exponentialaudio reverbs released (ex lexicon entwickler)

hab jetzt mal einige stunden mit dem phönix-demo gespielt. ich bin wirklich sehr beeindruckt, wie unauffällig sich das reverb in die mischungen integriert. ich befürchte, ich werd es kaufen müssen!

vom r2 laß ich dann wohl besser die finger ;-)
 
Gibt es irgendeinen Trick, die Hallfahne smooth zu bekommen.
Die Hallfahne ist doch butterweich und smooth. Hast du mal vor Augen geführt wie ein echter Hall funktioniert und wie ein echter Raum ausklingt? Ein Hall ist ja keine verlängerte Release...
Aber natürlich ist jeder algorithmische Nachhall immer ein Kompromiss und kann nur eine Näherung darstellen. Auch ein Phoenix ist nicht perfekt und vor allem nicht realistisch (mE ist er sogar eher sehr weit weg davon). Aber er hat Eigenschaften in einer Mischung, die man nicht häufig hört und geschickt eingesetzt kann er viele Mischungen deutlich nach vorne bringen.
Allein glücklich machend ist er in meinen Ohren aber sicher nicht. Aber auf jeden Fall voll Haupthalltauglich.

Ich könnte mir R2 für Filmmusik sogar fast noch besser vorstellen, der bringt einen schönen Hollywoodschmelz mit.

Rolleum: warum muss man deine Files immer erst runterladen? Für MP3 stellt dir Dropbox doch auch einen Player zum streamen zur Verfügung.
 
Moin Leuts, hab jetzt mal 14 Hallplug-Ins getestet.:stampf:



Altiverb 6 mit L480 Large Room Impulsantwort

2cAudio Aether

ArtsAcoustic Reverb

Molecular Bytes: Atomic Reverb

Sonnox Oxford Reverb

Exponential Audio Phoenix

Exponential Audio R2

Room Works (Cubase7)

Softube TSAR1

ValhallaDSP ValhallaRoom

Lexicon PCM Bundle

Lexicon MPX Native Reverb

Lexicon LXP Native Reverb Plug-in Bundle

UVI Sparkverb

Der Relab LX480

Flux Ircam Verb Session v3



Ich muss meinen vorhergehenden Post revidieren. Ja, der Phoenix hat dieses Shettern aber die Frage ist, ob es stört. Ich denke, ich kann mich dran gewöhnen, die weiteren Eigenschaften des Plug-Ins überzeugen nämlich durch die Bank. Meiner Meinung nach ist Phoenix sehr ähnlich mit dem Lexicon PCMBundle, eher noch ein bisschen besser. Eingedenk des Preises ist aber die Entscheidung ja klar.

Was ich auch meine, herausgefunden zu haben ist, dass R2 und Phoenix identisch sind bis auf die Möglichkeit, ER und Tail separat zu filtern und die Chorus und Gate Einheit im R2. Alles aber Dinge, die ich auch so hinkriegen würde ohne R2. Tail und ER habe ich eh auf zwei Sends. Ein Chorus vor den Phoenix und ich hab nen R2. Damit und die Diffusion hoch ist auch das Shettern weg. Muss ich vielleicht einfach für perkussive Sachen einen Extra-Send machen. Mach ich eigentlich sowie so immer.

Und ja, der TSAR färbt gewaltig, so im direkten Vergleich mit all den anderen Plug-Ins wurde das deutlich. Nichsdestotrotz ist der TSAR ein gutes Plug-In, nur eben nicht als Haupthall.


P.S. Zu Atomic Reverb, UVI Sparkverb, Relab LX480 und Flux Ircam
kann ich leider nichts berichten, da die Plug-Ins auf meinem System Probleme machten.
 
Brrrrr...., nichts führt wohl digitale Musikaufzeichnung bzw. Kompression (mp3 etc.) mehr an die Grenzen als hohe Töne auf ner Solo Violine.


Recht hast Du, auch Schande über mein Haupt daß es nur 224 oder 256 mb/sec war ;-) Nächstes Mal gibts WAV, und nur ein Stück.
 
Rolleum: warum muss man deine Files immer erst runterladen? Für MP3 stellt dir Dropbox doch auch einen Player zum streamen zur Verfügung.


Bin noch nicht so lange beim Dropboxen.....Wird bald besser :)
 
Traumwandler schrieb in #303:
...
Was ich auch meine, herausgefunden zu haben ist, dass R2 und Phoenix identisch sind bis auf die Möglichkeit, ER und Tail separat zu filtern und die Chorus und Gate Einheit im R2. Alles aber Dinge, die ich auch so hinkriegen würde ohne R2. Tail und ER habe ich eh auf zwei Sends. Ein Chorus vor den Phoenix und ich hab nen R2. Damit und die Diffusion hoch ist auch das Shettern weg. Muss ich vielleicht einfach für perkussive Sachen einen Extra-Send machen. Mach ich eigentlich sowie so immer...

Ich fand bisher alle gehörten Klangbeispiele excellent, was das Verschmelzen der Hallstruktur mit dem zu verhallenden Signal anlangt.
Dieser organische Klangeindruck scheint mir eine der größten Stärken des Plugins zu sein.

Das kenne ich eigentlich nur noch vom Quantec.

Aber eigentlich waren alle Beispiele recht kurz im Nachhall.

Wenn man Vangelis/Bladerunnerwolken braucht, liegt man offensichtlich nicht richtig.

Leider kann ich selber derzeitig nicht testen, was mich etwas wurmt wie ich gerade bemerke :)
Ich bin eigentlich nicht so leicht verführbar...
 
Wenn man Vangelis/Bladerunnerwolken braucht, liegt man offensichtlich nicht richtig.

Leider kann ich selber derzeitig nicht testen, was mich etwas wurmt wie ich gerade bemerke :)
Ich bin eigentlich nicht so leicht verführbar...

Warum soll das nicht gehen?
In meinem Test hatte ich mit der Impulsantwort des L480 als Referenz angefangen, die LargeHall.
Konnte das recht gut mit dem R2 nachahmen, außer, dass es eben tausendmal besser klang. Längere Decays sind auch kein Problem.
 
Wenn man Vangelis/Bladerunnerwolken braucht, liegt man offensichtlich nicht richtig.

Leider kann ich selber derzeitig nicht testen, was mich etwas wurmt wie ich gerade bemerke :)
Ich bin eigentlich nicht so leicht verführbar...

Warum soll das nicht gehen?
In meinem Test hatte ich mit der Impulsantwort des L480 als Referenz angefangen, die LargeHall.
Konnte das recht gut mit dem R2 nachahmen, außer, dass es eben tausendmal besser klang. Längere Decays sind auch kein Problem.

Na dann...
 
Traumwandler hat da schon ganz recht. Das bekommt man mit dem R2 nicht so schön hin.
War beim Testen auch mein Eindruck. Der Vangelis Sound ist ja das, was man vom 224 gewohnt ist. R2 geht, wie du auch schon sagst, mehr in Richtung 480, was ja schon ziemlich anders als das 224 klingt. Für so einen Sound eignet sich dann die UAD Emulation, oder der Concert Hall aus dem PCM Bundle besser. Der entspricht sogar dem 224, klingt nur moderner.
Bin mal auf das Vire-X Pro von Artsacoustic gespannt. Sollte eigentlich schon längst auf dem Markt sein.
 
Traumwandler hat da schon ganz recht. Das bekommt man mit dem R2 nicht so schön hin.
Da hast Du mich aber missverstanden. Ich hab das jetzt nicht in dem konkreten Kontext getestet aber im Rahmen meines Vergleichs der vielen Plug-Ins habe ich versucht, die Hallfahnen möglichst ähnlich klingen zu lassen um sie besser vergleichen zu können.

Die PCM ConcertHall klang für meine Ohren sehr sehr ähnlich wie der Phoenix, bzw. R2 (Für mich sind die identisch bis auch ein paar mehr Parameter im R2). Etwas natürlicher aber nicht so smooth und neutral. Lexicon hat meiner Meinung nach immer einen gewissen Mittenmumpf, wo man erst mal mit dem EQ ran muss.

Wenn bei Vangelis ein bestimmtes Hallgerät zum Einsatz kam, dann muss man natürlich für diesen Sound auch dazu greifen. Im Altiverb wäre zum Beispiel eien Impulsantwort vom 224. Aber ob das so erstrebenswert ist. Vielleicht hätte Vangelis ja lieber den R2 benutzt, wenn er ihn gehabt hätte. Rießige Hallwolken kriegt man damit auf jeden Fall auch hin.
Ob die dann für einen "vangelis" Sound taugen, kann ich nicht sagen, denke da gehört noch mehr dazu. Ein ganzer Haufen 90er Jahre analoges Outboard Gear, würde ich annehmen.
 
Traumwandler schreibt:
Mich stört aber gewaltig dieses Shettern in der Hallfahne.

Probiere mal das Preset: "Lge Perc Plate" Da hast du null Shettern, weil das Preset am SAUBERSTEN klingt. Ist übrigens deswegen mein Favorit-Preset für solche Sachen.


PADS: Ihr müsst UNBEDINGT mal für PADS vom ArtsAcoustic Reverb das Preset: "long and deep 01" hören. Absolut genial und das brillianteste und edelste was ich jemals für große (bombastische) Flächen gehört habe . Aber auf 100 Prozent Wet hören oder zumindest nen SEHR starken Hallanteil verwenden.
Es befindet sich im ArtsAcoustic Reverb in der Kathegorie: "for Synth" >> "for Pad"


Mit dem Phoenix lässt sich das übrigens leider so nicht nachbauen.
 
Danke für den Tipp, klingt in der Tat sehr gut. sehr fett und tief.

Der Trick dabei ist allerdings der Modulationseffekt in ArtsAcousticReverb.

Ich habe einen ähnlichen Effekt erzielt indem ich einen Send auf einen Chorus, 100% Wet gelegt habe und den wiederum zu 100% auf den Phoenix geschickt habe. Natürlich klingt das dann schon ganz anders weil es eben ein anderer Hall ist, aber der Trick mit der modulierten Hallfahne ist für Flächen wirklich genial, egal welcher Reverb.

Ja, das Shettern ist eine Frage der Diffusion. Sollte man eben aber für einen sauberen Mix eher niedrig ansetzen - jedenfalls in der Theorie. Aber ich mach das eben so, dass percussive Sachen einen Extra Hall bekommen.

Ich mische gerade probeweise mit Phoenix. Man muss schon ordentlich Hall drauf geben, damit man ihn auch hört. Er ist sehr unnauffällig, was mir glaube ich nicht für alles zusagt.
 
Das Shettern ist eine Frage der Diffusion
Aber selbst wenn man bei Diffusion 100 einstellt, ist es nicht zwangsläufig shetterfrei. Denn auch die "Reverb Size" spielt im Phoenix hierfür ne wichtige Rolle: Bei 24 Meter (siehe mein erwähntes Preset: "Lge Perc Plate" ) ist es meiner Meinung nach bspw. shetterfrei bei Typ: "Plate".
Hab das zusätzlich mal mit nem AKG-Kopfhörer rausgehört.
 
Oh sorry. Ich meinte wahrscheinlich LM18.

Aber das der Concert Hall und Phoenix sehr ähnlich klingen sollen, kann ich überhaupt nicht bestätigen.
Von dem Concert Hall braucht man wesentlich weniger, bevor man ihn wahr nimmt. Dann hat der Concert Hall noch Chorusmodulation, was der Phoenix ebenfalls nicht hat.
Auch im Ausklang der Hallfahne verhalten sie sich anders. Und selbst R2, der ja einen Chorus hat, klingt ganz anders. Der R2 Chorus produziert übrigens ab einer gewissen Modulationsrate seltsame Nebengeräusche.
Ich meine jetzt nicht das typische Chrouseiern, sondern ehr etwas, das schon einen eigenen Ton produziert.
Keine Ahung, ob das immer noch so ist, oder ob das schon mit einem Update behoben wurde.
 
Von dem Concert Hall braucht man wesentlich weniger, bevor man ihn wahr nimmt. Dann hat der Concert Hall noch Chorusmodulation, was der Phoenix ebenfalls nicht hat.


Definitiv sind das zwei unterschiedliche Baustellen. Die Lexis, und vor allem die alten, haben diese dicke Lexicon-Creme drin, während der Phoenix wesentlich neutraler zu Werke geht. Schön, wenn man einem Kunden beides anbieten kann, denn beide wissen auf die jeweilige Art abslout zu überzeugen.
 
Nach zwei Wochen Mischen bin ich immer noch nicht endlos begeistert von dem Phoenix.
Ich habe ihn mir trotzdem gekauft weil er sein Geld allemal wert ist und für manche Sachen unschlagbar scheint. Zufällig ist grad sale bei EA. 30 % off. So ein Glück
 
Mir ist er zu weichzeichnend; oftmals rettet sowas einem den ####, manchmal ist es schlicht kontraproduktiv. Hat auch viel damit zu tun, was man für Material in den fingern hat.
Aber das, was ich von einem guten hall erwarte mach er darüber hinaus spitzenmässig.
 
Danke für Eure Beiträge, ich habe mir angesichts der 30% Rabatt auf das R2/Phoenix Bundle die beiden Reverbs zu Weihnachten gegönnt ;)
 
Meine Erfahrung sagt mir: wenn ich ein paar Signale trocken aufgenommen habe und zusammen in einen Raum stellen will OHNE dass man den Hall/Raum für sich wahrnehmen soll, dann ist der Phoenix absolut unschlagbar. Du denkst, du hörst eine komplett trockene Mischung, die trotzdem schön 3D klingt, dann drückst Du den Phoenix auf Bypass und erschrickst total, weil Du Dir nicht vorstellen konntest, dass zwischen trocken und trocken so ein großer Unterschied sein kann :)
Wenns cremig und deutlich hallig sein soll, dann nehm ich auch meinen UAD 224.
 
Meine Erfahrung sagt mir: wenn ich ein paar Signale trocken aufgenommen habe und zusammen in einen Raum stellen will OHNE dass man den Hall/Raum für sich wahrnehmen soll, dann ist der Phoenix absolut unschlagbar. Du denkst, du hörst eine komplett trockene Mischung, die trotzdem schön 3D klingt, dann drückst Du den Phoenix auf Bypass und erschrickst total, weil Du Dir nicht vorstellen konntest, dass zwischen trocken und trocken so ein großer Unterschied sein kann Lächeln
Wenns cremig und deutlich hallig sein soll, dann nehm ich auch meinen UAD 224.

Es ist richtig, er klingt einfach unglaublich natürlich, als wäre es nie anders aufgenommen worden , als genau so. Teebaum hat Recht, könnte für Klassik und akustische Sachen auf Dauer der Geheimtipp werden.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben