exponentialaudio reverbs released (ex lexicon entwickler)

[ref=[media=youtube]iM0PNMDGb0Y[/media]

Sieht schon massiv besser aus in 2d Optik aber vlt. hätte sich noch ein etwas geeigneteren Sprecher finden lassen


v1.5 sieht aber (noch?) nicht so aus...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
m4d3raIn schrieb in #339:
Ihhh das sieht noch schlimmer aus!

du hasst grau - fällt immer mal wieder auf - schon bei meinem eq...

Du kennst mich :)

Ist wirklich so...^^
 
ich mag grau; gut zum arbeiten.
Die GUI spiegelt sicherlich immer noch nicht die klangliche Qualitätsstufe wieder, mir persönlich ists aber unwichtig. Klar gehts wohl noch besser, die neue Version sieht aber ganz gut aus in meinen Augen. Lieber so als Pseudo-Fotorealistisch...
 
Über welchen EQ von teebaum reden wir hier?
 
Sein Barry Porter-Design...
Bei meinem ist sogar noch mehr grau dabei...
smil470517ae17d09.gif
 
Ich bin erst durch diesen Thread auf den Phoenix aufmerksam geworden - scheint ja toll zu sein. Da ich noch keinen ILock habe und nicht so gut testen kann, wüßte ich gerne, ob jemand Erfahrung im Vergleich Phoenix - Flux Ircam hat? Auch möchte ich wissen, ob die heftige Investition in das Flux-Vollprogramm lohnt, wenn man kein Surround braucht.

Ich brauche den Hall für Klassikaufnahmen, Klavier und so und will etwas möglichst Natürliches.
Die Klavierdemos auf dem Phoenix-Youtubekanal sind schon mal sehr überzeugend.
 
ob jemand Erfahrung im Vergleich Phoenix - Flux Ircam hat?
ließ dir mal den thread durch. ich schreib da sicher mehrfach was zu.
 
Ja, ich weiß, du hast geschrieben, dass du diese Hallqualität bei plugins bislang nur bei Flux gehört hast. Meinst du damit die Voll- oder die abgespeckte Version?
 
verb session.
flux klingt halt ganz anders als phoenix. phoenix gebrauche ich fast immer, flux eher selten.
 
Im Moment läuft ein SALE bei Exponential Audio und man kann nun auch die neuen Versionen laden, was ich gerade schon mache ;-)
 
Ja, ich weiß, du hast geschrieben, dass du diese Hallqualität bei plugins bislang nur bei Flux gehört hast. Meinst du damit die Voll- oder die abgespeckte Version?

Demos ziehen und vergleichen. Ich hab sowohl Phoenix als auch andere. Gerade mal einen Test gemacht, Phoenix gegen TSAR. Da hat TSAR keineswegs schlechter abgeschnitten, auf Synth Signale, klingt sogar besser. Das PCM Native kostet mittlerweile auch nur noch 600$. Immer alles Signal-abhängig, aber von einer Überlegenheit des Plugins würde ich hier nicht sprechen.
 
Bei dem sale wollt ich auch zuschlagen. Vorher mal die Demos ziehen und austesten.
Welcher der beiden ist eurer Meinung nach vielseitiger? Brauch erst mal noch ein paar Brot-und Butter Reverbs...
 
Ja, ich weiß, du hast geschrieben, dass du diese Hallqualität bei plugins bislang nur bei Flux gehört hast. Meinst du damit die Voll- oder die abgespeckte Version?

Demos ziehen und vergleichen. Ich hab sowohl Phoenix als auch andere. Gerade mal einen Test gemacht, Phoenix gegen TSAR. Da hat TSAR keineswegs schlechter abgeschnitten, auf Synth Signale, klingt sogar besser. Das PCM Native kostet mittlerweile auch nur noch 600$. Immer alles Signal-abhängig, aber von einer Überlegenheit des Plugins würde ich hier nicht sprechen.

synths als testsignale für reverb???

auf synths mag ich auch "schlechte" reverbs, es gibt deutlich anspruchsvolleres ausgangsmaterial, stimmen, drums, piano, orchestrales...
 
Welcher der beiden ist eurer Meinung nach vielseitiger? Brauch erst mal noch ein paar Brot-und Butter Reverbs...

mein brot und butter reverb ist zwar das EMT140er ...
aber hier würde ich dir zum Phoenix raten ...

das macht sich wirklich sehr, sehr gut auf vielen unterschiedlichen quellen ...
besonders die art und weise, wie mühelos/leicht sich dieses reverb
von der quelle löst, das ist schon die eintrittskarte wert.

das R2 führt dies zwar in´s noch größere fort, aber hier sehe ich
keinen so zwingenden bedarf für mich ...als zusätzlich erweiterndes reverb,
da würde ich eher das B2 von 2c Audio empfehlen ... das ist auch
großes kino. (klingt aber nicht so schwerelos, wie Phoenix und frisst
gehörig CPU.)


p.s.
zum Tsar ... für manches auch ein tolles reverb, aber für mich wäre
es einfach zu einseitig und beschränkt einsetzbar ... es klebt an der quelle
und lässt diese nicht mehr frei ... deswegen gefällt es mir auch nicht
an den vocals ...

... aber teste einfach mal alle reverbs selbst an. es kost´ ja nix! ;-)
 
synths als testsignale für reverb???

auf synths mag ich auch "schlechte" reverbs, es gibt deutlich anspruchsvolleres ausgangsmaterial, stimmen, drums, piano, orchestrales...

hier gibts sicher mal den einen oder anderen User, der vorwiegend Elektronisches macht/mischt und jetzt mal einen Reverb sucht ...

Daß jetzt Synth Signale gutmütiger sein sollen, kann ich auch nicht bestätigen, eher dass diese durch ausgeprägte kurze Attackphasen mit viel HF häufig eher die Artefakte des Reverbs provozieren.
Da muss die Diffusion gut klingen, sonst muss man die Höhen stark dämpfen. Da brauche ich auch genug Glue und Dichtheit.

Für Drums nehme ich Breeze, hat imho die besten ERs, und auf Piano macht TSAR ne gute Figur, klingt schön dicht und 3D. Alles Geschmackssache. Beim TSAR greifen die Paramteränderungen sehr schön. Aber daß jetzt Exponentialaudio total die Nase vorn hat, naja. Es hat seinen Platz in meiner Kollektion, klingt sehr gut hier und dort. Nur meine Meinung.
 
Auf dem Drum Set (Bus) nehme ich oft TSAR. Manchmal passt aber auch Phoenix ziemlich gut oder ich kombiniere die beiden.

Auf Pianos, Pad, Strings fand ich bisher immer das R2 ziemlich cool, weil irgendwie groß und teuer. Da hab ich auch kein Vertrag mit mal richtig Gas zu geben und es fast zu übertreiben :D

Plugin oder echte Gitarren versuche ich immer mit dem UAD EMT Plate 140 aufzuhübschen.Gefällt mir sehr gut, aber ich bin eh am überlegen weg zu gehen vom UAD hm. Oder ich steige nochmal um auf so ein Apollo Twin, einige Fx sind schon seeexy auf der UAD...

Was ich schwierig finde sind Vocals. Da gefällt mir jetzt noch eine Mischung aus Phoenix und Plate EMT Plate 140 gut, und am nächsten Tag finde ich wieder R2 besser und passender. Mal finde ich sie direkt und eher trocken toll und dann habe ich das Gefühl um groß und etwas 3D zu wirken muss da schon ordentlich was drauf. Das EMT 250 hatte ich leider nur als Demo, aber das fand ich ziemlich cool...

Ich ändere da immer wieder mal was - doof wenn der Künstler noch da ist:
"Hey wieso nimmsten den Hall wieder runter, der war doch geil?" - "Naja so richtig überzeugt hat er mich nicht" :D
 
Hall auf Vocals ist furchtbar stimmungsabhängig. Da macht man groß und fett und findets total geil, und dann schaltet man alles aus und findet es umwerfend toll, wie direkt die Stimme nun klingt...
Grauenvoll.
Ich versuch grad immer wieder, einen ersten kurzen Raumeindruck mit dem Phoenix zu machen, und dann die teure Fahne eher mit EMT140 oder auch ner Impulsantwort, dann aber eher mit Timing-Predelay, um es vom Raumeindruck komplett zu entkoppeln.
 
Hall auf Vocals ist furchtbar stimmungsabhängig. Da macht man groß und fett und findets total geil, und dann schaltet man alles aus und findet es umwerfend toll, wie direkt die Stimme nun klingt...
Grauenvoll.
Ich versuch grad immer wieder, einen ersten kurzen Raumeindruck mit dem Phoenix zu machen, und dann die teure Fahne eher mit EMT140 oder auch ner Impulsantwort, dann aber eher mit Timing-Predelay, um es vom Raumeindruck komplett zu entkoppeln.

ich benutze auf stimmer vielmals eine kombi aus einem ER-lastigen phoenix-programm und einer plate aus dem r2 - manchmal aber auch aus dem emt140, delays gehören fast immer auch zur "suppe" - wir scheinen auf ähnlichen wegen zu wandeln ;-)
 
Danke für die Infos Leute!
Hab vorgestern ausgiebig auf Vocals, Drums, Akustikgitarren und Synthies getestet. Tatsächlich reichte mir in den meisten Fällen Phoenix aus, auch wenn R2 teilweise schon sehr sehr gut kam :)
Ich denke aber ich werde zuerst auf Phoenix gehen und dann noch Valhalla VintageVerb nachschießen. Man kann nie genug Plates haben :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben