eq und compressor?

  • Ersteller Ersteller Boo
  • Erstellt am Erstellt am
thrillisgone schrieb:
Heisst das, wenn du z.b. ne' [g=422]Gitarre[/g] mit Effekten veraenderst, mutest du alle anderen Spuren nicht, sondern laesst alle Spuren mitlaufen, und legst dann den Effekt drauf? Kann man dass dann nicht viel schlechter hoeren?

Ist es dir noch nicht passiert das du an einem Effekt gebastelt hast den du mit dem Instrument in Solo abgehoert hast und nachdem du meintest "Jetzt klingt´s fett" hast du wieder alles dazugeschalten und dann war´s nur noch matschig?

Egal was du machst: EQ, Kompressor, Effekte, es muss mit dem Rest zusammen klingen.

Meist klingt das was mit dem Rest gut tut einzeln nicht mal so prickelnd.
Solo wuerdest du es so nie einstellen.
 
Im Schnitt editiere ich pro Song 3 Tage.

schnell mal in meiner schlauen liste nachgesehen.

bei der letzten ep-produktion hab ich für 6 songs 80h editing-zeit verrechnet. sprich pro song warens dann 13,3h.

Heisst das, wenn du z.b. ne' [g=422]Gitarre[/g] mit Effekten veraenderst, mutest du alle anderen Spuren nicht, sondern laesst alle Spuren mitlaufen, und legst dann den Effekt drauf? Kann man dass dann nicht viel schlechter hoeren?
der effekt soll ja im kontext und mix passen - nicht wenn das signal solo abgehört wird, oder?

lg
flox
 
lol
foxytom schrieb:
entfernen von Klicks und Schmatzgeraeusche von Saengern.

Im Schnitt editiere ich pro Song 3 Tage.

... schmatzt deine Kundschaft so viel ??? :D


lol


@ wolfgang

hab seit gestern nicht in den thread geschaut, du unterstelltst mir ja einige fehler bei meiner vorgehensweisse unter anderem was eq und cutts angeht,
ich muss dir recht geben das beim klassischen rekording mit mikro und "echten Instrumenten", der grundstein bei der aufnahme gelegt wird, jedoch ist es bei mir und sicherlich auch einigen anderen der fall, das anstatt mirkos und instrumenten, plugins diesen platz einehmen und die erfordern bei mir in 99% aller fälle eine bearbeitung mit eq und [g=4]dynamik[/g] ganz einfach um sich besser im mix einzupassen (klanglich)

ich glaube nicht das es so verkehrt ist in solchen situationen auf diese hilfsmittel zurückzugreifen.
 
shroeder schrieb:
...und die erfordern bei mir in 99% aller fälle eine bearbeitung mit eq und [g=4]dynamik[/g] ganz einfach um sich besser im mix einzupassen (klanglich)

ich glaube nicht das es so verkehrt ist in solchen situationen auf diese hilfsmittel zurückzugreifen.

Gegen einen musikalischen Gebrauch des EQs gibt´s ja auch keine Einwaende aber stumpf ueberall einen Lowcut, das ist nicht im Sinne des Erfinders.
 
:-o:-o:-o

oha seit gestern abend hier nicht mehr reingeschaut und jetzt sowas...:?

öhäm vllt noch was zum stück zu sagen?:?
 
Frueher haett ich das auch in der Zeit geschafft.

komplett projektabhängig. bei der ytm-produktion hab ich allein mit schneiden und projekt fürs mixing vorbereiten den ganzen dezember + 6 tage im jänner gebraucht.

lg
flox

edit:
öhäm vllt noch was zum stück zu sagen?

ja, arbeite am arrangement und verwende passendere instrumente, wenn du willst, dass das ganze auch dampf hat. die strings können doch gar nicht bombastisch daherkommen, wenn die kein kurzes staccato abliefern, sondern so eine schlafwagen-attack kurve haben.
 
Da wären wir aber schon wieder bei der Fehlerbeseitigung (die ich übrigens, aus Mangel an hochwertigen Sounds ebenfalls mache).
Wenn du, gerade bei Klassik, sehr gute Sounds hast, brauchst du nicht mehr groß EQ'en, das entfällt dabei einfach.
Was wir hier machen ist einfach nur die Unzulänglichkeiten unseres Sounderzeuger auszugleichen.

Schon wieder Edit, weil zu langsam: Das bezog sich auf die Anmerkung, das hier nur die wenigsten großartig Mikrofonieren, sondern Sounds aus der Dose benutzen.
 
@ floxe thx, was, womit ich was anfangen kann....

das pro gespräch ist mir hier eindeutig zu hoch:roll:
 
Finde, wir können um jeden Profi dankbar sein, der Fragen im Forum beantwortet wie floxe, wolfgang,....
Auch wenns teilweise von arrogant bis ganz und gar nicht nett klingt. Muss man vertragen. (gilt nicht für floxe, jedenfalls was mir bisher aufgefallen ist).

Mir ists egal. Egal ob irgendwer "Anfänger" oder "Idiot" oder was auch immer schreibt. Hauptsache ich lerne was oder bekomme neue Ideen oder Tricks zum Ausprobieren. Diskutieren ist natürlich aber nie schlecht.

Zu den letzten Posts: Genau wenn man alles in Summe anhört und dann
irgendwo mehr von einem Effekt reindreht und es nichts verbessert oder gar verschlechtert, dann hat es sich gelohnt. Of klingt eine Einzelspur mit wahnsinnig viel [g=108]Hall[/g] usw. toll, im Mix kommt dann nur mehr Matsch rüber.

Das man jede Spur auch einmal in der Summe hört und bearbeitet ist extrem wichtig.
 
@Boo

*schnü[g=38]ff[/g]* irgendwie werde ich immer überlesen. Hab ich doch schon, ich glaub es war auf Seite 1 geschrieben ;-)
 
@ noisefloor ja thx stimmt:D

hm, aber was meinst du mit künstlich? die streicher? oder der chor?

es ist so, ich versuche manchmal melodieen, die ich vorher auf keyboard wunderbar gespielt habe mit vsl dann ins stück einzubauen, aber manchmal klingt das halt echt ma beschissen, weil die spielweisen nicht stimmen:( ich weiß aber auch nicht... wenn ich z.b. eine schnellere passage haben will, aber nicht gleich staccato, welche spielweise das dann wäre.

zum chor: den wollt ich einfach mal ausprobieren, das kann wohl sein, dass der jetzt nicht das beste ist, war ein soundfont. ich hab immoment einfach nicht das geld mir eine chor library zu kaufen;)
 
Es klingt noch künstlich, weil eben die passenden Spielweisen fehlen, bzw. die falschen angewendet werden ^^

Ich habe leider die VSL noch nie probiert, aber soweit ich weiß, gibt es da ja zich verschiedene. Schau einfach mal z.B. bei den Streichern, welche (wie Floxe schon sagte) eine sehr kurze Attackzeit haben. Wenns krachen soll, müssen die Streicher auch entsprechend aggressiv spielen.
Bläsereinsatz fänd ich dabei auch gut, gerade die Bleche können da ordentlich helfen, wumms in ein Klassikstück zu bringen.
Für sowas, lausch einfach mal in Sachen wie die Carmina Burana rein, oder auch "die Hallen des Bergkönigs". Da geben die Orchester teilweise so richtig Gas, bei der Carmina Burana auch mit nem genialen Chor. Analysier diese Stücke und versuche mal, umzusetzen, was dort gemacht wird.
 
@Boo: Da floxe Schlafwagen-Anstrich bei Streichern moniert und Arbeit am Arrangement empfiehlt und ich weiß, womit Du Orchestersound machst (hättest Du zur allgemeinen Aufklärung vielleicht dazuschreiben können, dass Du mit der Orchester-Library arbeitest):

Ich verwende den Löwenanteil meiner gesamten Zeit alleine mit dem Editing einzelner Spuren! Die Ergebnisse stellen mich weiß Gott nicht immer zufrieden, und dann überlege ich mir, wie ich es besser machen kann, so dass es natürlicher / lebendiger klingt.
Lade Dir mal die deutsche Anleitung herunter und lege sie Dir gedruckt neben den Rechner. Und dann schau z.B. mal bei der Matrix-Erstellung und dem Laden einzelner Patches nach. Da kann man z.B. in dieselbe Zelle 2 unterschiedliche Patches laden (STRG drücken und dann aus der Liste der Patches (Spielweisen) ins linke Fenster in die gewünschte Zelle als 2. [g=7]Patch[/g] ablegen). Wenn Dir z.B. das [g=196]Sustain[/g] oder Portato-Sample nicht schnell genug einsetzt, dann kombiniere es auf diese Weise mit einem Staccato-Sample. und - voila - Du hast einen zackigeren Anstrich!

Aber der Aufwand, einzelne Spuren zu editieren, ist nur ein Teil, der stimmen muss.

Chronologisch natürlich als erstes, aber aufwandsmäßig gleich an zweiter Stelle stehen bei mir Komposition und Instrumentierung. Das, was auch als Arrangement hier bereits erwähnt wurde.

Wenn diese beiden Sachen stimmen, dann klingt das Ergebnis alleine mit ner Prise [g=108]Hall[/g] schon gut! Und es braucht Zeit, um den Umgang mit diesem Werkzeug zu lernen.

Der Mix ist dann wirklich zweitrangig.

Aber Du bist echt einer der wenigen, der wirklich übt und sich verbessert. Bleib bloß dran.

Gruß Rainer
 
hi boo hab jetzt mal reingehört, is natürlich schwierig so ein kurzes stück auf [g=4]dynamik[/g] und druck zu beurteilen, klanglich gesehen ist noch einiges "auszubügeln" welches in einem gewissen maße mit diversen hilfsmitteln möglich ist, jedoch geht natürlich bei der klassichen aufnahme nichts über eine solide basis welche beim rekorden beginnt. wenn du willst kannst du mir mal die einzelspuren schicken und ich versuch mich mal dran.
 
danke an euch
@Earl oke nächstes mal werde ich es dazu schreiben, anleitung werde ich mir unbedingt auf deutsch zulegen.
die sache is die, ich hab nicht die extended, und habe eben nicht alle spielweisen und dann bin ich meistens ratlos, welche ich nehmen soll, wenn ich eben etwas schnellere passagen habe, aber nicht gleich staccato will:?

@shroeder ja danke das wäre nett. dann könnte man mal sehen, wie es sich anhören könnte. also einfach nur die [g=32]midi[/g] datei schicken? mal sehen wann ich zeit dafür habe (immoment sehr viel stress) aber ich werd drauf zurpückkommen:)

dankeschön
 
@Boo: Du hast alle Spielweisen der SE! Nur nicht alle Instrumente, aber die brauchst Du auch nicht alle.

Verscuh´s mit der Kombinationsmethode, wenn Du nicht reines Staccato willst. kommt mit Portato oder legato wirklich gut. Schau mal in mein Profil, ages weiter hinten, bei den schnellen Portato-Läufen der Fuge hab ich´s genauso gemacht.

Du hörst da sicher noch ein paar Baustellen, an denen ich noch arbeiten muss. Aber es ist nicht fertig. Ich erwähne es nur wegen der Spielweisen-Kombi. Wenn man die einzelnen Töne länger macht - kein Problem. Auch mit Hüllkurven arbeiten könnte helfen.

Gruß Rainer
 
@Boo: Du hast alle Spielweisen der SE! Nur nicht alle Instrumente, aber die brauchst Du auch nicht alle.
Jo, das stimmt soweit. Ergänzend würde ich allerdings noch hinzufügen, daß es jetzt noch eine andere Erweiterung für die SE gibt (SE PLUS). Da sind dann tatsächlich viele neue Spielweisen für die enthaltenen Instrumente drin (Trills, Portatos, Repetitions, usw.).

Wenn du vom Analyzer ausgehst wohl nicht weil er eben nicht zwischen Grundton und Obertoenen unterscheiden kann und er es dir auch nicht in dem Masse anzeigt.
@kuno:
nebenfrage:

konnte das nicht der para eq II in fls?
Hmmm, also von alleine unterscheiden, was nu was ist, tut der Analyzer des EQ2 auch nicht ... allerdings bildet er um Welten akkurater ab als zum Beispiel der SPAN. So kann man's prinzipiell meist schon ganz gut ablesen, wo sich der Grundton befindet.

Frag mich was man machen will, wenn so ein Orchester Live spielt und NICHT abgenommen wird. Da fällt die Sache mit dem EQ und Komp ziemlich flach, gut klingen tut es trotzdem ^^
Die Seperation der einzelnen Instrumente erfolgt dabei sehr gut durch die unterschiedliche Positionierung (die man beim Mischen mit trockenen Samples erstmal annähernd so hinbekommen muss, was alles andere als einfach ist).
Auch die [g=4]Dynamik[/g] tut ihren Teil ... das sind GANZ ANDERE Verhältnisse, als bei aufgenommener Musik.

Dann klingt's aber auch kaum so klar wie ein gut gemischtes Recording. Der ganze "Mix" klingt insgesamt prinzipiell viel undurchsichtiger. Durch die Sache mit der Positionierung und der [g=4]Dynamik[/g] fällt das aber weniger auf. Auch hilft es, daß man die Instrumente und Musiker direkt vor seiner Nase sehen kann.
 
oke ich habe alle spielweisen:D aber nicht portato... oder bin ich jetzt echt richtig blöd?
 
Ne, Portato gibt's wie gesagt erst mit der PLUS Erweiterung.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Antworten
17
Aufrufe
71K
Antworten
20
Aufrufe
36K
Pullergesicht
P
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
37K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben