Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
kleelu007 schrieb:
Und was ist der Unterschied einer 70' 60' usw und
der normalen Standart mex Strat.
lg
kleelu007
fmo schrieb:
Hallo !
Also, wenn da FENDER draufsteht kann es ja eigentlich nur 'ne Gibson sein.
Mein Merzedes ist ja auch nur ein Fiat ! ? ! ?
'70 und '60 steht für das Mindestalter des Spielers.
(Oderwar das jetzt das Gewicht)
Ja ganz toll fmo,
ein sehr sachdienlicher Beitrag. :nonono:
Fender lässt in Japan schon lange nicht mehr produzieren, die sind zu teuer geworden.
Eine Japan Fender bekommt man nur noch gebraucht und wer eine günstig bekommen kann, sollte ruhig zugreifen, denn das waren, in der Regel, sehr gut verarbeitete Instrumente und mit ein paar richtig gut klingenden TA hat man `ne prima Gitarre.
Die Mexico Fender werden anscheinend seit einiger Zeit auch mit Erlen bzw. Eschenkorpus hergestellt, anfangs benutzten die noch Pappel und das ist kein sehr gutklingendes Tonholz, viel zu dünn im Ton.
Die 60er Serie orientiert sich anscheinend wirklich an den Pre CBS Fender, ab 1965 gehörte die Company zu CBS und die machten erstmal ein paar fürchterliche Veränderungen.
Die Kopfplatte wurde grösser (70er Serie), nur noch drei Schrauben zur Halsbefestigung, Halseinstellstab guckte oben an der Kopfplatte raus etc.
Dies und verschiedene andere Aspekte führten dazu, dass Fendergitarren bis ca. 1980 fürchterlich waren und die Firma schwere Verluste einfahren musste.
Anfang der 80er kam dann ein neues Management mit dem Konzept der USA Vintage Serie und es ging wieder aufwärts.
Gleichzeitig verlagerte Fender die Produktion auch nach Japan (Japan Fender Serie und Squier Serie).
Seit den 90ern gibt`s nun die Mexico Serie, Squier werden in Korea und China produziert.
Gruss Frank
nd die machten erstmal ein paar fürchterliche Veränderungen.
steelyard schrieb:
Dies und verschiedene andere Aspekte führten dazu, dass Fendergitarren bis ca. 1980 fürchterlich waren
Gruss Frank