, was Du für Dein Equipment tun kannst, sondern was Dein Equipment für Dich tun kann!

Guten abend

Stephan
 
Stevo, ganz grosse Klasse!

Danke dafür, und ja, willkommen im Club!
smil451c7211b9e19.gif
 
Hmm, ich glaube das Problem ist, dass wir [g=79]Homerecordler[/g] uns irgendwann auch als Tontechniker begreifen und vergessen, das wir Musiker sind.
Ich fürchte aber, es liegt weniger an den Tools, als an der Begeisterung für ein neues Feld unseres "Jobs" gepaart mit massiver Unwissenheit.

Der Lebenslauf oben ist aber durchaus richtig, das gebe ich zu. Nur störten mich bisher noch nie neue Instrumente, die haben allenfalls mal für kurze Pausen gesorgt, weil man was zum rumspielen hatte.
Schlimmer waren da wirklich die ganzen Recordingsachen, die waren/sind unglaubliche Zeitfresser.
Auf der anderen Seite: Ich muss zur Zeit mit minimalem Equipment was recording angeht klarkommen (interne Soundkarte, besch...eidenes Midiinterface, etc) und ganz ehrlich: das frisst noch weit mehr Zeit. Ständig bin ich dran, irgendwelche Fehler in der Hardware auszubügeln oder versuche sie zu umgehen. Das ist fürchterlich.

Alles hat halt immer zwei Seiten, und wenn man den Spaß an der Sache nicht vergisst, dann stört auch Gearslutting nicht wirklich. Ist zumindest meine Meinung, das muss nicht auf jeden zutreffen.


Ps: Aber wunderschön geschrieben, liest sich herlich und man findet sich mehr als nur einmal darin wieder ^^
 
Ja, stimmt schon, man möchte alles in Personalunion sein, Musiker, Soundmann, Mixmensch etc. pp.

Das ist es was mich lähmt.

Was mich wieder lockert ist schlichtweg Musik zu machen, aufzunehmen. Dabei ist mir die "perfekte Tönung" FAST egal. Nur so kann ich zufrieden sein.

Hat gedauert bis mir das klar wurde, und hat gekostet.
smil454280e3a8c80.gif
 
@noisefloor
Ich denke, es gibt für jeden ein Optimum in bezug auf Equipment: Weniger (so wie Du es beschrieben hast) ist einfach nervig, zu viel hindert Dich daran, Dich mal wirklich mit einer Sache konzentriert auseinanderzusetzen.

@holgi
Hauptsache, man kapiert es irgendwann mal, finde ich. Und ich finds schon geil, mal einen Eventide gehabt zu haben.
Was mich wieder lockert ist schlichtweg Musik zu machen, aufzunehmen. Dabei ist mir die "perfekte Tönung" FAST egal. Nur so kann ich zufrieden sein.
Genau! Lasst uns unser "gefährliches Halbwissen" einfach auch noch vergessen :D
 
Vergessen?
Und was ist dann mit meinem Ministerposten, hmmm? ;)

(sorry, ich weiß, arg Offtoppic)
 
Sitze ich an einer wirklich guten Idee und nehme diese mit meinen Mitteln auf, klingt es super, auch der Sound ist dann grossartig.

Nehme ich eine doofe Idee bewusst und aus Trotz mit den gleichen Mitteln auf, klingt es natürlich doof. Dann beginnt hier bei mir eine circa halbjährige Rettungsaktion eben dieses doofen Ergebnisses mit meinen technischen Möglichkeiten, neue Projekte sind dabei "unerwünscht".
smil451c7211b9e19.gif


Als ich dies realisierte, war ich so weit.

smil451c71f7edf7c.gif


[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/holgi">holgi</a> | 07.12.2009 22:15 Uhr]
 
zitat:
Ach, das ist doch wie mit jedem Hobbie:

Man hat einfach seine Freude dran, ob man es braucht oder nicht.

Aber klar doch!
Nur denke ich sollte man es nur machen wen man es sich leisten kann und wenn der spass und hobby gedanke da ist!!

ABER

Ich persönlich kenne leider viele musiker die davon träumen rockstar zu werden und ruhm und geld zu verdienen, im ernst..
Doch leider je mehr sie merken dass es ( leider ) nichts werd, werd kräftig aufgerüstet.. neue klampfe, [g=32]midi[/g] controller ect.
Brauch so jemand 10 klampfen in zimmer ?? wenns spass wär und die kohle da ist, ok, aber des ist ja bei den tot ernst....

vg
 
@c-sphere

Freunde von mir die in den 80ern/90ern eben jenen Rockstartraum träumten haben ihn der Reihe nach nicht leben können.

Darüber hinaus macht von denen so gut wie keiner mehr Musik, einige haben sogar ihre Instrumente abgeschafft.

Jene aber, die wie ich immer wussten, dass sie viel zu schlecht für die Profiliga sind, haben oft ein Leben lang Gaudi am Hobby, eben weil es so herrlich unverkrampft sein kann.

Und mit dieser Erkenntnis spart man ab einem bestimmten Zeitpunkt ne Menge Kohle und kann mit der Familie shoppen gehen, oder mit den Kumpels saufen.
smil451c7211b9e19.gif
 
zitat :
oder mit den Kumpels saufen.

dass sowieso !!!

vg
 
holgi schrieb:

Jene aber, die wie ich immer wussten, dass sie viel zu schlecht für die Profiliga sind, haben oft ein Leben lang Gaudi am Hobby, eben weil es so herrlich unverkrampft sein kann.

Damit könnte ich nicht leben. Wenn ich in irgendwas schlecht bin, versuche ich das Defizit auszugleichen. Ich war ein Rhytmuskrüppel, heute spiele ich als Sänger der Band genauer auf den Klick, als die Instrumentalisten. Ich hatte keine Ahnung vom Business - ich habe Bücher gekauft. usw. usf....

Um die Unverkrampftheit beneide ich dich, aber genügen würde mir der Anspruch auf ewig Hobby-Musiker zu sein nicht. Da ich bereits als 4jähriger ausgebildet wurde und mein komplettes, junges Erwachsenen-Alter als Kreativ-Kopf verbracht habe, würde ich es als Lebensniederlage werten, die Jagd nach dem Erfolg aufzugeben. Da könnte ich mich gleich in den Sarg legen und darauf warten, dass der Deckel zufällt.

Das Problem bei meiner Lebensweise sind die ständigen Burn-Outs. Man will zuviel und schafft am Ende gar nichts mehr. Das frisst Zeit, es muss sich wieder regeneriert werden, alle erzählen einem was von "Struktur und geregeltem Leben", dann nimmt man eine Weile daran teil, wird wieder fitter aber langweilt sich zu Tode und dann gehts wieder ab in die Musik-Welt. Bis der nächste Burn-Out kommt. Neuerdings heisst es dann immer "In deinem Alter...". Gerade war man noch ein Mittzwanziger und cool und kaum ist man 30 kommen sie einem so an.
Ursprünglich wollte ich mit 30 auch damit aufhören, aber ich glaube das geht nicht. Ich fürchte das geregelte Leben wie der Teufel das Weihwasser. Ich wüsste nicht, was ich mir dann noch erträumen und erarbeiten sollte.
 
Was genau versprichts du denn dir ??

Du kannst auch als 2 jähriger schon deine ausbildung angefangen haben, wenn du kein hit schreiben kannst, werst nicht erfolgreich.
Falls du das meinst
Wie definierst du erfolg ?

Was hast du denn gegen hobby musiker?
Kommst mir so verkrampf vor... schon länger bemerke ich in dein postings ein gewissen Frust, imo !
 
Erfolg heisst für mich dem eigenen Anspruch zu genügen, in der Lage zu sein das eigene Potential auszuschöpfen, Medien und Hörer zu erreichen und zu begeistern, relevant zu sein und sich somit bestätigt im eigenen Wirken zu fühlen.
Einen Hit oder dicke Autos brauche ich nicht.

Gegen Hobby-Musiker habe ich nichts, ich möchte nur keiner sein. Ich habe nicht den Lebensentwurf "Familienmensch". Ich wollte nie etwas anders, als ein Musiker sein.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben