Fetter Gitarrensound

  • Ersteller suicide
  • Erstellt am
Diese ganze Doppelei ist doch Käse.

Uiuiuiuiui.... Krasse Ansichten hast du da mein Lieber! :D

Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen. Bei manchen, offenen Parts, empfiehlt es sich sogar, nicht einfach nur zu doppeln, sondern die entsprechenden Chords eine Oktave höher, und/oder in einer anderen Lage zu spielen. Ich versichere dir hiermit: Das wird fett!

Dass die Herren Gitarristen beim Doppeln extrem tight sein müssen ist zwar nix neues, sollte aber immer wieder erwähnt werden. Und wenn ich tight meine, dann meine ich auch tight! Zu keiner Zeit sollte bemerkt werden, dass da eigentlich zwei (oder mehr) Klampfen pro Seite spielen. Aber wie gesagt - ist ja nix neues...
 
Das doppeln, trippeln ist nur käse wenn man nen untighten gitarrero am start hat. Und auf jeden fall wenig [g=105]gain[/g], vielleicht unterschiedliche Gitarren bei den doppel-dopplungen verwenden.
 
Da wurde ich wohl falsch verstanden.

Na klar hat es seinen Reiz mal ein Riff eine Oktave höher dazuzuschrummeln, oder etwa alles nochmal mit ner 12-saitigen Westernklampfe zu doppeln und dazuzumischen.
Darum geht es doch nicht.

Das hat alles nichts mit dem Grundsound zu tun.

Wenn man mit dem Sound, der einem durch Gitarrist, Axt, [g=182]Amp[/g] und Mikro gegeben ist nicht zufrieden ist, sollte man erstmal an diesen Parametern basteln, bevor man das zu dünne Signal doppelt, trippelt, oder andere Schweinereien damit macht.

Das ganze gedoppele halte ich für Käse, weil ich noch nie eine Produktion verfolgt habe, bei der das Sinn machte.
Entweder der Sound war geil und wurde mit Effekten nur noch verfeinert oder aber es wurde gedoppelt, was das Zeug hält. Diese Ergebnisse klangen (selbst mit guten Gitarristen) aber immer matschig und nicht zufriedenstellend, weil keine Nuancen des Spiels zu hören waren und das ganze dazu noch sehr künstlich, überproduziert und gebastelt klang... was es ja eben auch war.

Also:
Nichts gegen ein paar Sahnehäubchen in Form von Effekten oder mal einer Zusatzspur mit Westerngitarre o.ä.,

aber (Achtung Provokation) wer mit einem guten Gitarristen, einem guten Verstärker und einem SM 57 in guter Position keine akzeptablen Ergebnisse hinbekommt, sollte das Problem erstmal an der Wurzel packen... jetzt werde ich bestimmt gesteinigt. :)

Grüße

Markus
 
Hi,

nun ja - ich glaube man kann hier nicht verallgemeinern! Denn der "DoppelEffekt" ist halt ein Effekt und bei manchen Musikrichtungen schon fast Pflichtprogramm. Also ist es eher eine Geschmackssache.
Ich kenn mega fette Produktionen die nur eine Rhy. Gitarre nutzen - doch klingt das halt nicht nach dem Überproduzierten, was bei vielen Nu-Metal Bands halt absolutes Muss ist.
Daher hat das Doppeln sehr wohl seine Berechtigung.

Weiterhin bekommt man als unerfahrener Sounttüftler eher einen fetten Sound mit Doppeln hin, als nur mit einer Gitarre. Denn dafür braucht man dann wieder verdammt viel Ahnung.
Genauso verhält es sich doch mit natürlichem vs. künstlichem [g=108]Hall[/g]. Die Königsdiziplin ist das Verwenden von natürlichem Raumklang (Mikros richtig ausrichten, Raummaterialen etc.) Doch braucht man dafür halt mehr Ahnung als einfach nur über eine trockene Spur einen schönen [g=108]Hall[/g] legen. Und auch hier ist der künstliche [g=108]Hall[/g] oft stilistisch gewünscht.

So viel dazu,
Christoph

ps: Schubert - die Schöne Müllerin -> Welche Aufnahme? F. Wunderlich?
 
lordbuggy schrieb:

ps: Schubert - die Schöne Müllerin -> Welche Aufnahme? F. Wunderlich?

Nein, mit Aksel Schiotz. Sehr unbekannt... zu Recht.

Ist auch nur zum lernen des Notentextes. Da musses nix wildes sein.

Grüße

Markus
 
lordbuggy schrieb:
"nun ja - ich glaube man kann hier nicht verallgemeinern! Denn der "DoppelEffekt" ist halt ein Effekt und bei manchen Musikrichtungen schon fast Pflichtprogramm. Also ist es eher eine Geschmackssache".

Und genau das ist auch die Krux.

Sorry, wenn ich jetzt vielleicht Einigen auf den Schlips trete, aber ich habe in keinem anderen Genre soviel unflexiblen dogmatischen Starrsinn erlebt, wie im heutigen Metalbereich.
"Alle machen das so, also machen wir es halt genauso".

Eigentlich sollten ja Bands/Producer darum bemüht sein, einen Sound zu entwickeln, der sich von der Masse irgendwie absetzt, das Gegenteil ist leider eher der Fall.

Was ich damit sagen will, kümmert Euch doch mal weniger um sture Konzepte und Evangelien, probiert neue Dinge aus.

Worin besteht denn der Sinn, zwei Gitarristen [g=56]unisono[/g] spielen zu lassen ?
Einen Riff kann man auf verschiedenste Art und Weisen spielen, das nennt man dann arrangieren.

Das ist jetzt kein Plädoyer gegen den Metal sondern für kreatives recording und songwriting.

Gruss Frank
 
@steelyard:

WORD!!! :D
 
Grüße.

steelyard schrieb:

Eigentlich sollten ja Bands/Producer darum bemüht sein, einen Sound zu entwickeln, der sich von der Masse irgendwie absetzt, das Gegenteil ist leider eher der Fall.

eigentlich sollten ja bands/producer darum bemüht sein, einen sound zu entwickeln, der zur musik passt. und nichts anderes. was nützt ein supergeiloneuartiges soundkonstrukt, wenn es letztlich einfach nicht wirkt?

Worin besteht denn der Sinn, zwei Gitarristen [g=56]unisono[/g] spielen zu lassen ?
Einen Riff kann man auf verschiedenste Art und Weisen spielen, das nennt man dann arrangieren.

der sinn besteht einfach im berühmten "wall of sound". guter gitarrensound ist grundgerüst. guter gitarrensound mal vier = wall of sound. (wobei 4 nur ein richtwert sei, in einzelfällen können auch 16-32 spuren durchaus sinn ergeben. :D)
bei einer richtigen metal-granate muss der sound einfach alles plattwalzen. niedermähen. da will ich schon bei geringer lautstärke meine haare mit der box föhnen können. ist also auch gleich ein statement pro overcompression. :D


Das ist jetzt kein Plädoyer gegen den Metal sondern für kreatives recording und songwriting.

das ist jetzt kein plädoyer gegen irgendwas, sondern einfach nur meine meinung. ;)


Der Gruß

InSomnius
 
bei einer richtigen metal-granate muss der sound einfach alles plattwalzen. niedermähen. da will ich schon bei geringer lautstärke meine haare mit der box föhnen können.

LOL :D Der Satz gefällt mir! Leider habe ich kaum noch Haare (auf dem Kopf)... Aber vielleicht genau deswegen. :D

Aber die angesprochene Starrsinnigkeit im Metal Bereich stelle ich auch im Techno, Klassik, Kirchen-Orgel-Musik, Jazz, Kinderlieder und Volksmuik Genre fest. :D

Manche Dinge darf man eben nicht ändern...

- meine meinung, und wech... - :D
 
Hi Insomnius,

ein besseres Statement als Deine Replik braucht es garnicht mehr, um meine Behauptung zu untermauern.

Schon klar, eine Gitarrenwand erzielt man natürlich nur dadurch, daß man x-mal das Gleiche einspielen lässt.

Wie wäre es, wenigstens hinundwiedermal, mit einem kleinen aber bestimmten Blick über den Tellerrand.
Soll durchaus dienlich sein, den Horizont zu erweitern.

Gruss Frank
 
Hi,

da gebe ich Euch Recht was starre Konventioen betrifft...

Meiner Meinung nach macht es aber (zumindest bei einer Aufnahme) Sinn, wenn man es so richtig dick haben will die Spuren zu doppeln/mehrmals einzuspielen und sinnvoll im Stereobild zu verteilen...

Kein Plädoyer gegen gutes und vielschichtiges Arrangement aber für ein bestimmtes Feeling :D .

Kleine Frage in die Runde: Wer kennt das neue SYSTEM OF A DOWN Album?

Was meint Ihr? Sind die Gitarrenriffs gedoppelt? Ich hab auch mal versucht rauszuhören wie der Sound gemacht ist, und ich meine dass (ganz im Gegensatz zu vielen Produktionen) die Riffs nur einmal eingspielt worden sind... sie klingen auf mich jedenfalls sehr klar und exakt, was gegen eine Dopplung spricht...

für mich hört sich dass auch so an als wären da mehrere Amps gleichzeitig angesteuert.

Würde mich wirklich interessieren, wär cool wenn ein paar die das eher beurteilen können ihren eindruck posten.

Gruß Volker


EDIT: Gerade noch mal genau hingehört, ist glaub ich eine Spur links und eine rechts, aber sseeeeeehr exakt gespielt! Wow :eek:
 
@ steelyard

Klar, Horizont erweiter ist cool, macht aber keinen Spaß ;)

Denn irgendwie geht der Trend ja zu immer "fetteren" zementigeren Sounds und naja, klingt ja auch schon irgendwie cool. Geht einem auf Dauer kräftig auf die Nerven - aber so ist nunmal der Zeitgeist grad. Lässt sich bestimmt psychomäßig auch gut begründen, warum Leute so auf fette Sounds abfahren.

Es ist ja auch die Frage, ob man es überhaupt braucht, sich von der Masse abzuheben. Man kann damit zwar Maßstäbe setzen aber möglicherweise gefällt einem die Brettwand als Konzept uz sehr oder man hat einfach keine Lust sich mit anderen Dingen auseinanderzusetzen.

Ich sag' einfach mal als Antithese zur "Wall of Sound" Franz Ferdinand oder Stereo Total ;)


Jeder soll nach seinem Glauben glücklich werden :)

Greetz
Utz
 
@steelyard


mein statement war nicht allzu ernst gemeint, ich habe absichtlich zwecks humor ein wenig übertrieben. ich wollte eigentlich nur sagen, dass doppeln durchaus sinn macht, wenn auch nicht unbedingt bei jeder musik- oder auch genre-ausrichtung.

ich höre überwiegend schwermetall, besonders extremere ausrichtungen. da gibt es manche bands, deren stil erfordert diesen wall of sound. das muss einfach sein. bei anderen würde das einfach nicht klingen.

ich wollte also nicht sagen: IMMER doppeln, schon alleine AUS PRINZIP!!!, sondern lediglich: doppeln kann geil klingen. kann aber natürlich auch müll aus der sache machen. :)

vielleicht können wir uns einfach einigen auf: wenn nötig, dann doppeln. wenn nicht, dann nicht. ok? :)


Der Gruß

InSomnius
 
Hi Insomnius,

erstmal entschuldige ich mich für meinen unangebrachten Sarkasmus.

Nur kurz zur Erklärung, ist wahrscheinlich etwas falsch verstanden worden:

Ich wollte nicht gegen das Doppeln ansich argumentieren, sondern wollte dazu anregen, sich dabei nicht immer nur darauf zu beschränken, ein und dieselbe Gitarrenphrase mehrmals in der selben Lage, mit dem selben Sound etc. einzuspielen.

Auf die Gefahr eines Matschsounds wurde ja schon auch von anderer Seite hingewiesen.
Eine zweite Git, welche die Phrase in einer anderen Lage dazu spielt, lässt den Sound dadurch nicht dünner klingen, sie bringt mehr Klarheit und Durchsichtigkeit in den Song.

Probiert es ruhig mal aus und ein gewisser Aha-Effekt wird sich einstellen.

Ich mache den ganzen Recording Kram wirklich nicht erst seit gestern ;)

Gruss Frank
 
hurra, hurra. wir meinten also im prinzip einen ähnlichen ausgangspunkt, und haben es trotzdem beide irgendwie hinbekommen, es so zu formulieren, dass es nach unterschiedlichen meinungen geklungen hat. :D wir sind helden. (werde ich jetzt auf urheberrecht verklagt? ;) )

aber auf die idee mit der anderen lage bin ich noch gar nicht gekommen. werd ich mal ausprobieren. :)


Der Gruß

InSomnius
 
Ich mache den ganzen Recording Kram wirklich nicht erst seit gestern

das problem ist ja das viele young guns meinen dass sie sowieso alles besser wissen, und man redet sich den mund fusselig. naja, in 15 jahren werde die jetztigen young guns wahrscheinlich das selbe predigen wie wir jetzt ;) that's life. (but it sucks. big time)

was auch recht schoen ist - die phrase mit einer 12 saitigen akkustik gitarre zu doppeln, dann wirds noch feiner und transparenter, und dennoch fett.
 
naja, in 15 jahren werde die jetztigen young guns wahrscheinlich das selbe predigen wie wir jetzt


"Wir werden niemals so wie ihr " ;)


Sorry für OT ;)

greetz
utz
 
doch klingt das halt nicht nach dem Überproduzierten, was bei vielen Nu-Metal Bands halt absolutes Muss ist.

Sorry. Das ist Unsinn. In sehr riffbetonter Musik, die auf Brutalität durch Definition basiert kann man sich das Doppeln der Gitarren getrost schenken. Bei meinen letzten Platten die ich Pgemacht habe ist keine gekommen und hat gesagt die Gitarren seien nicht fett genug. Auch Bands wie SLIPKNOT sind nicht wirklich in der Lage diese ihre "abgedrehten" Riffs zu doppeln. Man sollte einfach wissen was man mit einem Signal (welches durchaus aus 6 Miks und 3 Amps bestehen kann wenn man die Möglichkeiten hat) anzustellen hat damit es so fett wie gedoppelt wird, nur viiiiiel tighter und "aus einem Guß" klingt. Im Alternative und ähnlichen, eher von Chords lebenden Musikrichtungen macht Doppeln richtig Spaß und wirklich Sinn.

Bis denne.
 
Um das ganze mal auf den Punkt zu bringen: Ich denke es geht darum, dass viele [g=79]Homerecordler[/g] denken, mangelndes Wissen um richtige Mirkofonie, EQ-Arbeiten und so weiter einfach durch mehrmaliges Einspielen der Gitarre ausgleichen zu können, um die schlechte Aufnahme durch Doppeln fetter klingen zu lassen, damit man die einzelne Aufnahme (die ja wahrscheinlich nciht so gut ist) nicht mehr klar erkennen zu lassen. Da kann man dann immer sagen: "Klar ist dfas fett, hab ich gut gemacht, ne??"
Doppeln ist schon fein, aber es sollte meiner Meinung nach nur als Arrangier-Mittel eingesetzt werden und nicht weil es XYZ auch so macht oder weil ich wie gesagt die AUseinandersetzung mit EQs und anderen Aufnahmeintrumenten und Techniken scheue!

Amen ;)
 
Hmm... Das Doppeln von Gitarrenriffs scheint also mehr und mehr zu einer Domäne irgendwelcher Noobs zu werden... Jetzt frage ich mich nur, wie das die ganzen Metalbands mit zwei Gitarristen machen (und das ist halt eben mal die klassische Besetzung). Darf da immer nur einer davon ins Studio um die Riffs einzuspielen?

Mal ernsthaft: Bei unseren Aufnahmen haben wir die Gitarren bis jetzt immer gedoppelt - und zwar zwangsläufig. Eine links, eine rechts. Ist das jetzt gedoppelt? Oder wie? Oder was?
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
G
Antworten
3
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 23444
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben