Gedanken zu Homerecording

  • Ersteller sender83
  • Erstellt am
Ja nur weil das andere Musiker nicht machen heisst das ja nicht dass ich das auch so machen muss..denn die genannten selbstproduzierenden haben auch alle einen völlig amtlichen Sound.

Es ist doch einfach die Frage ob ich bereit bin daran zu arbeiten oder nicht.
 
Heelie schrieb:
Clueso produziert sich selber, die Ärzte produzieren sich selber, Lenny Kravitz auch so weit ich weiss...

Aber die Mischen und Mastern sich nicht selbst.

Und beim Aufnehmen haben sie meist auch Hilfe.
 
Weisst du das genau??? Clueso nennt sich ofiziell Produzent. Produziert in seinem eigenen Studio in Erfurt ....Zughafen Productions

Farin Urlaub zeigt auf seiner Homepage Videos wie er in seinem Heimstudio aufnimmt und mischt. Wie seine Songs entstehen.


Das Mastern ist dann eine andere Frage.
 
Also ich stimme zu, dass man viel mehr versuchen sollte, sein vorhandenes Equipment einzusetzen.
Dieses Lechzen nach neuen Instrumenten bzw. neuer Hardware ist manchmal ein echter Kreativitätskiller. Männlicher Sammel-/Technikwahn! ;-)
Gibt natürlich aus Ausnahmen. Ich bewunder da Zille, der mit minimaler Ausrüstung immer wieder kreative Sachen zaubert während ich auf das neueste Gitarren [g=77]VST[/g] warte...
Aber grundsätzlich sollten wir uns freuen, was mittlerweils zu Hause alles machbar ist.
 
Heelie schrieb:
Clueso nennt sich ofiziell Produzent. Produziert in seinem eigenen Studio in Erfurt ....Zughafen Productions.

Heutzutage nennt sich doch jeder Depp Produzent.
 
Nur weil Produzent draufsteht heißt das noch lange nicht, dass auch "misch" drin ist ;-)
 
Für mich bedeutet bessers Equipment hauptsächlich Zeit einsparen.
 
Es ist schon etwas komplexer als "Wenn du Musiker bist geh ins Studio" und "Wenn du technikbegeistert bist nimm dich selbst auf".

Als sich bei mir der Wunsch manifestiert hat meine Musik festhalten zu wollen war der naheligende Schritt sich ein [g=116]Mikrofon[/g] und ein "Soundprogramm" für den PC zu holen. Wie das letztlich ausarten kann war mir zum damaligen Zeitpunkt nicht bewusst.

Irgendwann lässt es sich nicht mehr trennen ob man nun Musiker oder Techniker ist. Beides ergänzt sich und verschmilzt zu einem untrennbaren Ganzen. Ohne Computer würden alle Songs die ich in den letzten Jahren geschrieben habe ziemlich anders klingen.

Der Anspruch im Homestudio ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen ist das Ergebnis dessen, daß ich es ohnehin zum komponieren nutze und die Möglichkeiten der [g=17]DAW[/g] in den Prozess miteinbeziehe. Feinheiten wie [g=43]Filter[/g]-Automationen, Loops u.ä. gebe ich ungerne aus der Hand, weil ich nicht weiss ob bei einem einigermassen bezahlbaren Studioaufenthalt die Zeit ausreichend ist um die Details zu kommunizieren und umsetzen zu lassen. Gut möglich, daß die reine Bandperformance so besser zur Geltung kommt, aber ich möchte es im Bezug auf das Gesamtergebnis nicht drauf ankommen lassen. Dafür ist das Ganze auf selbstfinanzierter Basis einfach zu kostspielig.

Darüber hinaus hat man ja als Mensch eine Freude am Wachstum. Wenn ich meine eigene Recording-Leistung übertreffen kann, dann ist das ein Gewinn für meine Selbstverwirklichungs-Ansprüche. Zwar werte ich die musikalischen Ergebnise immer noch höher als die tontechnischen Leistungen, aber meine Mühen in diesem Bereich sind soweit fortgeschritten, daß ich diesen Arbeitsbereich nicht abtreten möchte.

Von daher bin ich jemand, der nach wie vor lieber den zeit- und kraftraubenden Weg der Eigenproduktion geht. Ich werte das erreichte auf diese Weise höher, auch wenn es im Vergleich mit Referenzen nach wie vor nicht das ist was ich langfristig anstrebe. Die Ansprüche sind auf der so gesehen natürlich enorm. Gerade als Underground-Band sehe ich für uns eine Chance darin sich mittels Präsentation (Qualität, Selbstdarstellung, Kontaktpflege) abzuheben. Und ich denke diese Bemühungen entsprechen im grossen und ganzen den Anforderungen des Zeitgeists. Zumal sich so die Möglichkeit bietet auf mehreren Ebenen an Kompetenz zu gewinnen, was im Prinzip unabdingbar ist, wenn man sich irgendwann von Aktivitäten im musikalischen Bereich weitestgehend ernähren möchte (ja, ich bin ein Traumtänzer ...aber ein äusserst hartnäckiger ;) ).

Richtig ist, daß man Gefahr läuft in Fachidotie zu ersticken und sich somit selbst um gesunde Musiker-Naivität zu bringen. Da hilft es alteingesessenen Gepflogenheiten hier und da mit etwas Trotz zu begegnen und sich ein paar Nebenschauplätze zu schaffen, in denen es ruhig mal etwas banaler zugehen darf. Und - live spielen! Egal ob als Band hochoffiziell oder mit der Akustikgitarre im intimen Kreis. Das sind die Momente in denen man weiss warum man sich seit Jahren (manch einer seit Jahrzehnten) den Arsch für etwas aufreisst, das im Prinzip nur kostet und selten etwas einbringt.
 
damn, wär halt schon gut wenn die leute wenigstens produzent von mix-engineer auseinanderhalten könnten... aber daran sieht man wie wenig die leute wirklich plan von der realität haben.
 
Ja spinnt ihr denn alle ? Meint ihr mit Clueso diesen Heini hier :eek: :



Selten so was langweiliges gehört. Singen kann er auch kein Stück. Der Spacko kann sich ja noch nicht mal zu seiner eigenen Musik bewegen. Und der Text - Schauder. Und die Bläser und Orchestereinwürfe - da ist aber jemand ambitioniert. :roll: Und dann noch Produzent - oha. :roll:
Wo ist der Kotzsmiley ?

So einen Driss kann man doch echt nicht vergleichen mit Depeche Mode, Howard Jones etc.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gibt auch noch andere, die ihr Zeug zu 100% (oder nahezu 100%) selbst produzieren, arrangieren, mischen, usw. und bei denen es gut klingt, und sie damit Erfolg haben.

Daß ein Musiker nicht gleichzeitig gut mischen können kann ist doch quatsch.
 
Daß ein Musiker nicht gleichzeitig gut mischen können kann

Nicht können muß.

Kann kann er können wenn er will. Aber dafür hats halt auch Experten die das in der Regel übernehmen wenn mal mehr als Hobby ist.

Mir gehts jedenfalls so, daß ich aufblühe wenn ich ein neues Lied schreibe, aber wenns dann drum geht langwierig und arbeitsintensiv klanglich das letzte rauszuholen - da nutze ich die Zeit lieber um andere Ideen zu verwirklichen.

Gruß Alex
 
Tja.
Hat doch jeder seinen eigenen, sehr individuellen Fokus beim Homerecording, vielleicht mischt man sich n Wolf und rafft nicht, dass es besser nicht wird, weil erstens der Raum kacke klingt, das Instrument verstimmt ist, kein Timing vorhanden ist, das Arrangement nicht funktioniert, der Text armselig ist oder die Gesangskünste erbärmlich sind und vom amtlichen Neumannmikro erwartet, das die optimale Positionierung gleich mit eingebaut ist ;-) zumal bei dem Preis. Kostet 1000 Euro, passt aber dann doch nicht zur Stimme. Und vielleicht rafft man´s doch, oh Wunder und widmet sich den Grundzutaten, kauft sich ne gescheite Abhöre und es wird Schritt für Schritt besser. Lernen, lernen popernen, ne. Mischen geht jetzt einfacher, aber so richtig geil wird´s auch nicht: Andere können das besser, weil sie das schon länger machen. Weil die an dem Punkt weitergemacht haben, und über die Leidenschaft zur Musik sind sie vielleicht Studiobesitzer, Mischer oder Produzenten geworden, oder oder oder...

Blabla, was ich meine:
hier ist doch jeder an einem völlig anderen Punkt,
der TON ist doch vielmehr entscheidend, wie man in diesem Forum miteinander umgeht, als das Abgrenzen zum Pro-Bereich.

So viele hauen hier auf die Kacke, weil sie als Wenig-checker ihr Anfängersein überspielen wollen (und zu faul sind mal vorher irgendwas zu lesen) - und die Krawallprofis, die die amtliche Message in alle Newbies reinprügeln haben doch auch ein ordentliches Egoproblem (darf man nur mit der offiziellen HR-Humor-Plakette, sonst Pui!)
Es bleiben aber alles nur Meinungen: ob ich mir gerade voll stolz n BehringerMikro gekauft habe oder was chickes von Telefunken, ob für
myspace oder das indielabel produziert, ob ich`n Rechtschreibproblem oder ein SAE-Diplom hab.

Grabenkämpfe sind Spiesserkram & Wahrheit ist eine Funktion der Zeit.

schönen Abend noch,
raja


P.S. Ich hab im HR-Forum schon ne Menge gelernt und finde den Erfahrungsaustausch super, wenn er zustande kommt.
Und mitunter ist das sogar wunderbar geschrieben, die Mikrobeschreibungen von He-vey sind echte Literatur, Leute!
 
Meine Meinung dazu ist, man braucht gewisse Grundvoraussetzungen wie einigermaßen pasabeles Equipment, eine möglichst gute Abhör- und Aufnahmeposition, viel Interesse, Durchhaltevermögen und Erfahrung um einen SOUND hinzubekommen für den man sich nicht in die Ecke stellen muss, wenn man seine "Meisterwerke" jemanden zeigen will.
Ich sage ausdrücklich SOUND, denn den macht der Tontechniker zum größten Teil. Esgilt natürlich: Shit in= Shit out
Die besten Ergebnisse erzielt man, wie in allen Bereichen, wenn mehrere Spezialisten an einer Sache zusammen arbeiten. Das hat aber nichts mehr mit homerecording zu tun und umso bemerkenswerter finde ich es, wenn ein HRler, der evt. Produzent, Songwriter, Musiker und Tontechniker in einem ist, einen SONG (SONG=SOUND+IDEE) produziert, der es mit amtlichen SONGS aufnehmen kann. In meinen bisherigen Homerecordingjahren habe ich erstens gelernt, dass kein großer Unterschied zwischen 100€ und 500€ Preamp besteht. Zumindestens nicht so groß, dass es einem Laien auffallen würde. Zweitens, man muss eine gewisse Vorstellung vom angestrebten SOUND im Kopf haben und mögliche Abweichungen von seinem Material erkennen und mit den jeweiligen Mitteln wie EQ, Comp etc. angleichen können. Früher glaubte ich auch, dass ich mir 20000€ Equipment kaufe und dann wird mein SOUND 1000mal besser, aber dem ist nicht so. Nicht umsonst gibt es noch den Tontechniker als Beruf!
 
es gibt einen grundstock an equipment mit dem sich ganz passabel arbeiten lässt. dieser liegt zwischen 2000 - 20000 euro. dann kommt lange nix und dann kommt ein studioneubau samt interieur. dieses liegt so zwischen 75000 und 250000 euro plus ausbildung plus minimum einen weiteren techniker.

ich als homerecorder und musiker - bin eher ambitioniert als professionell.
und ich werde nie professionell sein, zum. nicht als techniker.ich versuche aber dennoch, das was ich tue gewissenhaft und gut zu machen, meinen möglichkeiten eben entsprechend. und da brauche ich an high end equipment erst gar nich zu denken.

ambitionierte grüsse
marco lvl 35
 
Demnächst werde ich zum ersten mal einige meiner Produktionen von einem Profi gemischt wieder zu Gehör bekommen. Bin sehr gespannt, gleichzeitig hab ich aber auch Angst, es würde schlechter rauskommen als wenn ich's selber machen würde. :eek: Ist aber sicher eine unbegründete Angst.
 
- spannender thread. ich stimme sender komplett zu

- @wolfgang: die beschäftigung mit technik geht immer vom instrument-üben und songschreiben ab. die abwägung nimmt uns musos keiner ab. mit 50/50 ist meine band zB nicht zufrieden - spätestens beim nächsten gig nicht.

- basic equipment, das für mich funktioniert ist die voraussetzung, sonst gehts gar nicht los bzw bleibt beim herumspielen. deswegen meine anfälle, wenn jemand wieder mit 250,- € klavier spielen lernen will.

- ein kreativer, gut geschriebener song, akzeptabel gespielt/programmiert rettet natürlich eine lofi-produktion; etwas besser ist natürlich noch schöner!

- der brüller sind leute, die sich 5 paare monitore und 10 vintage keyboards zulegen und damit keine halbe minute musik hinkriegen

- andererseits kenn ich eine tolle sängerin, die sich selbst unbedingt die songs schreibt, produziert, aufnimmt und "mischt" ; was sie kann ist texten, melodien schreiben, singen und auftreten...und da sind wir wieder bei der zeitfrage. soll sie alles andere lernen oder abgeben? - realität ist: weder noch...

lG f

ps: meine erfahrungen mit für uns bezahlbaren - also lo budget studios - waren katastrophal. so billig wars trotzdem nicht. und das könnte ich jetzt selbst besser. aber das war bevor ich hr.de kannte:

- von dröhnender press-span-drum-kabine die aus völlig jecken gründen in einen großen halligen fabrikraum geknallt worden war gings in eine

- 24 spur tape machine. dann fixmix über mackie 8bus ins [g=540]logic[/g]. dazwischen ein finalizer. dann 5-minuten-pushmastering

- digitalpiano direkt, vox aus mini voxkabine, [g=118]bass[/g] nur direkt etc.

- es klang natürlich grausam und der studio typ meinte, das wäre aber so analog warm...
 
fas1piano schrieb:
ps: meine erfahrungen mit für uns bezahlbaren - also lo budget studios - waren katastrophal.

War wahrscheinlich auch jemand an den Reglern, der sich gedacht hat: "Alle in Technik investierte Zeit ist verlorene Zeit, auf die Musik kommts an". Warum beschwerst du dich also?


Ich möchte in diesem Zusammenhang nochmal auf meinen Post auf Seite 1 hinweisen. Ehrlich gesagt, ich hatte mit mehr [g=94]Feedback[/g] gerechnet...
 
War wahrscheinlich auch jemand an den Reglern, der sich gedacht hat: "Alle in Technik investierte Zeit ist verlorene Zeit, auf die Musik kommts an". Warum beschwerst du dich also?

Genau DER sollte ja das Klangtechnische beherrschen, und braucht andersherum vom Songschreiben keine Ahnung zu haben.
 
Alex74 schrieb:
War wahrscheinlich auch jemand an den Reglern, der sich gedacht hat: "Alle in Technik investierte Zeit ist verlorene Zeit, auf die Musik kommts an". Warum beschwerst du dich also?

Genau DER sollte ja das Klangtechnische beherrschen, und braucht andersherum vom Songschreiben keine Ahnung zu haben.

... und wenn sich hier jemand daran macht, klangtechnische Finessen zu erkunden, rät man ihm davon ab und meint, er solle sich lieber mit Musik beschäftigen. Erklär mir die Logik.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben