Gedanken zu Homerecording

  • Ersteller sender83
  • Erstellt am
Tatsache, wiki weiss mehr...

http://de.wikipedia.org/wiki/Toningenieur


Hier mal die Highlights für klickfaule:

Quote:
Toningenieure benötigen neben technischen Kenntnissen auch umfassende musikalische Kenntnisse und Fähigkeiten.

Die Bezeichnung „Toningenieur“ darf in Deutschland nur von Absolventen eines entsprechenden Hochschulstudiums der Ingenieurwissenschaften bzw. mit Erlaubnis der Ingenieurkammer geführt werden. Die englische Bezeichnung „engineer“ ist hingegen nicht gesetzlich geschützt. Die unbefugte Führung der Bezeichnung wird je nach Bundesland mit einer Geldstrafe bis zu 10.000 Euro geahndet.

Tonmeister benötigen neben technischen Kenntnissen besonders umfassende musikalische Kenntnisse und Fähigkeiten und dienen als Vermittler zwischen künstlerischem Anspruch und technischer Umsetzung von Klang.

Im Gegensatz zu handwerklichen Meister-Berufen, von denen das Wort "Tonmeister" abgeleitet scheint, ist die Berufsbezeichnung als solche nicht geschützt. Hingegen darf den akademischen Grad Diplom-Tonmeister nur tragen, wer über eine diesbezüglich anerkannte Hochschulausbildung verfügt.


-------------------------------------------------------

Hätt ich jetzt nicht gewusst :roll:
 
Also ik bin nun ein paar Monate hier im Forum dabei und muß sagen, dass es wirklich viele sehr hilfreiche Threads hier gibt...
...Aber wiederum muß ik auch sagen, dass es einige Leute gibt, die ein großes Wissen in dieser Materie haben, es aber nur zu selten teilen wollen. Es gibt auch wirklich jede Menge Fragen, die zu unpräzise sind wie z.B. hier
und wo ich auch die Antwort sehr amüsant und treffend fand von schoerschken . Aber auch bei vielen guten Fragen, findet man immer wieder patzige Antworten oder Wertungen, anstatt eine präzise Antwort zu geben. Damit ist einfach niemandem geholfen. Unterschiedliche Meinungen haben wir hier auch oft genug und finde es auch ok, auf Antworten seine Meinungen kund zu tun...aber leider rückt dadurch zu oft auch die eigentliche Frage oder das Threadthema in den Hintergrund.
Aber im Endeffekt, wäre das nun so scheiße hier, wären wir wohl alle nicht mehr in diesem Forum hier. und ik hab mir wirklich schon ne Menge abgewinnen können, das kann ik auch sagen. Und dafür vielen Dank.
 
Vironnimo schrieb:
NATÜRLICH ist es in einigen Fällen (auf hr.de sogar recht oft...) kein schlechter Rat, sich erstmal mit der Musik zu beschäftigen. Denn auch Leute, die sich in erster Linie als Musiker verstehen, wollen den phätten Sound, erreichen ihn aber nicht, weil sie es als Musiker nicht bringen und suchen dann nach technischen Lösungen.

Und genau da liegt fuer mich der Unterschied: Ein Musiker muss gut sein auf seinem Instrument aber braucht von Tontechnik keine Ahnung haben.
Ein Toning muss gut sein auf seinem Pult UND mehr als Ahnung haben von dem Instrument das er garade aufnimmt
 
Um Toningenieur/Tonmeister zu werden MUSST du 2 Instrumente beherrschen!

Damit faellt deine ganze Argumentation in sich zusammen.

Unsinn, ein Instrument zu spielen ist eine rein handwerkliche Sache, man muß nicht eine Note dafür komponieren => völligst handwerklich.
Ich kenne selber Leute, die im Orchester spielen oder im Chor singen, aber niemals auch nur ein einziges Lied geschrieben haben.

Was hier zusammenkracht ist die Gewissheit, daß Du wirklich liest, was andere schreiben.

PS.:
Ein Musiker muss gut sein auf seinem Instrument aber braucht von Tontechnik keine Ahnung haben.

Also war Tschaikowsky kein Musiker?


PPS.:

mich persönlich stört auch, wenn musikalisch total langweilige tracks über den grünen klee gelobt werden, weil sie so "voll proffesionell" produziert sind. homerecording ist doch auch deshalb toll, weil man neues ausprobieren kann.

Vollste Zustimmung!
Viele versuchen stets nur, irgendwelchen Vorbildern nachzueifern und die Bässe/Leads/etc. genau SO hinzukriegen, produzieren dann klanglich was, das gut klingt, aber eben keine Seele hat.
 
fas1piano schrieb:
- hast du stevos und meine posts inzwischen gelesen? das problem ist doch gar nicht, dass es leute wie he-vey oder nickel hier gibt oder auch floxe. das ist spannend.

und auch an Dave: Ich glaube, mein letzter Post hat das beantwortet? Wenn nicht, nochmal nachhaken ;)

ganz oft arten aber technische diskussionen aus, obwohl die beteiligten immer nur sich selbst aufnehmen werden
Nun, man kann seine Technikbegeisterung ja auch nur für sich ausleben.


Vielleicht sollte ich noch was nachschieben: Sich mit etwas zu beschäftigen und damit Erfolg zu haben sind natürlich zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Wenn jemand eher der Techniker ist, heißt das nicht automatisch, dass er die besser klingenden Endprodukte vorweisen kann und umgekehrt.


Ich werd mich jetzt erstmal aus der Diskussion ausklinken, weil ich heute eigentlich was anderes zu tun hatte :umguck: Vielleicht kommt ja noch was, ich bedanke mich aber schonmal dafür, dass das doch ne sehr gute Diskussion geworden ist, aus der ich ein paar neue Anstöße rausziehen konnte.
 
Alex74 schrieb:
Um Toningenieur/Tonmeister zu werden MUSST du 2 Instrumente beherrschen!

Damit faellt deine ganze Argumentation in sich zusammen.

Unsinn, ein Instrument zu spielen ist eine rein handwerkliche Sache, man muß nicht eine Note dafür komponieren => völligst handwerklich.
Ich kenne selber Leute, die im Orchester spielen oder im Chor singen, aber niemals auch nur ein einziges Lied geschrieben haben.

Und?
Bezeichnest du Klassiker als Nichtmusiker weil die meisten noch nie was eigenes geschrieben haben?

Was hier zusammenkracht ist die Gewissheit, daß Du wirklich liest, was andere schreiben.

Im Gegensatz zu dir?

Ein Musiker muss gut sein auf seinem Instrument aber braucht von Tontechnik keine Ahnung haben.

Also war Tschaikowsky kein Musiker?

Da kann ich deinen wirren Gedankengaengen nicht ganz folgen.
 
Alex74 schrieb:
mich persönlich stört auch, wenn musikalisch total langweilige tracks über den grünen klee gelobt werden, weil sie so "voll proffesionell" produziert sind. homerecording ist doch auch deshalb toll, weil man neues ausprobieren kann.

Vollste Zustimmung!
Viele versuchen stets nur, irgendwelchen Vorbildern nachzueifern und die Bässe/Leads/etc. genau SO hinzukriegen, produzieren dann klanglich was, das gut klingt, aber eben keine Seele hat.

Besteht unsere gesamte HH, Dance und Popmusik nicht ausschlieslich aus solcher Retortenmusik?

Gib den Leuten was den Leuten gefaellt.
 
Und?
Bezeichnest du Klassiker als Nichtmusiker weil die meisten noch nie was eigenes geschrieben haben?

Als Musiker vielleicht, aber nicht als Komponisten/Liederschreiber.
Ist das denn so schwer?

Im Gegensatz zu dir?

Danke für diese die Diskussion wirklich inhaltlich stützende Note.

Da kann ich deinen wirren Gedankengaengen nicht ganz folgen.

Ich kann mich nur wiederholen: lesen bildet.
Das war die direkte Kombination aus Fakt A und Deiner Meinung B.

Gruß Alex

PS:

Gib den Leuten was den Leuten gefaellt.

Wenn Du so denkst - bitte.
Musik ist eine kreative Kunstform, das kannst Du auch nicht schmälern, wenn Milliarden Menschen nur noch Coversongs wollen, solange auch nur einer noch eigene Ideen reinsteckt.
Im Notfall bin ich lieber auf Seite derer, die sich noch Mühe geben.
 
Die Möglichkeit, meine eigene Musik aufnehmen zu können, hat zum Beispiel bei mir dazu geführt, viel mehr für mein Timing zu tun. Das Einkläppern von Drums an der [g=32]Midi[/g]-Tastatur und das [g=21]velocity[/g]- und timemäßige Zurechtrücken der Ergebnisse usw. war beispielsweise ein kleines "Forschungsprojekt", das mir sehr viel gebracht hat. Vor allem die Erkenntnis, dass ein "phätter Groove " erst dann entsteht, wenn Timing und Akzentuierung der den Rhythmus machenden Instrumente tight ist. Timing und Feeling hat mehr mit dem "Sound" des Endergebnisses zu tun, als man vielleicht denken mag.

Wenn jemand derartige "Forschungsprojekte" im Mixingbereich anstellt, finde ich das auch prima. Denen wird auch keiner sagen, sie sollen sich gefälligst um ihre musikalischen Fähigkeiten kümmern. Übers Maul gefahren wird doch wirklich nur den Leuten, die keinerlei Eigeninitiative oder Einsicht bezüglich der eigenen Fähigkeiten zeigen.

@fas1piano
Kann ich so unterschreiben.

Gruß Stephan
 
Wolfgang schrieb:
Besteht unsere gesamte HH, Dance und Popmusik nicht ausschlieslich aus solcher Retortenmusik?

im formatradio: ja.
deswegen lieber zille als nrj hören!

Gib den Leuten was den Leuten gefaellt.

wenn ich will, dass sie mir ihr geld geben, klar.

so muss ich nur damit leben, dass sich die bar schlagartig leert wenn wir spielen...kann man ja auch mal machen. (-8=



ein mal zumindest.

lG f
 
Alex74 schrieb:
Und?
Bezeichnest du Klassiker als Nichtmusiker weil die meisten noch nie was eigenes geschrieben haben?

Als Musiker vielleicht, aber nicht als Komponisten/Liederschreiber.
Ist das denn so schwer?

Muss man als Homerecordist unbedingt eigene Lieder schreiben?

Im Gegensatz zu dir?

Danke für diese die Diskussion wirklich inhaltlich stützdene Note.

Was du kannst kann ich schon lange.

Da kann ich deinen wirren Gedankengaengen nicht ganz folgen.

Ich kann mich nur wiederholen: lesen bildet.
Das war die direkte Kombination aus Fakt A und Deiner Meinung B.

Welcher Fakt und welche Meinung??
 
Ok dann hast du uns eben was vorraus! Ich versteh deinen Tschaikowsky Schluss nämlich auch nicht...
 
Alex74 schrieb:
Gib den Leuten was den Leuten gefaellt.

Wenn Du so denkst - bitte.
Musik ist eine kreative Kunstform, das kannst Du auch nicht schmälern, wenn Milliarden Menschen nur noch Coversongs wollen, solange auch nur einer noch eigene Ideen reinsteckt.
Im Notfall bin ich lieber auf Seite derer, die sich noch Mühe geben.

Ich denk nicht so, aber so ist es nun mal!

Und nur weil du meinst deinen "Geschmack" durchsetzen zu wollen...

Zensur haben schon ganz andere Versucht,
 
ThinK schrieb:
Ok dann hast du uns eben was vorraus! Ich versteh deinen Tschaikowsky Schluss nämlich auch nicht...

Seine Vergleiche hinken sowieso staendig:

Alex74 schrieb:
Mozart war auch kein Geigenbauer.

Was soll das?

Muss ein Buchautor seine Schreibmaschiene reparieren koennen?

Bloedsinn!
 
Muss man als Homerecordist unbedingt eigene Lieder schreiben?
Ja, sonst hat man ja nix, was man aufnehmen könnte :D, Covers sind ja leider nicht erlaubt.

Meiner Einschätzung nach machen über 90% aller HRler alles selbst oder sind Teil der Band, die sie aufnehmen. Der Einstieg in's Homerecording ist ja meist der Wunsch, den eigenen Kram aufzunehmen.

Gruß Stephan
 
Welcher Fakt und welche Meinung??

OK, also nochmal ganz langsam.

Du schrubst:

"Ein Musiker muß Ahnung von Seinem Instrument haben"

Tschaikowsky hatte nicht wirklich viel Ahnung vom Klavierspielen; er hat kein einziges seiner Stücke aufgeführt. Gelernt hat er es realtiv spät.

Daraus folgt nach Deiner Argumentation, daß Tschaikowsky kein Musiker war.

Da muß man jetzt keinen großen Fisch draus drehen. Fakt ist, daß es genug Komponisten gab und gibt, die sich nichtmal mit einem Instrument genügend auskennen. Muß man auch nicht, solange man Lieder schreiben kann und damit den Kreativpart macht.

Muss man als Homerecordist unbedingt eigene Lieder schreiben?

Hm. Gute Frage wiederum.
Mir fällt spontan kein Grund ein, wieso man etwas aufnehmen sollte, was es schon gibt.
Aber es bleibt natürlich jedem selbst überlassen, was er mit seinem PC zu Hause macht.
Viele schreiben ja Musik wirklich nur für die eigene Schublade.

Ich verstehe diesen Thread so, daß die Frage ist, wieviel Ausrüstung und Ton-Know-How ein ambitionierter Hobbyist braucht, um einem potentiell interessierten Verlag zeigen zu können: so gut bin ich.

Und da bin ich einfach Minimalist: die Seele eines Liedes steht mit dessen Komposition, der Rest ist Ausarbeitung.

Gruß Alex
 
Tschaikowski war kein Musiker, sondern Komponist. Die Logik liegt doch auf der Hand, auch gerade in Deinem letzten Posting.

Gruß Stephan
 
stevo schrieb:
Ja, sonst hat man ja nix, was man aufnehmen könnte :D, Covers sind ja leider nicht erlaubt.

Was denkst du wieviele Leute hier sind die Klassik machen oder nach Noten spielen oder lernen wollen und ihr Gespieltes kontrollieren wollen?

Auch wenn man Covers nicht online stellen kann werden sie doch aufgenommen.
 
stevo schrieb:
Tschaikowski war kein Musiker, sondern Komponist. Die Logik liegt doch auf der Hand, auch gerade in Deinem letzten Posting.

Deswegen hab ich´s ja auch nicht verstanden. Er war nie Musiker!
 
Watt is' denn hier schon wieder los?

Also.. als ich vor über 20 Jahren mit dem Gedanken spielte, Tontechniker zu werden, war ich beim Arbeitsamt, um mich beraten zu lassen. Dort wurde mir ganz klar erzählt, dass es Tontechniker, Toningenieure und Tonmeister gab. Tontechniker hätte eine physikalisch oder elektrotechnische Grundausbildung bedeutet, danach dann 9 Monate bzw. 15 Monate Zusatzausbildung. Tonmeister dagegen neben der technischen auch eine musikalische Grundausbildung: Also Notendiktate, Transkriptionen, Gehörtraining, Partituren usw.

Wie soll denn ein Dirigent einem Tontechniker vermitteln, was er zu tun hat, wenn sein Gegenüber nicht mit Notenmaterial umgehen kann?

"Ey... Produccer.. bei 12:25:04 kommt phätter bEaT von dem Kochpott mit dem Leder drauf... mach den mal nich' so laut.."

Dass die ganze Technik, Physik, Elektrotechnik, also das, was auf dem Signalweg mit den Wellen passieren kann, berücksichtigt werden muss, versteht sich von selbst.

Das ist ein andere Kategorie...

Hey... v. Karajan hat Sinfonien dirigiert, und die Längen unterschieden sich von einem zum anderen Tag um 0.3 Sekunden. Ohne [g=64]Metronom[/g]! Wenn ein klassisch ausgebildeter Dirigent eine Aufnahme anhört, dann hört er Dinge, von denen wir kleine Krauter gar nicht wissen, dass es das überhaupt gibt ;-)

Greetz Thomas
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben