Fetter Gitarrensound

  • Ersteller suicide
  • Erstellt am
wenn der threadersteller in der suche wirklich nix gefunden hat, also auch keine diskussionen über das doppeln, dann soll er halt in seinem eigenen thread erfahren dass es da verschiedene meinungen gibt! und so lange wir nicht zu faul sind darauf zu antworten wird sich jeder folgende thread erneut auf xyz seiten aufblasen.
ich jedenfalls bin auch das nächste mal wieder voller elan dabei!
hahaha! :D

OcTAbRaiN
 
Mo-mo-momoment mal. MIt Gitarristen hat das nix zu tun.

Schau dir doch mal Orchester an mit so 20-30 Streichern auf jeder Seite :D


Mozart und Bach, die alten Looser mussten auch was mitm Sound kompensiern ;)


Greetz
Utz
 
ich überlege gerade, ob ich einfach mal sämtliche posts hier kopiere, mir speichere und bei nächster gelegenheit einfüge. :D


Der Gruß

InSomnius
 
schade, der thread hat sich grade zu einem austausch über die verschiedensten techniken des gitarrenrecordings entwickelt, oder war kurz davor sich dorthin zu entwickeln....

schade das wir das nicht mit mehreren zusammen einfach weiter ausführen konnten.
es haben sich ja nur wenige der hier im forum vorhandenen gitarrieros beteiligt.
ich rufe einfach mal dazu auf, dass jeder der mag hier seine erfahrungen, techniken, ideen, vorschläge dazu postet, wie er mikros positioniert, welche, welche wo, welche wie, welche boxen, welche amps, wie die amps, reamping (ja/nein/wie)
etc. pp. einfach mal postet.

ich mein, mit: man muss alles mind. 8x doppeln um gut zu klingenoder: man kann nur eine gute gitarrenaufnahme mit mesaboogie amps erreichen, oder: ich fahr immer in den raum mit dem toning wo metallica ihr black album aufgenommen haben ist doch keinem geholfen.
es geht doch hauptsächlich darum, mit dem vorhandenen equipment das beste zu erreichen, und da kann multiamping, reamping, mischen von versch. signalen, versch. mikropositionen von und mit versch. mikros schon ne menge helfen, gegenüber der einstellungen alles 30mal einzuspielen und dabei immer das selbe sm57 mit immer demselben winkel vorm [g=182]amp[/g] stehen zu lassen.

es hätte so schön werden können....

mitti :nonono:
 
Hallo,...

wenn ich einen [g=182]amp[/g] mit 2 mik´s aufnehme, dann muss ich ja bei einem
der beiden mik´s phase reverse machen oder?

ist es egal, ob ich das sofort am pre-[g=182]amp[/g] mache oder erst später im mix?

noch ne frage zu phase reverse, vielleicht kann ja jemand helfen:

muss ich das bei schlagzeug aufnahmen auch machen?
z.B. bei einem OH die phase umdrehen oder da nich?
habe letztens in einem beitrag was über phasen auslöschungen beim
schlagzeug gelesen.
oder ist bei der richtigen mikrofonierung alles in ordung?

danke für eure hilfe.
 
wenn ich einen [g=182]amp[/g] mit 2 mik´s aufnehme, dann muss ich ja bei einem der beiden mik´s phase reverse machen oder?
nein, da die phase nicht um genau 180° gedreht ist (soweit ich weiss)
du musst besser vorher darauf achten, dass du die mikros so positionierst, dass du keine oder nur minimale phasenauslöschung bekommst.
 
@Produ:

Die Phase muss nicht immer zwangsläufig invertiert werden, wenn man mit 2(+) Mikros aufnimmt. Es kommt dabei auf die jeweilige Phasenlage an.
Am Extremfall kann man es wohl am besten erklären.

Stell Dir vor, Du hast 2 Mikrofone vor einer Gitarrenbox aufgebaut. Nun hat es sich so ergeben, dass durch Laufzeitunterschiede (die Zeit, die der [g=107]Schall[/g] benötigt, um vom [g=116]Mikrofon[/g] erfasst zu werden) die Phasen um 180° versetzt sind. Sprich: Du hast eine Halbwelle des Signals im positiven und eine im negativen Bereich. Folge wäre in diesem, eher unrealistischen Fall, dass Du rein gar nichts mehr hörst. Das Ganze passiert in den unterschiedlichsen Winkelkombinationen. Ein oftmals auftretendes Resultat ist ein "hohler Klang".

Du kannst ja mal aus Spaß einen Song zweimal in Deinem Sequenzer laden und einmal komplett die Phase invertieren. Das sollte ein einleuchtendes Ergebnis liefern.

Phasenauslöschungen können selbstverständlich auch bei der Schlagzeugaufnahme entstehen. Es sollte deshalb stets geprüft werden, ob sich irgendwo irgendwas ausgeklöscht hat.


Ich hoffe, Dir ein bisschen geholfen zu haben.

Gruß,

Kleener Trommler
 
Dann füge ich meine "Methode" auch einfach mal dazu:

Ich doppel grundsätzlich alle Gitarrenspuren, da ich sehr, sehr oft 2-3stimmige Riffspuren benutze. Und da ich einen gleichmäßigen Sound möchte, doppel ich dann auch Riffs, welche nur aus einer Melodielinie bestehen.

Und wenn man richtig tight und auf den Punkt spielt, ist die Doppelung nicht rauszuhören. Furchtbar wird es natürlich, wenn der Gitarrist schlampig spielt. Das Ergebnis ist dann purer Matsch.
 
mittichec schrieb:
ich rufe einfach mal dazu auf, dass jeder der mag hier seine erfahrungen, techniken, ideen, vorschläge dazu postet, wie er mikros positioniert, welche, welche wo, welche wie, welche boxen, welche amps, wie die amps, reamping (ja/nein/wie)
etc. pp. einfach mal postet.

stichwort: WEBMUSIC PROJEKT "[g=23]DISTORTION[/g]-SAMPLES"

:nonono: :nonono: :nonono:

OcTAbRaiN
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
G
Antworten
3
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 23444
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben