Gedanken zu Homerecording

  • Ersteller sender83
  • Erstellt am
ohmann.....ich glaube ihr habt alle zu viel Zeit!Völlig nebensächlicher Kram wat ihr hier schreibt!
 
Selbstreflektion und Austausch ist für dich nebensächlicher Kram?
 
@telepath:
Ich fand die Diskussion halt bis zu dem Punkt interessant, als plötzlich zwei Leute hier auf die Idee kamen, mir aus heiterem Himmel vorzuwerfen, ich würde "versuchen, Zensur einzuführen", "Dinge zurechtbiegen wie ichs brauche" und ähnliches; sowas verstehe ich nicht, zumal die betreffenden Leute auch auf meine wiederholte Bitte, ihr Zeug anhand von Zitaten von mir zu belegen, nicht nachkamen.

Sowas ist ärgerlich - vielleicht bin ich da jetzt ein wenig empfindlich, aber ich bin sowas einfach nicht gewohnt, und das hier ist nicht mein erstes oder einziges Forum.

Ich kann sowas auch gerne in Zukunft ignorieren, denn generell habe ich von dem Forum einen sehr guten Eindruck bis jetzt.
Das Problem wird halt sein, daß es nur einer Menschenmenge bedarf, die groß genug ist, damit man darin Menschen findet, mit denen man partout nicht kann. Und dieses Forum ist ja durchaus nicht klein.

In dem Sinne mal an alle: ich bin ein ganz netter und wenn ich mal eine Meinung vertrete, die Ihr nicht teilen könnt: ich meine sowas nicht böse und neige auch gerne zum Querdenken - das öffnet des öfteren den Blick fürs große ganze. Aber es bedeutet auch dann nicht, daß man meine Meinung teilen muß.

Achja, zu Tschaikowsky: er hatte - laut Wikipedia - acht Jahre Klavierunterricht, soviel ich weiß auch nicht von klein auf. Damit konnte er natürlich durchaus gut spielen, aber eben nicht so, wie es für einen Auftritt verlangt war.
Damit wollte ich einen Vergleich zum Homerecording schließen: Viele Hobbystudios sind ziemlich gut und der Laie wird bei vielen unserer Produktionen keinen Unterschied zu Profis hören. Unsereins hat da aber ein geschulteres Gehör und weiß auch, daß es viel Arbeit ist, eine Produktion klanglich richtig gut zu machen - mal von der nötigen Hardware ganz zu schweigen...kurz: nehmen wir mich als Beispiel, damit sich nicht wieder jemand angegriffen fühlt: ich weiß, die und die Produktion von mir ist ganz OK und die kann ich im kleinen Kreis auch voller Stolz vorzeigen und ernte viel Lob. Bei Veröffentlichung unter einem Verlag muß das aber trotzdem neu produziert werden.
Und das ist der Punkt, wo ich meine:
Der ambitionierte Hobbyist, der als Songwriter (oder als komplette Band) nach höherem strebt, sollte seine Produktionen so gut ausarbeiten, daß sie für einen Amateur gut klingen, aber nicht unnütz Zeit und Geld investieren für eine Ausarbeitungsgüte, die man daheim mit privaten Mitteln ohnehin kaum erreichen kann.
Es sei denn, man hat genau daran Spaß.
Man muß sich halt überlegen, was die Position eines Verlages ist. Nämlich in etwa diese:
"Wir haben hier die entsprechenden Studios und das Know-How und die Vermarktung. Wir suchen diejenigen, die die Ideen liefern." - Womit klar ist, auf was ein Verlag, der Talente sucht, wert legt. (Es sei denn es ist so eine Casting-Bude...)

Aber es stimmt, was woanders hier stand: die beste Ausarbeitung (und dazu gehört auch der Sänger) kann einen uninspirierten Song nicht retten.

Sind wir jetzt alle wieder lieb? :)

Gruß Alex
 
Der Streit über verschiedene Auffassungen von Wörtern ist einfach langweilig, da er nahezu vollkommen sinn- und wertlos ist.

Es reicht doch nun wirklich, klar zu machen, wie die eigene Auffassungen ist ... da muss doch nicht auch noch versucht werden, jemand anderen davon zu überzeugen. Ist für's eigentliche Thema schlicht nicht relevant.
 
mit Musik und Kompositionen beschäftige ich mich fast täglich und wenn ich finanziell in der Lage bin mir was neues zu kaufen, was meinen Vorstellungen entspricht, dann kaufe ich's mir,so einfach geht das. Jeder von uns hat den Wunsch sich das ein oder andere Equipment anzuschaffen,was schon länger mal auf der Wunschliste ist/war und das ist völlig legitim.
 
@ Alex74

Ok ich hab dich wieder lieb. :) Ich wollte das nur ins Verhältnis setzen. Der Peter konnte sein Klavierkonzert immerhin selber spielen und das ist ja nicht so einfach. Heute nennen sich so Flaschen wie Roger Cicero, die total unmusikalisch und noch nicht mal singen können, Musiker oder gar Künstler.
 
Alex74 schrieb:
Man muß sich halt überlegen, was die Position eines Verlages ist. Nämlich in etwa diese:
"Wir haben hier die entsprechenden Studios und das Know-How und die Vermarktung. Wir suchen diejenigen, die die Ideen liefern." - Womit klar ist, auf was ein Verlag, der Talente sucht, wert legt. (Es sei denn es ist so eine Casting-Bude...)

Verwechseltst du da nicht Verlag mit Label?
Oder meinst du Vertrieb?
 
Ein Verlag kann mit einem Interpreten alleine nichts anfangen. Der braucht einen Autor. Ein Label kann mit einer nichtskönnenden Lusche wie Kübelböck durchaus was machen. Ja, ich weiß: leider.
 
Also ich denke man kann auch mit Mittelklasseequipment ein gutes Ergebnis erzielen. Es hängt ja nicht alles vom Equipment ab sondern auch vieles vom Wissen des Produzenten und von seiner Vorgehensweise.
Wenn ich überlege wie schluderig ich damals angefangen habe die ersten Songs zu machen und wie grauenhaft übersteuert die klangen muss ich sagen hat sich da doch über die Jahre einiges getan. Irgendwann lernt man dann mal , dass es soetwas wie einen Kompressor gibt oO ... und dann muss man auch noch lernen den richtig einzusetzen. Ich glaub das erste halbe Jahr war das nur willkürliches rumgedrehe.
Wenn ich heute nen Song bastle dann fang ich von vornerein sehr strukturiert an um am Ende ein überschaubares Bild vom Mix zu haben. Wenn man letztendlich jegliche Parameter so ändern kann wie man es haben möchte kann man auch mit lowbudget weit kommen.
Die Frage ist doch: Warum klingen Profimixes so wie sie klingen? Was genau ist der HÖRBARE unterschied ;) und daran kann man sich orientieren.
 
Musik ist alles oder nichts wert^^
 
" Heute nennen sich so Flaschen wie Roger Cicero, die total unmusikalisch und noch nicht mal singen können, Musiker oder gar Künstler."

*händeklatsch*
sehr schön gesagt. Ich nenne ihn.. hm.. Musikant.
 
Also von meiner Seite zum Topic:
Ich weiß, daß ich etliche Wissenslücken zu stopfen habe und auch noch einiges an Erfahrung und Können aufbauen muß um mein Homerecordingzeugs halbwegs auszuschöpfen. Und sicherlich benötige ich auch nicht so viele Gitarren und einen dicken Halfstack, um gelegentlich mit der Coverband ein paar Gigs zu spielen oder mit ein paar anderen Leuten eine Session zu machen, aber:
Wozu kaufen sich andere Leute teuere Autos evtl. auch mehrere, wenn man mit einem alten, billigen von A nach B fahren kann ? Weil sie Freude daran haben und es ihnen Spaß macht.
Ein neues Stück Equipment hat mir schon öfter geholfen so manches Motivationsloch zu überwinden oder auch einfach meinen inneren Schweinehund. Kennt ihr das auch, daß man weiß was man eigentlich üben oder lernen soll, aber einfach keinen Bock hat die nötige Disziplin aufzubringen ?
 
Kuno schrieb:
Der Streit über verschiedene Auffassungen von Wörtern ist einfach langweilig, da er nahezu vollkommen sinn- und wertlos ist.
Im Gegenteil: Der Streit um Wörter ist mit das Wichtigste, was es überhaupt gibt. Denn nur, wenn wir alle genau wissen, wovon wir selbst und andere reden, können wir uns überhaupt verständigen. Wenn wir uns um Wörter und ihre korrekte Verwendung keine Gedanken machen, kann ich auch folgendes schreiben:

hsdf ojsdfpgohs ougdf pküsdgjsd igasiga.

Hast den Satz verstanden? Wahrscheinlich nicht. Auf die gleiche Art und Weise verstehe ich übrigens auch Sätze wie "Für den Künstler ist Musik mehr als ein Hobby" nicht, weil mir hier niemand genau definieren kann, was ein Künstler ist, was Musik ist und was mit "mehr als ein Hobby" genau gemeint ist.
Übrigens, witziger Fakt am Rande: Anfang des 20. Jahrhunderts kam der logische Empirismus auf. Das war DER Renner schlechthin in der Wissenschaft, und er ging von folgender Annahme aus: Wir können sowieso von überhaupt gar nix reden, außer von Wörtern. Leider haben sich einige grundlegende Prämissen als wissenschaftlich unhaltbar erwiesen, trotzdem hallt diese Auffassung auch in der heutigen Wissenschaft immer noch stark nach.


In diesem Sinne:

Wolfgang schrieb:
Vironnimo schrieb:
Eine Frage hab ich noch: Wolfgang, warum ist ein Komponist kein Musiker? Ist nicht derjenige, der die Musik entwirft, der einzige, der überhaupt die Bezeichnung Musiker verdient, und die anderen "nur" Interpreten der Musik?

Ist der Trainer einer Mannschaft ein Fussballspieler?

Deinen Vergleich find ich unpassend: Der Litograf erschafft ja nicht wirklich etwas, er bringt auch nur etwas bereits Existierendes in eine bestimmte Form.

Versucht nicht auch ein Fussballer die Vorgaben seines Trainer umzusetzen aber in seiner eigenen persoenlichen Art von "Kunst"?

Okay, der Vergleich passt. Ich denke, dann sind wir einfach nicht einer Meinung, aber vielleicht fällt es mir auch nur schwer, den reinen Komponisten nicht als Musiker anzusehen. Ich würde jetzt den Trainer nämlich auch konsequent als eine Art Fussballer bezeichnen, quasi als Theoretischen Fussballer. Komponist als Theoretischer Musiker, hm, ich denke, das passt ganz gut...
 
Ich höre lieber gute Lieder, die etwas schlechter produziert, als umgekehrt.

Wie seht ihr das?

Wenn ich selber als Konsument Musik höre, ist mir ein super Sound nicht so wichtig.
Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich für Popmusik oder sonstige Sachen nie etwas übrig hatte.
Die alten Motörhead Scheiben sind teilweise katastrophal vom Sound. Auch Black Sabbath würden heute anders klingen als damals.
Trotzdem ist das Musik, die ich um Ihrer Qualität Willen immer wieder höre.


Ich hatte mal vor vielen Jahren eine Bathory Scheibe von einem Schulfreund auf Kassette aufgenommen bekommen, da war so ein stimmungsvolles Meeresrauschen-Intro drauf.
Das zog sich originellerweise durch den ganzen ersten Song. Als es beim zweiten Song immer noch anhielt, wurde mir aber langsam klar, dass das was anderes rauschte als das Meer. War aber auch auf dem Vinyl so.
Ich fand die Platte trotzdem geil.

Ich höre heutzutage meistens elektronische Musik diverser Gattungen, aber auch da lege ich keinen Wert auf tollen Klassesound.
Platten, wo ich explizit die Produktion super fand, gibt es kaum. Spontan fallen mir da ein paar Rick Rubin Sachen ein oder im elektronischen Bereich manches von Robert Babicz, das war es aber auch so auf Anhieb.
Ansonsten schenke ich der Produktion einer Platte ehrlich gesagt nur dann Beachtung, wenn sie furchtbar schlecht klingt.
 
Ich höre lieber gute Lieder, die etwas schlechter produziert, als umgekehrt.

Wie seht ihr das?

Kann ich voll unterstreichen.

Wer damals mit dem C-64, Amiga oder Atari ST aufgewachsen ist, kann das sicher bestätigen: Die Spiele (oder Szene-Demos) benutzten zwar nur Soundchip-Gedudel, aber was für irre Kompositionen auf deren Basis bewerkstelligt wurden, das ist unglaublich. Genannt seien nur am Rande Rob Hubbard, Jeroen Tel, Jochen Hippel und Ben Daglish.
Nicht umsonst versuchen heute dutzende Bands (z.B. Press Play on Tape), Orchester (Commodore 64 Orchestra) und Studioprojekte (z.B. Instant Remedy), diese Titel mit heutigen Möglichkeiten zu vertonen - und es funktioniert.

Hier Beispiele:







Wobei mein persönlicher Kritikpunkt ist, daß viele zu penetrant immernoch den Original-Dudelton einbauen obwohl eine andere Instrumentierung ja möglich ist.

Gruß Alex
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Gegenteil: Der Streit um Wörter ist mit das Wichtigste, was es überhaupt gibt. Denn nur, wenn wir alle genau wissen, wovon wir selbst und andere reden, können wir uns überhaupt verständigen.
Ja, deshalb hättest du ja vielleicht auch noch meinen nächsten Satz quoten können, in dem ich sagte, daß es doch reicht, wenn man sich verständigen kann.

Um ein bestimmtes Thema zu diskutieren braucht man halt eine Sprache. Sinn- und wertlos im Bezug auf's eigentliche Thema wird's dann aber, wenn plötzlich über die Sprache und nicht mehr über's eigentliche Thema diskutiert wird.



Wer damals mit dem C-64, Amiga oder Atari ST aufgewachsen ist, kann das sicher bestätigen: Die Spiele (oder Szene-Demos) benutzten zwar nur Soundchip-Gedudel, aber was für irre Kompositionen auf deren Basis bewerkstelligt wurden, das ist unglaublich.
Chiptunes ruln. Einige meiner Alltime-Favorites sind Chiptunes. Die haben mehr musikalische Qualität als vieles was heutzutage im Radio gespielt wird.
 
Kuno schrieb:
Im Gegenteil: Der Streit um Wörter ist mit das Wichtigste, was es überhaupt gibt. Denn nur, wenn wir alle genau wissen, wovon wir selbst und andere reden, können wir uns überhaupt verständigen.
Ja, deshalb hättest du ja vielleicht auch noch meinen nächsten Satz quoten können, in dem ich sagte, daß es doch reicht, wenn man sich verständigen kann.

Um ein bestimmtes Thema zu diskutieren braucht man halt eine Sprache. Sinn- und wertlos im Bezug auf's eigentliche Thema wird's dann aber, wenn plötzlich über die Sprache und nicht mehr über's eigentliche Thema diskutiert wird.

Ganz offensichtlich hats aber an der Verständigung gehapert, sonst wäre eine Diskussion um die Sprache nicht aufgekommen. Ich find es gut, wenn mal jemand anhält und sagt "Moment, was meint ihr überhaupt mit...?" anstatt das alle seitenlang aneinander vorbeireden, genervt werden und ein Mod den ganzen Mist aufräumen muss. Da sollte man sich lieber erst vom Thema entfernen und Grundlegendes klären, um danach wieder auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen.
 
Alex74 schrieb:

Wobei mein persönlicher Kritikpunkt ist, daß viele zu penetrant immernoch den Original-Dudelton einbauen obwohl eine andere Instrumentierung ja möglich ist.

Gruß Alex

Das kann ich so bestätigen, ich hab mal bei kwed nen Arkanoid Remix im Clubstyle hingeschickt, als Lead halt nen Hypersaw krams drauf.

Der wurde gnadenlos zerrisen, "im missing Scooter Saying "Hyper Hyper"

Während andere die total schlecht waren aber mit Sid klängen (und verb) hochgelobt wurden.

Damit war das Thema für mich gegessen....

Sollen die Nerds da unter sich bleiben :roll:

aber um auch was zum Thema zu sagen...

Es ist halt so wie mit allen Dingen, mann muss die muse haben, sich intensiv mit der Materie ausseinanderzusetzen.

Manche sind aber der meinung, das es ja nicht an ihnen liegen kann wenn der sound schlecht ist.

Wolfgang hat das einmal schön auf den punkt gebracht.

Ein Profi wird auf einer 50€ Violine ein ein besseres Hörergebnis erzielen, als ein Amateur auf einer 5000€ Violine.

Nach oben hin werden die ergebnisse immer besser, allerdings werden die hörbaren unterschiede, im vergleich dazu welches Potenzial der Musiker haben muss, unverhältnismäßig!

Deswegen sollte man sich zuallererst klar werden was MAN SELBER eigentlich will!




...naja, und dann ist es ja noch so, wenn man von nix mehr träumen kann, dann ist es ja auch langweilig oder? :-D



Gruss...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben