Fetter Gitarrensound

  • Ersteller suicide
  • Erstellt am
enginEAR schrieb:
doch klingt das halt nicht nach dem Überproduzierten, was bei vielen Nu-Metal Bands halt absolutes Muss ist.

Sorry. Das ist Unsinn. In sehr riffbetonter Musik, die auf Brutalität durch Definition basiert kann man sich das Doppeln der Gitarren getrost schenken. Bei meinen letzten Platten die ich Pgemacht habe ist keine gekommen und hat gesagt die Gitarren seien nicht fett genug. Auch Bands wie SLIPKNOT sind nicht wirklich in der Lage diese ihre "abgedrehten" Riffs zu doppeln

Hallo Leute, bin auch wieder da....

Also, wie soll ich das jetzt verstehen????
Was ist da genau NICHT gedoppelt?? SK hat 2 gitarristen. einer spielt sein zeug ein, das kommt dann nach links. dann spielt der andere sein zeug ein, dass oft identisch ist mit dem was der erste eingespielt hat. an manchen stellen spielt er aber dann etwas anderes, das die erste gitarre gut ergänzt.

sie spielen das auch live so, darum ist es auch so auf den cd's...

wenn mehrere gitarren eine zum grossteil identische ton/ akkordfolge spielen, dann ist das doppeln. und das macht sk......

Zu mienem eigenen vorgehen:
ich spiele auch metal, bin aber der einzige gitarrist. (macht übrigens nichts! ;) )
-ich stelle mein e609 als einziges mic vor meine 4x12er. (die position ist sehr sehr wichtig!! das ging ne weile bis ich die optimale position rausgefunden habe!)
-ich nehme zuerst 2 mal das selbe, mit dem selben relativ mittigen sound auf. eine spur 95% links, eine 95% rechts.
-dann nehme ich das selbe oder an manchen stellen leicht varriierende riff 2 weitere male auf, allerdings mit einem "scooped sound", also mit stark abgesenkten mitten.
eine dieser spuren 60% links, die andere 60% rechts.
-dann kommt ein leichter kompressor auf alle spuren, und 2 equalizer.
(eventuell bearbeite ich die gits später noch weiter mit vintagew. oder was erforderlich ist)

fertig.
und ich kann sagen dass ich stolz bin auf meinen sound, auch wenn es eine sünde ist:D ... ist aber natürlich geschmackssache... ;)

zum schluss....
ich finde wenn einer das doppeln nich so mag, und anders bessere ergebnisse erzielt, dann soll er das doch so machen!
das doppeln ist trotzdem eine bewährte vorgehensweise geworden, was viele andere nun zurecht auch machen. das dürfen sie ja auch... denn es geht ja darum wie es für den einzelnen musiker klingen soll!
man sollte nicht andere vorgehensweisen fertigmachen nur weil sie einem irgendwie nicht passt oder mann sich nicht vorstellen kann dass das "tight" klingt...
(ich dopple auch meine solos, ohne das mann das gross raushört. dann können sk wohl auch ihre riffs doppeln, oder? ;) )

Soll also jeder machen wie er es für richtig und "optimal" hält!
und hier ist ein guter ort um tipps oder anregungen auszutauschen... nicht um die methoden anderer niederzumachen.

Gruss

OcTAbRaiN
 
ich sehe das eher so:
es gibt einen grossen pool an optionen wie man zu einem bestimmten resultat herankommt.
welche route bzw welchen teil man nimmt, was man kombiniert oder auch nicht tut, ist dann personelicher geschmack und freiheit. und das ist auch gut so.

manchmal tuts eben das eine mic vor dem [g=182]amp[/g], und mit einer spur, manchmal sinds dann eben 3 oder 4 amps multi-amped und layered. who cares ? das result zaehlt, nicht das wie.
 
Also, wie soll ich das jetzt verstehen????

Na so wie es da steht. Sorry. Der Begriff doppeln wird in 99% aller Fälle dafür verwendet eine bereits links oder rechts im Panorama vorhandene Gitarre noch einmal einzuspielen um dieses Signal dann unter die "Hauptgitarre" zu legen damit das Signal fetter wird. Hab ich da einem kleinen Maggot auf die Füsse getreten? *g* Tut mir leid falls dem so ist - ich hätte auch eine x-beliebige andere (Nu)Metal-Band einfügen können [es sei denn es ist wie bei der "Roots" beabsichtigt das es ein wenig schwimmt hier und da, was ich nicht als negativ ansehe so lange es in den Kontext passt. Zudem ist die "Roots" eins meiner "Gott-Alben". Aber egal. ].

Was Du am Beispiel von SLIPKNOT beschreibst ist kein Doppeln - das sollte eigentlich einem Menschen der ein wenig Ahnung von der Materie hat klar sein.

man sollte nicht andere vorgehensweisen fertigmachen nur weil sie einem irgendwie nicht passt oder mann sich nicht vorstellen kann dass das "tight" klingt...

Sollte das auf mich bezogen sein wäre es ratsam Dir nocheinmal meinen letzten Post durchzulesen in dem eigentlich recht klar steht wann doppeln in meinen Augen durchaus Sinn macht und wann nicht. Ich WEISS aus Erfahrung was wann tight klingt und was wann nicht, und das hat sich bisher durch alle Produktionen der verschiedenen musikalische Bereiche in denen ich meine Finger habe gezogen. Vor diesme Hintergrund denke ich das ich diese Meinung hier vertreten kann. Grundsätzlich gilt aber auch hier wieder : Jedem das Seine. Ich für meinen Teil kann dem Künstler durch ein paar kleine Tricks einen fetten, "wie gedoppelten" Sound im Mix zusammenbauen ohne das alles noch einmal mühselig eingespielt werden muss. Wenn Du auf Deine Art happy wirst ist das doch super.
 
Der Begriff doppeln wird in 99% aller Fälle dafür verwendet eine bereits links oder rechts im Panorama vorhandene Gitarre noch einmal einzuspielen um dieses Signal dann unter die "Hauptgitarre" zu legen damit das Signal fetter wird.

sobald zu einer gitarre (1) eine zweite gitarre (2) dazukommt, sind es doppelt so viele gitarren(2). die betonung ist hier auf DOPPEL. von da hat der begriff wohl offensichtlich seinen ursprung. (vorasgesetzt sie spielen das selbe.)
jetzt kannst du noch 10 oder 50 weitere spuren aufnehmen und wir sprechen immer noch vom doppeln. das sehen wohl die meisten hier so.
(p.s. welche ist denn jetzt die hauptgitarre in deinem mix, die links oder die rechts? oder gibt es- das schliesse ich aus deiner aussage oben- nur eine links oder eine rechts? na das klingt dann aber wahrscheinlich nich so dolle....:|)

Was Du am Beispiel von SLIPKNOT beschreibst ist kein Doppeln - das sollte eigentlich einem Menschen der ein wenig Ahnung von der Materie hat klar sein.

ich hab dich auch lieb.

Sollte das auf mich bezogen sein...

nein nein, du hast alles richtig gemacht.

Ich WEISS aus Erfahrung was wann tight klingt und was wann nicht, und das hat sich bisher durch alle Produktionen der verschiedenen musikalische Bereiche in denen ich meine Finger habe gezogen.

eeeh, lässig alter! natürlich! ich will nicht an deinem können zweifeln!
nur... selbst wenn ich weniger erfahrungen gemacht habe als du, sind diese deswegen nicht unwahr! oder?

Wenn Du auf Deine Art happy wirst ist das doch super.

:D :D :D na klar!

Gruss
OcTAbRaiN
 
(p.s. welche ist denn jetzt die hauptgitarre in deinem mix, die links oder die rechts? oder gibt es- das schliesse ich aus deiner aussage oben- nur eine links oder eine rechts? na das klingt dann aber wahrscheinlich nich so dolle....)

Das kommt auf die Musikart an. Die von mir erwähnte "Hauptgitarre" ist im Metal natürlich nicht nur eine, sondern jeweils eine Gitarre auf beiden Seiten die den größten Pegel im Mix "besitzt". Auch hier wieder : Wenn man kurz nachdenkt muss man solche Fragen gar nicht stellen, selbst wenn meine Formulierung nicht ganz wasserdicht war.

Wenn Du zum Beispiel einmal eine eher großzügig instrumentierte Funk/HipHop Band aufnehmen solltest in der es neben einer verzerrten Gitarre auch noch cleane Gitarren, Orgel, Synth, Saxophon, Raps (doppelt eingesungen + AdLibs) und Frauenstimmen (ebenfalls in verschiedenen Intervallen und Betonungen doppelt eingesungen) wist Du merken das man wirklich nur eine "Hauptgitarre" (die sowohl verzerrt als auch clean auf nur einer Seite sitzt) braucht da sonst kein Platz für die anderen Instrumente ist, welche alle ihre Berechtigung haben müssen. *g*

jetzt kannst du noch 10 oder 50 weitere spuren aufnehmen und wir sprechen immer noch vom doppeln. das sehen wohl die meisten hier so.

Na dann ist dem wohl so. Jeder wie er mag.

nur... selbst wenn ich weniger erfahrungen gemacht habe als du, sind diese deswegen nicht unwahr! oder?

Auf keinen Fall!! Warum denn auch? Ich spreche Dir deine Erfahrungen nicht ab.
 
Ich möchte gerne auch mal zu dieser Doppeleuphorie meinen Senf dazugeben. Ich doppele grundsätzlich nicht mit meiner Band "Downtime" und kann mich dennoch nicht über einen schlechten / schwachen Sound beklagen. Resultate sind hier zu hören:

www.myspace.com/downtimemetal

Leute, eins muss euch doch klar sein: Doppeln ist kein Wundermittel und kein Garant für einen "fetten" Gitarrensound...wenn der Gitarrensound scheiße ist und gedoppelt wird dann hast du eben Scheiße², na und?

Natürlich waren Weapon´s Dirty Tricks nicht die günstigste Variante, aber er gibt sich wenigstens nicht irgendwelchen Illusionen hin. Doppeln kann wirksam sein (allerdings nur wenn der Gitarrist auch wirklich tight doppeln kann und sehr abhängig vom Stil), ist aber kein Wunderheilmittel gegen einen schwachen Sound.

Und nebenbei: Ich amüsiere mich immer wieder über Diskussionen dieser Art. Da werden Vergleiche gezogen, Erklärungen gesucht, Beispiele verschossen und Meinungen statuiert...warum probiert ihr nicht einfach aus, was in euren Ohren am Besten klingt? Ist doch egal was Slipknot, Rammstein oder Metallica machen, es geht um euren Geschmack. Und wenn dem euer Gitarrensound simpel gedoppelt reicht, dann ist doch voll ok. Wenn nicht, dann geht doch mal in den Laden und leiht euch ein paar Miks und einen Pre-[g=182]Amp[/g] für zwei, drei Tage...und glaubt mir, ihr werdet ein neues Investitionsziel haben ;)


Down
 
Hi,
dann will ich mich auch noch mal einmischen, diesmal auf ernsthafte Weise.
Zuerst stellt sich ja mal die Frage was man unter "fetten Gitarrensound" definiert.
Den sogenannten "Wall-of-Sound" oder den Druck, den eine gute Gitarrenabnahme rüberbringt.
"Wall-of-Sound" ist das Ergebnis von gedoppelten Gitarren, und macht den Effekt, das die Gitarren halt ziemlich breit daher kommen, aber deswegen sind sie nicht gleich fett. Und das Doppeln ist nun mehr nur ein Effekt für gewisse Stilrichtungen und nicht das Mass aller Dinge für Druck.

Leider kann ich jetzt nicht beurteilen, wieviel der Anwesenden schon mal die Möglichkeit hatten in einem richtigen Studio am Pult zu sitzen, und alle gedoppelten Gitarrenspuren auf "Solo" zu schalten und abzuhören. Die klingen nämlich, ausser "breit", überhaupt nicht "fett", vor allem, wenn man den Lowcut noch aktiviert. Sie klingen bei guter Abnahme mit guten Equipment "druckvoll".

Das Geheimnis liegt also tatsächlich im Recording und im Mix. Und wenn Drum und [g=118]Bass[/g] nicht schon genug Druck unten rum liefern, kann man das mit "fetten" Gitarren nicht korrigieren.
Beispiele gibt´s da genug. Nehmt mal z.B. die früheren "Red Hot Chil Peppers" -Aufnahmen, da klingt das ganze fett, ohne gedoppelte Gitarren, sondern nur mit angezerrter Gitarre. Oder als Klassiker die cleane Gitarre bei Chic´s "LeFreak": Druckvoll und präsent und nicht gedoppelt. Oder Jeff Becks Liveaufnahmen im House of Blues, da kommt jeder einzelne Soli-Ton so dermassen präsent rüber, dass man glaubt jetzt hüpfen die Boxen durchs Zimmer.

Diesen Druck zu konservieren, das liegt tatsächlich an Mikrophonie bei Abnahme der Amps und dem Pegel mit dem man das Mikrophon versorgt. Eine mit großer Lautstärke betriebene Gitarrenbox hat nämlich tatsächlich eine Klangeigenschaft die über Simulationen schwer zu erreichen ist. Jeder weiss wie es klingt, wenn die Speaker/Box mit viel Power betrieben wird, und jeder weiss, wie müde es klingt, wenn man mal die Lautstärke halbiert. Dieses Phänomen der Speaker dem Klang seinen eigenen Stempel aufzudrücken, das ist das, was eine druckvolle Aufnahme ausmacht. Das funktioniert im cleanen Bereich sowie im High-[g=105]Gain[/g]-Bereich. An der Stelle erinnere ich mich an ein Interview mit den Line6-Entwicklern, das bei Vorstellung des ersten POD (Jetzt nicht erschrecken, ich will hier keine Simulationsdinge bervorzugen) veröffentlich wurde. Die sagten nämlich, dass es zwar nicht sehr schwer ist die Klangeigensschaften eines Amps zu simulieren, sondern die Klangeigenschaften einer abgenommen Box sind die Schwierigkeiten. Das, was Line6 damals als den "AIR"-Sound genannt hatte, trifft wohl das, was jeder sucht. Die Schwingungen der Box bei aufgedrehtem Speaker und bei korrekter Abnahme! Und ich denke, das ist das, was den fetten Sound ausmacht! Das ist nicht in Wohnzimmerlautstärke und nicht mit Simulationen zu erreichen, sondern nur mit gehörigem Pfund an db, was auf das Mikrophon einschlägt.

Hoffe, auch etwas Konstruktives hiermit beigetragen zu haben!
Ansonten muss ich sagen, dass ich da absolut mit Boggiboggwursdts Meinung konform gehe.

Gruß
Tom
 
Hi,

noch ein Beispiel für eine sehr gelungene "Wall of Sound" Aufnahme ist
"More than a feeling" von Boston.

Die Aufnahme ist rund 30 Jahre alt und hat damals Maßstäbe gesetzt und ist es wert, sie sich aus recording- und arrangementtechnischen Gründen anzuhören.

Gruss Frank
 
wenn ich das so lese, hat hier definitiv die eine gitarrenfraktion eine komplett andere meinung davon, was eine wall-of-sound ausmacht, als die andere.

zumindest kommt mir das so vor.
das doppelproblem scheint daher zu rühren, dass die leute einen sound haben wollen, wie aktuelle und teure deathmetal produktionen aus super studios.
das ist die wall-of-sound, die hier die metaller meinen, wenn ich das richtig sehe.
also eine vollkommen verzerrte, drückende, matschende, zischelnde und wummernde wand aus distortiongitarren.

was die andere gitarrenfraktion meint, ist ein guter, klarer und druckvoller gitarrensound.

von daher macht es imho wenig sinn, zwischen diesen beiden fronten zu versuchen darüber zu diskutieren, was und wie notwendig ist, um dieses zu erreichen.

mitti
 
mittichec schrieb:
wenn ich das so lese, hat hier definitiv die eine gitarrenfraktion eine komplett andere meinung davon, was eine wall-of-sound ausmacht, als die andere.

mitti
ebent, genau deswegen hab ich ja auch geschrieben, dass man erst mal definieren sollte, was man unter "fetten Gitarrensound" versteht. Ist irgendwie wie mit den "fetten Beatz".:)

Gruß
Tom
 
[rant:

ich denke mal das viele leute doppeln als allheilmittel ansehen fuer spuren die im vornherein schon ####ed up sind. :]->
wer schon mal in den genuss gekommen ist, gitarren per multi-amping mit guten mics/pres zu tracken, wird eigentlich wissen, dass man oftmals - vorallem verzerrte gitarren - per eq schlanker machen muss, da sie sonst den gesamten mix zu betonieren und die boxen sprengen.
wie auch immer - doppeln ist eine option, und am schluss zaehlt das resultat. ich verstehe nur nicht, warum so viele so beharrlich auf eine technik bestehen und dann beispiele anbringen, obwohl ihenen zuweilen ja die expertise fehlt. &-[

ehrlich gesagt - und jetzt hasst mich nur, ist ok ;) - wenn ich eine mid-price gitarre ueber tbonen in einen low price preamp recorde, am besten noch mit einer transe bei wohnzimmerlautstaerke, dann wundert es mich nicht, dass viele meinen doppeln zu muessen. muesste jeder, ich auch.
neben gesang ist gitarre tracken eben wirklich fundamental abhaengig davon was vor dem mic passiert, und wie die aufnahme kette aussieht. wer das nicht wahrhaben will, einsehen will oder verstehen kann, hat dann eben pech gehabt - und den kann man auch nicht argumentativ ueberzeugen.
 
WEAPON_X schrieb:
[rant:

ich denke mal das viele leute doppeln als allheilmittel ansehen fuer spuren die im vornherein schon ####ed up sind. :]->
wer schon mal in den genuss gekommen ist, gitarren per multi-amping mit guten mics/pres zu tracken, wird eigentlich wissen, dass man oftmals - vorallem verzerrte gitarren - per eq schlanker machen muss, da sie sonst den gesamten mix zu betonieren und die boxen sprengen.
wie auch immer - doppeln ist eine option, und am schluss zaehlt das resultat. ich verstehe nur nicht, warum so viele so beharrlich auf eine technik bestehen und dann beispiele anbringen, obwohl ihenen zuweilen ja die expertise fehlt. &-[

ehrlich gesagt - und jetzt hasst mich nur, ist ok ;) - wenn ich eine mid-price gitarre ueber tbonen in einen low price preamp recorde, am besten noch mit einer transe bei wohnzimmerlautstaerke, dann wundert es mich nicht, dass viele meinen doppeln zu muessen. muesste jeder, ich auch.
neben gesang ist gitarre tracken eben wirklich fundamental abhaengig davon was vor dem mic passiert, und wie die aufnahme kette aussieht. wer das nicht wahrhaben will, einsehen will oder verstehen kann, hat dann eben pech gehabt - und den kann man auch nicht argumentativ ueberzeugen.
Sag ich doch! Siehe unten!
 
tom, du bist zu nett :) ich wollte auch noch mal drauf hauen, so das blut spritz :D
siehs als unterstuetzung ! :)
 
wenn ich eine mid-price gitarre ueber tbonen in einen low price preamp recorde, am besten noch mit einer transe bei wohnzimmerlautstaerke, dann wundert es mich nicht, dass viele meinen doppeln zu muessen. muesste jeder, ich auch.

ich auch, darum hab ich mir das abgewöhnt und sehe zu, dass ich genau den vor-dem-mikro teil jetzt besser hinbekomme.
habe da schon einiges an versuchen gemacht in der letzten zeit und bin auch schon tierisch weitergekommen.
aber zu dem mulitamping hätt ich noch bne frage:

multiamping - bedeutet das, dass ich eine klampfe über 2 amps gleichzeitig spiele, ja?

äähm, ich mein, wenn man jetzt nicht zufälligerweise ne parker mit stereoausgang hat ( :D ) wie macht man das denn dann?
ich kann ja nicht das signal aus einer klampfe in 2 amps reinstecken, oder was?
habe schonmal einen [g=182]amp[/g] über 2 boxen laufen lassen, das hat auch schon eine ganze menge soundtechnisch gebracht.

mittichec
 
ueber splitting:

zB gitarre out > splitter > 1,2,3 gehen in [g=182]amp[/g] 1, amp2, [g=182]amp[/g] 3, split 4 geht in di > amps abnehmen mit mics> preamps > hd.

split 4 > di > (mic preamp)>hd.


du kannst den zweiten ausgang deiner parker wunderbar hernehmen um ein di signal zu bekommen, dass laesst du in eine gute di gehen, und hast spaeter mehrere moeglichkeiten: einmal das cleane signal unter die crunch gitarren legen (mehr draht und definition) oder du kannst reampen - das signal mehrmals in ein und den selben (odere andere amps) schicken und retracken.
 
ok, das mit dem splitter macht sinn.
das mit dem 2ten signal clean oder via reamping (interressant, wieder was neues ausprobieren) macht auch sinn.

frage zum splitter: wie funktionieren die dinger?
wenn die so funktionieren, wie ich das hier mal schnell skizziert habe, dann lohnt es sich ja nicht, da 100euro für auszugeben, dann kann ich das ja auch schnell selber löten...

weiss das einer, wie das funktioniert???

skizze:
PicCube_40d869a1f0.gif
 
du sollest bedenken, dass passive splitter (so wie du das skizziert hast) das signal degradieren, bzw bei gitarrensignalen man den pegel und klangverlust sehr deutlich merkt.

prinzipiell wuerde ich eher zu aktiven splittern raten, oder wenn passiven, dann sehr hochwertigen, mit entkoppelten kanaelen etc.

sehr einfach und effektiv (und guenstig) gehts auch mit dem nobels splitter
 
oki, da hast du vermutlich recht.
aber ich denke mal, zum testen, bevor ich mir jetzt nen splitter zulege, tuts doch mein behringer mini pult auch erstmal.
das werd ich nach meinem urlaub mal ausprobieren...
einfach klampfe > UB802 >
1.) marshall VS100 > 4x12'' celestion trace elliot
2.) H&K Röhre > 4x12'' H&K irgendwas box

das ganze nehm ich dann mit ein paar mikros ab und schau mal, was passiert.
danke für den tip, bis später
mitti
 
Hallo,

spannendes Thema, ich hab mir letztens den 1 auf 4 Splitter von Nobels zugelegt aber werde damit nicht wirklich glücklich, je nach angeeschlossenen Amps degradiert der Splitter das Gitarrensignal gewaltig, bzw es brummt. Interssanterweise brummt mein JCM800 im Verhältnis viel mehr als mein Johnson oder der Rivera. Jedenfalls werde ich noch mit mehreren Netzteilen oder speziellen Trenntrafos experimentieren müssen, bis ich damit glücklich werde. Ansonsten hatte ich schon mit dem Splitter von Lehle gebliebäugelt, aber der hat leider nur 2 Ausgänge... Hat jemand noch alternative Vorschläge mit min. 3 Ausgängen, die im bezahlbaren Bereich bleiben?

Gruss Tyler
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
G
Antworten
3
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 23444
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben