EWQL in Windows 7 (64-Bit) mit Samplitude Music Studio ?

  • Ersteller scrooge
  • Erstellt am
scrooge

scrooge

Registriert
22.08.05
Beiträge
149
Reaktionen
8
Punkte
211
Salü zusammen,

ich habe Samplitude Music Studio 2013 und mir fiel wieder ein, dass ich mir mal das kurzzeitig erhältliche EWQL Symphonic Orchestra Free herunter geladen habe.

Bei der Installation des EWQL Symphonic Orchestra gibt es die Möglichkeit, die 32-Bit Version oder die 64-Bit Version zu installieren. Da ich Windows 7 mit 64-Bit nutze kann ich auch nur die 64-Bit Version des EWQL installieren.

Samplitude Music Studio bindet die entsprechende VST aber nicht ein und ich denke das wird wohl daran liegen, dass Music Studio keine 64-Bit VSTs unterstützt.
Das ist natürlich eine Zwickmühle: Win7 erlaubt mir nur die 64-Bit Version, aber Samplitude könnte nur mit der 32-Bit Version was anfangen.

Oder habe ich das was übersehen? Gibt es da doch eine Möglichkeit?

LG
Hartmut

PS:
Übrigens klingt das neue String Ensemble der Version 2013 richtig gut. Deutlich besser als meine "alten" Siedlaczek-Streicher
 
Du müsstest die EastWest-Bibliothek sowohl in 32 als auch in 64 Bit installieren können, nur der Pacelock-Treiber muss 64-bittig sein - sofern der in der Free-Version auch verwendet wird.

Ansonsten gibt es natürlich immer noch die Möglichkeit, jbridge zu verwenden, um eine 32/64-Bit-Brücke zu erstellen.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Da die Frage ja beantwortet wurde, erlaube ich mir mal OT zu werden. ;)

Ich finde es erstaunlich, dass es Magix (immer noch) nicht als 64bit -Version gibt.
Irgendwie nicht sehr zeitgemäß.
 
Na ja magix ... ist das nicht die Firma mit den 100+ Produkten, von denen jedes immer nur ein bisschen kann ? Nasebohren würde von denen als mindestens 4 Produkte verkauft werden.

Kaufe Kopf, Nase, Finger und dann noch die gewünschte Funktionalität in 3 verschiedenen Ausprägungen...

Dann ist das natürlich auch eine Schweinearbeit alles nochmal auf 64bit zu bringen ..
 
@Steffen

Danke für den Tip,
ich hab es mit der Demo von jbridge probiert. Damit konnte ich das Instrument in Samplitude nutzen, allerdings stürzt MuStu ab, wenn ich das Instrument nochmal öffnen will. Das ist natürlich schade.
Ich hatte versucht, die 32-Bit version von EWQL zu installieren, aber der Installer weigerte sich mit dem Hinweis, dass mein Windows 64-Bit ist und ich daher die 64-Bit Version von EWQL SO installieren soll.
Hmmm........

Ich habe die Zeit, in der ich EWQL Free Orchestra mit jbridge laufen hatte mal genutzt, um meine Samples zu vergleichen und frage mich, ob ich gestörte Ohren habe. ;-)
Denn ich würde den Streichern und Bläsern folgende Noten im direkten vergleich geben:

Samplitude-Vita (String Ensemble, French Horn Ensemble) = Note 2
EWQL Strings und French Horns = Note 3
Siedlaczek Advanced Orchestra Strings und FrenchHorns = Note 4

Natürlich hab ich alle Samples so gut es geht "trocken gelegt" (Hall raus) und mir gesagt "Pfeif auf Testberichte..." aber damit dass die Vita Samples von Samplitude mir besser gefallen würden als etablierte Libraries habe ich nicht gerechnet.

Trotzdem würde ich die EWQL Samples gerne in Samplitude nutzen können.

LG
Hartmut
 
Jetzt hat es doch geklappt:
Ich habe die 64-bit-Version des EWQL SO installiert, danach den msi-Installer der 64-Bit-Version in das Verzeichnis der 32-Bit-Version kopiert und dann die 32-Bit-Installation gestartet. Auf Nachfrage habe ich "Modify" gewählt und konnte die 32-Bit Version des VST-Plugins nachinstallieren.
Nun läuft das EWQL SO auch in Samplitude Music Studio.

Nach meinen Recherchen habe ich die Vermutung, dass das MAGIX Vita String Ensemble und auch die anderen Vita Orchestersamples von Yellow Tools Independence stammen und damals von der Kirk Hunter Library für Yellow Tools geliefert wurden. Kirk Hunter Samples zählen auch nicht zu den schlechtesten....
Aber beim Spielen eines Violinensolos gefällt mir EWQL SO dann doch besser.
Ich denke beide Sample Libraries ergänzen sich gut.

LG
Hartmut
 
@ scrooge
bezüglich klang: ...immer dran denken, dass die silver-version nur eine sehr, sehr abgespeckte variante des EWQLSO ist. die vollversion enthält deutlich mehr artikulationen, die alle unterschiedlich klingen.
übrigens, da die silver-version schon ein paar tage auf dem buckel hat, somit also mit einer veralteten PLAY-version vorliegt, lohnt sich aus stabilitätsgründen auch das update auf die letzte version von PLAY v3.0.40:

http://www.soundsonline.com/Support
 
@oxo
Danke für den Tip.
Ja, die Beschränkungen waren bei der Silver Version ja oft kritisiert worden und die "jüngste" ist sie auch nicht mehr. Aber als Ergänzung für lau nehm die die Free Version gerne mit....

PS: Coole Signatur ;-)
 
Samplitude Music Studio hat in der Tat einige nicht unerhebliche Beschränkungen.
Dazu zählt imho auch (nach wie vor) der fehlende Multicore-Support. Da es eine 32-Bit Anwendung ist werden normalerweise auch nur max. 2GB RAM unterstützt. Waren für mich die Gründe (neben den "Lost ASIO Buffers") Music Studio den Rücken zu kehren.

Cheers

Munster

edit sagt ich solle deutsch schreiben *g*
 
Hi Users,
ich kann Euch nicht ganz folgen - Samplitude 2013 ist sowohl 32 Bit als auch 64 Bit fähig unter Win 7. Ich habe 32 GB Ram in meinen I7 Rechner und diese werden auch unter 64 Bit genutzt also weit mehr als nur 2GB. Außerdem habe ich Guitar Rig 5 und Tonntracks EZ Drummer und Tonntrack Solo mit den 64 Bit Treibern installiert und in Samplitude 2013 eingebunden.

Wie kommt Ihr also darauf das Samplitude 2013 nicht 64 BIt fähig ist ?
( Ich glaube auch MX war schon 64Bit fähig )

Oder bin ich auf dem Holzweg ?

Gruß
Black
 
Wie kommt Ihr also darauf das Samplitude 2013 nicht 64 BIt fähig ist ?
Weil der TE das so schrieb:

Samplitude Music Studio bindet die entsprechende VST aber nicht ein und ich denke das wird wohl daran liegen, dass Music Studio keine 64-Bit VSTs unterstützt.

Also ging ich davon aus, dass das so ist.
Ich selbst benutze das nämlich nicht. Also diese Magix-Produkte.

Die Schuld liegt also nicht bei uns! :umguck:
 
Hi Magnazeon,
ich wollte doch nicht irgend jemand eine Schuld geben , sondern war nur überrascht das es eine solche Aussage ( Waren für mich die Gründe (neben den "Lost ASIO Buffers" Music Studio den Rücken zu kehren.) gibt - die nach meiner Meihnung auf absolute Unwissenheit aufbauen. Ich habe
mir z.B. Samplitude 2013 zugelegt weil ich einen neuen Rechner ( I7 mit Win 7 64 bit ) benötigt habe
und meine Samplitude 16 eben leider nur 32Bit kann.
Ich gehe eher davon aus das der User nicht wirklich Ahnung hat wie man VST Plugins egal ob 32Bit oder 64BIt in Samplitude 2013 richtig einbinden kann - das scheint mir an dieser Stelle das größere Problem gewesen zu sein.

Gruß
Black

PS : Arbeite nun seit fast 5 Jahren mit Samplitude Musik Studio ( veschiedene Ausführungen wie 2008 dann 16 und jetzt 2013 ) und hatte bisher noch keine Probleme damit - man muß halt auch mal das Handbuch nehmen und lesen.
 
man muß halt auch mal das Handbuch nehmen und lesen.
Ach... wem sagst Du das?! ;)

Wenn das nur jeder zweite machen würde, gebe es die Hälfte aller Threads gar nicht.
Das zieht sich aber durch alle Foren dieser Welt. 8)
 
Ich gehe eher davon aus das der User nicht wirklich Ahnung hat wie man VST Plugins egal ob 32Bit oder 64BIt in Samplitude 2013 richtig einbinden kann - das scheint mir an dieser Stelle das größere Problem gewesen zu sein.

Ich will gar nicht ausschließen, dass in meinem Fall öfter mal der der Fehler vor dem Bildschirm sitzt. :)
Aber ich habe Samplitude Music Studio schon länger mit diversen VST-Plugins laufen, weiß also sehr wohl, wie man die einbindet. Ist ja auch nicht so schwer...
Ich hatte das 64-Bit-VST des EWQL SO in meinem Standard Plugin-Verzeichnis und Samplitude Music Studio 2013 hat es nicht gefunden/eingebunden (natürlich hab ich das Verzeichnis auch neu gescannt).
Als ich dann wie oben beschrieben die 32-Bit Version des VST Plugins installiert habe wurde dieses sofort ohne Probleme eingebunden.
Kannst du mir das erklären?

LG
Hartmut
 
Hi Scrooge,
ich gehe davon aus das sich die beiden VST Plugins ( 32bit / 64bit ) unterscheiden also z.B. 32...dll oder 64...dll also klar erkennbar ist welches 32bit und 64 bit ist - ist das so ?- wenn ja hast Du bei der Installation des EWLQL 64bit Plugins einen Vorschlag für den Pfad erhalten also wo es hingespeichert werden soll ? Wenn ja - hast Du für das 64 Bit den VST Plugin Ordner von Samplitude angegeben ?. Ich hatte nämlich schon mal das Problem das ein Plugin wo anders hingespeichert wurde und ich davon ausging mit dem anschließenden kopieren in den Sapmlitude VST Plugin Ordner wäre alles in Ordnung - dem war aber nicht so - dieses Plugin wurde von Samplitude nicht erkannt, obwohl es in den Ordner kopiert wurde. Ich mußte es wirklich bei der Installation direkt in den Saplitude VST Plugin Ordner speichern lassen - erst dann lief es.
Warum das so ist frage mich nicht da ich nicht alle Zusammenhänge von Programmen kenne.
Das zweite könnte natürlich sein das bei Deinem EWLQL Programm die 64 BIT Treiber bei z.B. Cubase funktionieren würden, aber eben aus programmiertechnischen Gründen nicht mit Samplitude mit 64bit zusammenarbeiten - so was hatte ich auch schon.

Ansonsten bitte ich Dich um Entschuldigung ich wollte nicht den Eindruck erwecken das ich Dich für zu doof halte ein Plugin zu installieren bzw. zu aktivieren. Ich möchte keinen hier beleidigen oder falsch verstanden werden , dazu ist mir das Forum hier zu wichtig und zu vielen Themen auch für mich schon sehr hilfreich gewesen.

Gruß
Black
 
Hallo zusammen,
ich habe heute mal MAGIX direkt angeschrieben, um eine offizielle Aussage zu SMS 2013 zu bekommen. Damit dürfte dann geklärt sein, ob es unter Win7 64 "nur läuft" (wie mein Kenntnisstand ist) oder aber eine vollwertige 64bit-Applikation ist. Daneben habe ich auch wegen Multicore-Support nachgefragt. Sobald ich Antwort habe poste ich wieder.

Cheers

Munster
 
Hallo zusammen,
habe nun Antwort bekommen. Da es gemäß der Email ausdrücklich untersagt ist, die MAGIX-Antwort zu kopieren und/oder Dritten zugänglich zu machen, kann/will ich selbige hier somit nicht abdrucken etc. Nur soviel (zu SMS 2013):
- ist (nach wie vor) eine 32bit-Anwendung
- 100% Multicore-Support nicht immer gegeben/garantiert

Für mich nicht wirklich verwunderlich. Es handelt sich schließlich hierbei um die Consumer-Version. Will man bestimmte Features haben, muß man bei MAGIX eben auf die größeren Versionen zurückgreifen - bei ProX wird z.B. ausdrücklich mit dem 64bit-Feature geworben. Daneben werden die oben genannten Features garantiert auch nicht für alle User relevant/notwendig sein.

Preis-/Leistungsverhältnis ist imho bei SMS trotzdem top.

Cheers

Munster
 
Hi Munster13131,
Warum sollte ich Dir als Fa. Magix mitteilen das ein 50-100 Euro Programm zu 80% das Gleiche kann ,weil es zum großen Teil auch gleich programmiert wurde wie das 500 Euro Programm ?
Da würde doch alle vernüftig denkenden Leute das für 50-100 Euro kaufen und nicht 450 Euro mehr ausgeben.
Ich weiß was ich weiß - und bekommen ja mit wie das SM 2013 auf meiner I7 Maschine mit 32GB Ram läuft ( mit bis zu 10 oder mehr Spuren Guitar Rig 5 / ca. 5 Spuren Titan und 7 Spuren Tonntrack EZ Drummer usw. usw. ) und das Ganze mit den 64 BIT Treibern von Guitar Rig und Toontrack - diese könnte ich in einem 32Bit System gar nicht installieren bzw. einbinden. ( Abwärts natürlich schon 32bit in einer 64Bit Anwendung )

Ich schließe das Thema jetzt für mich ab - Danke Euch für die Beiträge !

Gruß
Black
 
music studio war schon immer nur eine 32bit-anwendung (die allerdings bei mir problemlos unter win7-64bit gelaufen ist). auch ich habe damals, bei erscheinen einer neuen version, auf anfrage eine mail von magix bekommen, dass es weiterhin eine 32bit-anwendung bleibt. exakt deshalb bin ich dann zu reaper gewechselt.
 
@black
Ich weiß was ich weiß - und bekommen ja mit wie das SM 2013 auf meiner I7 Maschine mit 32GB Ram läuft ( mit bis zu 10 oder mehr Spuren Guitar Rig 5 / ca. 5 Spuren Titan und 7 Spuren Tonntrack EZ Drummer usw. usw. ) und das Ganze mit den 64 BIT Treibern von Guitar Rig und Toontrack - diese könnte ich in einem 32Bit System gar nicht installieren bzw. einbinden. ( Abwärts natürlich schon 32bit in einer 64Bit Anwendung )

Wie kriegst Du es hin, daß SMS2013 auf die 32GB RAM zugreift, bzw 64BIT Vsts laufen?
Ich bin mit 4GB an meine Grenzen gestoßen. Hab dann auf 8 GB aufgestockt, was SMS2013 aber nicht interessiert hat. Wie verdammt kann ich ihm die weiteren 4 GB zugänglich machen?
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
Verney
Verney
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
24K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben