Ratlosigkeit mit Limiter auf Summe - Mix anscheinend immer viel zu leise

A

Anon2024

Registriert
19.04.24
Beiträge
18
Reaktionen
2
Punkte
25
Hallo zusammen,

wenn ich meine fertig gemixten Songs mit dem Ozone Maximizer (aktuell Version 11) final auf der Stereo-Summe bearbeite, habe ich meisstens folgendes Problem / Phänomen:
Ich kann den Limiter bis -12 db Threshold fahren, bevor er überhaupt anfängt zu arbeiten, d.h. bis dahin wird der Song einfach nur lauter, bevor er die Dynamik verringert.
Die Spuren meines Songs sind eigentlich alle gut eingepegelt, so dass halt noch etwas Luft nach oben ist (ca. 4db), und die Stereo-Summe habe ich auf -2db eingepegelt.
Könnt ihr diese Erfahrung bestätigen, oder mache ich grundsätzlich beim Mixing was falsch?
Ich kann den Threshold locker bis -18db fahren. Ozone schlägt manchmal sogar -20db vor, was ja das Maximum ist...

Ich arbeite mit Cubase 12 Pro und mache hauptsächlich Trance-Musik.

Viele Grüße
Christian
 
Die Mischung muss genügend Kompression mitbringen, damit genügend tone da ist.
Der Limiter ist eher geeignet Peaks zu verarbeiten, der RMS-Bereich wird entweder durch die Klangauswahl und die Mischung erstellt oder ausreichende Kompression/Sättigung vor dem Limiter.

Letztlich müsste man eine Strecke einer Mischung von Dir hören um genauer etwas sagen zu können, sonst kommen nur Tonnen von Texten durch was du alles deinen Mix "jagen" sollst und what not...
 
Danke schon mal für die schnelle Antwort! Ich werde mal einen Ausschnitt bereitstellen heute Abend oder morgen.
Zur Kompression vielleicht noch: Ich habe auf den einzelnen Bus-Spuren (Drums, Bass, Plucks, usw.) Kompressoren, sowie auch auf einzelnen Spuren. Zusätzlich noch einen Kompressor auf der Summe, vor dem Limiter. Die Bus/Summenkompressoren sind eher subtil eingestellt und nur für den Glue.
 
hinzu kommt noch, das man selber im Vergleich zu professionellen Mixen das Frequenzspektrum auf dem Schirm haben muss, ein Song mit sehr viel Tiefbass zB wird beim lauter machen nie so zwingend klingen können, als im Vergleich dazu, was er mit mehr Mitten/Hochmitten und gleichem Limiter bringt
 
weiter:
Ich empfehle den Cubase Maximizer im Default Modus (also insertieren und nix drehen), den hab ich fast überall auf jeder Quelle sitzen, probier mal damit, der macht so einiges und man kann mit try and error sehr viel erreichen wenn man sich kontrollieren kann :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal für die schnelle Antwort! Ich werde mal einen Ausschnitt bereitstellen heute Abend oder morgen

Am besten ohne Ozone Bearbeitung. Damit man sieht was da reinkommt.....

Abgesehen davon, der Ozone Maximizer ist immer das erste was ich ausschalte..... (;

Da gibt es einige andere Limiter oder noch besser Clipper die das besser können.

Bei mir ist das ELEVATE MASTERING BUNDLE. Da meist nur der Clipper. Mit dem Teil kann man lauter machen ohne dass es einen Einfluss hat auf das LUFS reading.
 
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten schonmal! :)

Ich werde mal eure Tipps ausprobieren mit dem Cubase Maximizer.
Der Ansatz mit dem Clipper klingt auch interessant. Damit habe ich mich bisher noch nicht so viel auseinandergesetzt, aber werde mir das mal zu gemüte führen.

Und ja, Ozone ist so ein Fall für sich ;) Bei Ozone nutze ich beim Mastering Assistant meisst auch nur den Maximizer. Alles andere deaktiviere ich (Stabilizer, Clarity, Impact), Die EQ Vorschläge sind auch teilweise nicht deterministisch, obwohl die gleiche Stelle im Mix genommen wird.
 
Bei Ozone nutze ich beim Mastering Assistant meisst auch nur den Maximizer.
der ist auch wirklich gut, im Vergleich zu ner Hand voll anderer Lautmacher ist der Ozone bei mir immer noch die erste Wahl
 
In welchem Umfeld willst du denn hören?
Wenn du von CD hörst, spielt der Clipper/Limiter/Maximiser ne Rolle, da kannst du mit nem guten noch das ein oder andere dB rauskitzeln.
Bist du im Streaming unterwegs, dazu gehört auch YouTube, spielt es quasi überhaupt keine Rolle mehr, welchen Limiter du nimmst und wie viel du wegclippst. Dann kommt es einfach nur darauf an, wie du deinen Mix auf maximale Lautheit optimiert hast.
Dazu zählt dann zum einen, wie du die Subgruppen komprimiert hast und zum anderen, wie du die Frequenzen herausgearbeitet hast. Bei nem optimalen Mix brauchst du kaum Limiting etc. um Laut zu sein.
 
Hallo zusammen,

wenn ich meine fertig gemixten Songs mit dem Ozone Maximizer (aktuell Version 11) final auf der Stereo-Summe bearbeite, habe ich meisstens folgendes Problem / Phänomen:
Ich kann den Limiter bis -12 db Threshold fahren, bevor er überhaupt anfängt zu arbeiten, d.h. bis dahin wird der Song einfach nur lauter, bevor er die Dynamik verringert.
Die Spuren meines Songs sind eigentlich alle gut eingepegelt, so dass halt noch etwas Luft nach oben ist (ca. 4db), und die Stereo-Summe habe ich auf -2db eingepegelt.
Könnt ihr diese Erfahrung bestätigen, oder mache ich grundsätzlich beim Mixing was falsch?
Ich kann den Threshold locker bis -18db fahren. Ozone schlägt manchmal sogar -20db vor, was ja das Maximum ist...

Ich arbeite mit Cubase 12 Pro und mache hauptsächlich Trance-Musik.

Viele Grüße
Christian
ich versteh das problem nicht.
du hast doch eine vorstellung, was die ziel-lautheit für deinen song sein soll.
dann mach doch einfach deinen track (zb. mit einem simplen volume-plugin) lauter, bis zu dem punkt, wo der maximizer anfängt zu greifen und setz den dann ein.
beim aktuellen ozone maximizer (11) ist alles mit dabei limiter, clipper, verschiedene kommpressionen, stereo-manipulation, transienten, input-gain...
da gibt es meiner ansicht nach auch nicht soviel bessere plugins in der richtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
der vollständigkeit halber noch hinzugefügt:
beim maximizer 11 ist übrigens auch eine upward compression dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann den Limiter bis -12 db Threshold fahren, bevor er überhaupt anfängt zu arbeiten, d.h. bis dahin wird der Song einfach nur lauter, bevor er die Dynamik verringert.
Das liegt schlicht und ergreifend an der Arbeitsweise eines Maximizers. Der Threshold gibt an, um wieviel dB das Signal verstärkt wird (ist also eigentlich ein Gain mit falschem Vorzeichen), Ceiling bestimmt den maximalen Output (Brickwall, oder TP).

Ein Beispiel: Peaked Dein Mix bei -6dB FS und Ceiling steht bei 0dB, kannst Du den Threshold bis -6dB absenken ohne, daß irgendetwas limitiert wird. Erst unterhalb von -6dB greift dann die Limitierung. Steht Ceiling bei -1, würde bei dem Mix und Threshold 1dB limitiert.
 
Rein aus Neugierde, inwieweit würde sich das vom Cubase Limiter unterscheiden?



Wie soll das denn bitte gehen? LUFS bezieht sich auf -1TP und wenn Du bei gleichem TP Obertöne addiert, steigt doch der LUFS, oder wie? Ernstgemeinte Frage.
Der Maximizer belebt zugleich dezent die Mitten, aber nicht vulgär
 
Der Maximizer belebt zugleich dezent die Mitten, aber nicht vulgär
Oh, das müssen die irgendwann geändert haben. In den alten Versionen von anno dazumal haben sich Limiter und Maximizer genullt, die hatten einfach nur eine andere Arbeitsweise (es sei denn natürlich, der Limiter macht das heute auch...).
 
Gewohnheit, ich komme mit dem Cubase Limiter nicht klar, mag sein ich bin auf dem Holzweg, egal, er führt ans Ziel
 
Guten Abend,
ich habe mal einen kleinen Teil meines Mixes (mit unbearbeitetem Stereo-Bus) angehängt.
Danke für eure zahlreichen Antworten

@Humanizer: Danke für die Erläuterung. Ich denke, vielleicht habe ich tatsächlich meine Einzelspuren zu gering eingepegelt und der Limiter zieht den Threshold deswegen so weit nach oben?
 

Anhänge

  • Excerpt2.wav
    4,8 MB
In welchem Umfeld willst du denn hören?
Wenn du von CD hörst, spielt der Clipper/Limiter/Maximiser ne Rolle, da kannst du mit nem guten noch das ein oder andere dB rauskitzeln.
Bist du im Streaming unterwegs, dazu gehört auch YouTube, spielt es quasi überhaupt keine Rolle mehr, welchen Limiter du nimmst und wie viel du wegclippst. Dann kommt es einfach nur darauf an, wie du deinen Mix auf maximale Lautheit optimiert hast.
Dazu zählt dann zum einen, wie du die Subgruppen komprimiert hast und zum anderen, wie du die Frequenzen herausgearbeitet hast. Bei nem optimalen Mix brauchst du kaum Limiting etc. um Laut zu sein.
Hauptsächlich Streaming, youtube. etc. CD hab ich früher mehr gemacht, ist aber nicht mehr im Fokus.
ich glaube beim Thema EQ und Einzelspuren hapert es noch bei mir. Ich tendiere dazu, zuwenig Höhen reinzumischen. Muss dazu sagen das ich nur mit Kopfhörer mische (Aufgrund schlechter bis nicht vorhandener Raumakustik).
 
Hauptsächlich Streaming, youtube. etc.
Dann kannst du das mit dem Limiter vergessen. Ich hab da schon diverse Tests mit allerlei Limitern, Clippern etc gemacht. Es ist egal welchen du da nimmst. Entscheident ist der Mix. Ein Tip um dir Gewissheit zu verschaffen: Nimm mal nen ungemasterten Mix vom Profi Beispielsweise hier: https://www.steinberg.net/cubase/demo-projects/ und dann nimm nen track von dir bei gleichem Limiter. Dann setzt du ein Video drauf, brauch ja nur ein Standbild sein und lade beide bei Youtube hoch. Kannst das ja auf privat setzten, damit es nicht stört. Du wirst feststellen, dass sowohl dein Mix als auch der Profimix runtergeregelt wird aber der Profimix, obwohl er genauso runtergeregelt wird wie deiner, lauter bzw. druckvoller ist.
 

Ähnliche Themen

HannesBieger
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
32K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben