Gedanken zu Homerecording

  • Ersteller sender83
  • Erstellt am
fas1piano schrieb:
ps: meine erfahrungen mit für uns bezahlbaren - also lo budget studios - waren katastrophal.
Da kenne ich reihenweise Leute, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. "Tonmeister" und "professionelles Studio" bezahlt, damit am Ende nen gutes Produkt heraus kommt ...
Das was die abgeliefert haben war qualitativ mangelhaft und einfach absolut keinen Cent wert!

Es gibt mittlerweile einfach zuviele Leute, die sich als Profi ausgeben, nen Studio haben, so Sachen wie Recording, Mixing und Mastering anbieten, aber einfach keinen Plan haben.
Jeder Affe nennt sich heutzutage "Producer" oder "Engineer", obwohl er dazu genau genommen überhaupt kein Recht hat.

Kann von daher auch Wolfgang verstehen, wenn er sich über so Leute aufregt, die Mixing/Mastering zu Schleuder-Preisen anbieten. Was da raus kommt ist in 90% der Fälle einfach nicht mehr als man als ambitionierter Homerecorder selbst hinbekommt (oft sogar noch weniger). Aber sie fischen mit den billigen Preisen den richtigen Tonings natürlich die Kundschaft weg.
 
Erklär mir die Logik.
Die Logik ist, daß ich von nem Toningenieur doch erwarte, daß er in der Lage ist, den maximal besten Sound für meinen Song rauszukitzeln.

Ob der selbst noch guter Musiker ist, wäre mir da als Kunde nicht sonderlich wichtig. DER muss doch das Technische beherrschen.
 
Alex74 schrieb:
Genau DER sollte ja das Klangtechnische beherrschen, und braucht andersherum vom Songschreiben keine Ahnung zu haben.

Ganz falsch!
Um da gut zu sein musst du dich aber gerade in Instrumentenkunde, ev. Partiturlesen, 2-3 Instrumente beherrschen und Harmonielehre auskennen sonst bist du gerade mal Assistent.

So wird ein Schuh daraus!
 
@vironnimo: wenn das für dich ein hobby ist - ok.

für mich ist musik irgendwie mehr oder etwas anderes (was nicht heißen soll, dass ich so toll musik mache ). alles was mich guter musik näher bringt, hilft.

meistens bedeutet das, mehr songs zu schreiben, mehr zu üben, meine (software) synths live besser zu beherrschen, endlich ein bisschen singen zu lernen - sehr viel dinge, die nichts mit aufnehmen oder mischen zu tun haben.

lG f
 
... und wenn sich hier jemand daran macht, klangtechnische Finessen zu erkunden, rät man ihm davon ab und meint, er solle sich lieber mit Musik beschäftigen. Erklär mir die Logik.

Ich gewinne den Eindruck, daß Du alles als "entweder/oder" auffaßt.

Niemand hat gesagt, daß es schadet, wenn man sich mit seiner Ausrüstung soweit auskennt um sie für den Zweck ausreichend einsetzen zu können.

Das heißt aber noch nicht, daß ein Liedschreiber wissen muß, wie man den Klang so hinkriegt, wie das große Tonstudios machen. Geschweige denn, daß man deren Ausrüstung im eigenen Studio stehen haben muß.

Das ist wie wenn Du sagtest, daß ein Buchverlag gleichzeitig auch eine komplette Druckerei und Buchbinderei im Haus haben müßte.

Gruß Alex
 
Kuno schrieb:
Erklär mir die Logik.
Die Logik ist, daß ich von nem Toningenieur doch erwarte, daß er in der Lage ist, den maximal besten Sound für meinen Song rauszukitzeln.

Das kann er aber nur wenn er Instrumental mehr als eine Grundahnung hat.
 
Alex74 schrieb:
Das ist wie wenn Du sagtest, daß ein Buchverlag gleichzeitig auch eine komplette Druckerei und Buchbinderei im Haus haben müßte.

Das nicht, aber wenn sie es hat dann muss auch ein Buch dabei rauskommen wo man den Unterschied zu einer guten externen Druckerei und Buchbinderei nicht erkennt.
 
... und wenn sich hier jemand daran macht, klangtechnische Finessen zu erkunden, rät man ihm davon ab und meint, er solle sich lieber mit Musik beschäftigen. Erklär mir die Logik.
Wer das wirklich und ambitioniert tut, stellt meines Erachtens erst gar nicht die Fragen, die Leuten zu diesem "Rat" Anlass geben.

Im Regelfall ist das schwächste Glied in der Kette (als HRler ist man ja Texter, Songwriter, Arrangeur, Instrumentalist, Produzent, Toningenieur usw. in einer Person) oftmals das Arrangement und die Qualität der Spuren (Tightness usw.), ich denke dass die von Dir angeprangerten Antworten aus dieser Ecke herrühren. Dieser Ratschlag ist ja auch nicht falsch, nur für jemanden, der endlich das magische Wunderplugin empfohlen bekommen möchte eventuell etwas ernüchternd.

Für Deine Aussage hätte ich gerne mal ein Thread-Beispiel, sie ist mir persönlich etwas zu pauschal.

Gruß Stephan
 
[edita: inzwischen hat stevo das schon schöner gesagt]

@vironnimo II:

ich glaub, entscheidend ist auch, was jemand eigentlich lernen will:

wenn wieder ein anfänger-rapper den besten preamp sucht, dann ist die antwort: lern doch erstmal rappen! ziemlich sinnvoll.

anders natürlich, wenn jemand gute rapper aufnimmt, schon gute mics und einen guten raum hat.

aber der erste fall ist hier ja nicht so selten!

lG f
 
Ganz falsch!
Um da gut zu sein musst du dich aber gerade in Instrumentenkunde, ev. Partiturlesen, 2-3 Instrumente beherrschen und Harmonielehre auskennen sonst bist du gerade mal Assistent.

So wird ein Schuh daraus!

Wieder zu sehr: entweder/oder.

Also nochmal ganz langsam:

Ein Liedschreiber ist der kreative Teil der Sache. Es kann von Vorteil sein, wenn er ein Instrument so spielen kann, daß es für professionelle Aufnahmen reicht, es kann von Vorteil sein, wenn er zu Hause das Profistudio hat und bin ins Detail weiß, wie man eine klanglich professionelle Produktion hinkriegt.

Aber er MUSS das nicht.
Tschaikowsky hat nichtmal vernünftig Klavier spielen können, seine Stücke wurden von dafür bezahlten Pianisten aufgeführt.
Mozart war auch kein Geigenbauer.
Und aktuelle Beispiele derer, die nicht selbst produzieren, obwohl sie das könnten, nannte ich schon.
Das schließt auch nicht aus, daß die Künstler selbst an der Produktion beteiligt sind, sie sind es letztlich die sagen: "nein, das gefällt mir so nicht, so hatte ich das nicht gedacht, die Spur sollte anders sein..."

Andersherum:

Ein Toningenieur, ein Tonstudio und alles, was das fertige Produkt herstellt, ist der handwerkliche Teil der Sache.
Dafür kann es natürlich von Vorteil sein, wenn die Leute da selbst Musik schreiben und natürlich, wenn sie selbst Talent mitbringen, um evtl.nötige Detailänderungen und -verbesserungen anbringen zu können. Musikalisches Verständnis ist hier klar sehr von Vorteil, aber Harmonielehre/die Fähigkeit ein Instrument spielen zu können/etc. hat nichts mit dem kreativen Teil der Arbeit zu tun.
Letztlich brauchen sie für ihr Tun nicht eine Note selbst komponieren.

Gruß Alex
 
fas1piano schrieb:
@vironnimo: wenn das für dich ein hobby ist - ok.

für mich ist musik irgendwie mehr

Ich schlage mich ungern mit so metaphysisch-religiösen Begriffen wie "irgendwie mehr..." rum ;) Musik und die dazugehörige Technik ist für mich ein Hobby (und es ist in meinem Sprachgebrauch auch für jeden anderen ein Hobby, der damit nicht seine Brötchen verdienen muss), was aber nicht heißt, dass mir das ganze im Prinzip egal wäre und ich genauso gut Gartenzwerge bemalen könnte.

Um meinen Punkt nochmal zu wiederholen: Den einen fasziniert das Songwriting, den Anderen die Performance, einen Dritten das optimale Einfangen der Musik. Alles gehört irgendwie zum Begriff "recording", um den es bei homerecording.de nunmal geht, dazu. Ich finde es also völlig schwachsinnig, immer wieder Threads zu eröffnen, in denen der technische Schwerpunkt verteufelt wird mit dem Hinweis "Dadurch wird eure Musik nicht besser". Nein, wird sie auch nicht, aber wir können dadurch unsere und auch die Musik von anderen besser einfangen.
Es ist doch absolut dumm, technische Diskussionen so pauschal zu verteufeln, wie es in diesem Thread passiert, aber auf der anderen Seite zu erwarten, dass es Leute gibt, die tolle Aufnahmen machen können.

Alex74 schrieb:
Das heißt aber noch nicht, daß ein Liedschreiber wissen muß, wie man den Klang so hinkriegt, wie das große Tonstudios machen. Geschweige denn, daß man deren Ausrüstung im eigenen Studio stehen haben muß.

Warum geht man denn immer davon aus, dass alle, die sich hier rumtreiben und technische Fragen stellen, sich selbst als Musiker verstehen? Das habe ich bereits in meinem ersten Post geschrieben: Schließt nicht von euch selbst auf andere. Warum soll es nicht Leute geben, die ihren Fokus lieber auf die technische Seite legen? Warum dürfen die sich nicht über Technik unterhalten?

/edit: Achso, kleiner Nachtrag: Ich fasse das Ganze absolut nicht als "entweder/oder" auf, sondern schreibe ganz bewusst von "Schwerpunkten". Das ändert aber an der Sache nix.
 
Warum geht man denn immer davon aus, dass alle, die sich hier rumtreiben und technische Fragen stellen, sich selbst als Musiker verstehen? Das habe ich bereits in meinem ersten Post geschrieben: Schließt nicht von euch selbst auf andere. Warum soll es nicht Leute geben, die ihren Fokus lieber auf die technische Seite legen? Warum dürfen die sich nicht über Technik unterhalten?

Schöne Feststellung, darauf können wir uns einigen ;)
 
Alex74 schrieb:
Ein Toningenieur, ein Tonstudio und alles, was das fertige Produkt herstellt, ist der handwerkliche Teil der Sache.
Dafür kann es natürlich von Vorteil sein, wenn die Leute da selbst Musik schreiben und natürlich, wenn sie selbst Talent mitbringen, um evtl.nötige Detailänderungen und -verbesserungen anbringen zu können. Musikalisches Verständnis ist hier klar sehr von Vorteil, aber Harmonielehre/die Fähigkeit ein Instrument spielen zu können/etc. hat nichts mit dem kreativen Teil der Arbeit zu tun.

Um Toningenieur/Tonmeister zu werden MUSST du 2 Instrumente beherrschen!

Damit faellt deine ganze Argumentation in sich zusammen.
 
vironnimo,

- ich mag wohl einfach das wort "hobby" nicht. erinnert mich an märklin eisenbahnen und hifi-fetischisten.

- hast du stevos und meine posts inzwischen gelesen? das problem ist doch gar nicht, dass es leute wie he-vey oder nickel hier gibt oder auch floxe. das ist spannend.

ganz oft arten aber technische diskussionen aus, obwohl die beteiligten immer nur sich selbst aufnehmen werden und mit mehr musikalischen fähigkeiten dabei viel weiter kämen.

mich persönlich stört auch, wenn musikalisch total langweilige tracks über den grünen klee gelobt werden, weil sie so "voll proffesionell" produziert sind. homerecording ist doch auch deshalb toll, weil man neues ausprobieren kann.


lG f
 
Um Toningenieur/Tonmeister zu werden MUSST du 2 Instrumente beherrschen!

Ich dachte das ist kein geschützter Titel und jeder "Depp" darf sich so nennen :huh:

Gruss...
 
Lacunaflow schrieb:
Ich dachte das ist kein geschützter Titel und jeder "Depp" darf sich so nennen :huh:

Nee, das sind die Produzenten.
 
Vironnimo schrieb:
Ich finde es also völlig schwachsinnig, immer wieder Threads zu eröffnen, in denen der technische Schwerpunkt verteufelt wird mit dem Hinweis "Dadurch wird eure Musik nicht besser".

Schwachsinnig ist das sicher nicht. Man muss sich als Musiker von Zeit zu Zeit daran erinnern, daß der Kern der Musik in einem selbst steckt und nicht auf www.thomann.de

Zudem kommt diese Ansicht ja nicht von ungefähr. Es passiert eben sehr schnell, daß man - begünstigt durch Fachsimpelei - sich so sehr in Rahmenbedingungen verliert, daß all diese Gedanken die Musik beginnen aufzufressen. Und dann wirds mal wieder Zeit für die Notbremse. Man wird also immer wieder ein paar "Notbremsern" begegnen, die auf die Technik schimpfen. Nicht darüber aufregen liebe Freunde der Technik. Es handelt sich lediglich um einen ambitionierten Musiker in der Selbstfindungsphase. ;)
 
Ich dachte die Producer 8) :D

Hehe, ok, Dank dir!
 
stevo schrieb:
... und wenn sich hier jemand daran macht, klangtechnische Finessen zu erkunden, rät man ihm davon ab und meint, er solle sich lieber mit Musik beschäftigen. Erklär mir die Logik.
Wer das wirklich und ambitioniert tut, stellt meines Erachtens erst gar nicht die Fragen, die Leuten zu diesem "Rat" Anlass geben.

Im Regelfall ist das schwächste Glied in der Kette (als HRler ist man ja Texter, Songwriter, Arrangeur, Instrumentalist, Produzent, Toningenieur usw. in einer Person) oftmals das Arrangement und die Qualität der Spuren (Tightness usw.), ich denke dass die von Dir angeprangerten Antworten aus dieser Ecke herrühren. Dieser Ratschlag ist ja auch nicht falsch, nur für jemanden, der endlich das magische Wunderplugin empfohlen bekommen möchte eventuell etwas ernüchternd.

Für Deine Aussage hätte ich gerne mal ein Thread-Beispiel, sie ist mir persönlich etwas zu pauschal.

Gruß Stephan

Hier muss ich dir natürlich teilweise recht geben und meine Aussagen einschränken (ich glaube, das habe ich auch im ersten Post bereits kurz angedeuet): NATÜRLICH ist es in einigen Fällen (auf hr.de sogar recht oft...) kein schlechter Rat, sich erstmal mit der Musik zu beschäftigen. Denn auch Leute, die sich in erster Linie als Musiker verstehen, wollen den phätten Sound, erreichen ihn aber nicht, weil sie es als Musiker nicht bringen und suchen dann nach technischen Lösungen. Die muss man wieder auf ihre ursprüngliche Schiene, die Musik, zurück schubsen.

Konkrete Thredbeispiele habe ich gerade nicht. Ich geb auch gerne zu, dass ich mich gerade ziemlich im theoretischen Bereich bewege, was beim Thread "Gedanken zu Homerecording" aber vielleicht auch nicht ganz unpassend ist.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben